HWK Cottbus schafft Beratungsangebote für die Digitalisierung in der Planungs- und Bauwirtschaft
Die Handwerkskammer Cottbus hat mit dem Zentrum für Digitalisierung der Planungs- und Bauwirtschaft einen neuen Schwerpunkt geschaffen. Als Ansprech- und Schulungspartner starten wir mit Ihnen durch in ein neues Zeitalter – damit Digitalisierung nicht nur ein Schlagwort bleibt.
Die Digitalisierung im Handwerk erhöht die Geschwindigkeit, Erreichbarkeit und Transparenz der Kommunikation, steigert die Produktivität und führt somit zu Kostenersparnissen für die Unternehmen. Konkret geht es dabei um:
- die einfache Verarbeitung von elektronischen Daten,
- die Koordinierung von Arbeitsabläufen in Verbindung mit der Nutzung digitaler Hilfsmittel
- die komplexen Möglichkeiten im Umgang mit Building Information Modeling (BIM).
Ab dem 9. Januar 2018 bietet die Handwerkskammer Cottbus jeden Dienstag Module der Themenreihe zur Digitalisierung an.
Wer mindestens fünf Weiterbildungsmodule absolviert, bekommt ein Zertifikat als Transferpartner Digitalisierung der Handwerkskammer im Handwerk und ist somit das Bindeglied im Einsatz neuer Technologien im Unternehmen.
Ab Donnerstag, dem 11 Januar 2018, erlernen Sie in der 5-teiligen Schwerpunktreihe eWork-Bau den direkten praktischen Umgang mit BIM. Danach sind Sie als BIM-Koordinator im Betrieb für zukünftige Aufgaben gerüstet.
Der Zentralverband des deutschen Handwerks hat das Beratungs- und Informationssystem BISTECH aufgebaut. Betriebe können sich an dieser Stelle über die umfangreichen Angebote der Handwerksorganisationen informieren und eine Beratungsstelle suchen.
- Für Mitglieder der Handwerkskammer Cottbus sind die Beratungsangebote in der Regel kostenfrei und individuell auf die Bedürfnisse zugeschnitten.
- Im BISTECH Modul Beratung finden Sie kompetente Ansprechpartner zur Lösung betrieblicher, technischer oder personalwirtschaftlicher Probleme.
Quelle: HWK Cottbus