Teilhabefonds Brandenburg – 1. Aufruf 2024
Der mittlerweile beendete 1. Aufruf Ideenwettbewerb 2024 unterstützt noch bis Februar 2025 die Durchführung von Projektideen in folgenden Kategorien:
Hier soll sich die junge Generation in die Strukturentwicklung einschalten und für eine nachhaltige Zukunft sensibilisieren. Wir möchten die Weltoffenheit und Toleranz in der Lausitz stärken und gleichzeitig das Interesse der jungen Heranwachsenden an regenerativen Energien, Naturwissenschaften und Informatik stärken. Die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen soll ihre Zukunftsperspektiven vor Ort erweitern und einem Wegzug entgegenwirken.
In dieser Kategorie möchten wir Projekte fördern, die das Miteinander und das bereichernde Zusammenleben in der Lausitz, insbesondere in dörflichen Gemeinschaften, stärken. Wir suchen von „Graswurzel“-Projekten bis hin zu sozialen und soziokulturellen Leuchttürmen sowie Vorhaben, die die Lebensqualität verbessern. Der verbindende Gedanke steht im Mittelpunkt, um die Zivilgesellschaft zu stärken.
Der Fokus liegt auf innovativen Ansätzen für Existenzgründungen in der Vorgründungsphase. Wir suchen nach Geschäftsideen, die in der Lausitz entwickelt werden und den Wandel von fossilen zu nachhaltigen Energiequellen im Herzen Europas thematisieren. Diese Ideen sollen die günstigen Voraussetzungen für Gründer schaffen und somit einen Beitrag zum regionalen Strukturwandel und Klimaschutz leisten.
Bedingung in allen drei Kategorien war, dass die Projektideen innerhalb der brandenburgischen Lausitz ihre Wirkung entfalten. Das beinhaltete die folgenden Landkreise: Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße sowie die kreisfreie Stadt Cottbus.
Antrags- und zuwendungsberechtigt waren juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts im Rahmen ihrer nicht-wirtschaftlichen Tätigkeit (weitere Erläuterungen siehe Teilnahmebedingungen zum Wettbewerb).
Die Höchstgrenze je Kategorie und Projektakteur betrug 50.000 EUR. Dabei war zu beachten, dass die Projektkosten einer Projektidee nur maximal 25% an Investitionskosten betragen durften sowie ein Eigenanteil von 10% an den Projektkosten durch den Bewerber zu erbringen waren.
Da es sich um öffentliche Mittel handelt, müssen die Einreicherinnen und Einreicher für Ihre Ausgaben die Regeln des Vergabeverfahrens UVgO beachten. Je nach Schwellenwert müssen Sie entweder keine oder mündliche bzw. schriftliche Angebote einholen.