Strukturentwicklung in der Lausitz
Arbeit der Werkstätten erfolgreich gestartet
- Unternehmen, Wirtschaftsentwicklung und Fachkräftesicherung
- Innovation und Digitalisierung
- Infrastruktur und Mobilität
- Daseinsvorsorge, ländliche Entwicklung und „smart regions“
- Kunst, Kultur, Tourismus und Marketing
Am 23. Juni 2020 beschloss die Landesregierung Brandenburg, keine Landesentwicklungsgesellschaft zu gründen, sondern das Angebot der kommunalen WRL anzunehmen, den regionalen Teil aus dem „Lausitzprogramm 2038“, welches am 25. August 2020 verabschiedet wurde, zur Organisation und Steuerung der Zukunftswerkstätten im Strukturentwicklungsprozess für die brandenburgische Lausitz zu organisieren.
Die Koordinierung, Qualifizierung und Initiierung von Projektideen stehen im Rahmen des Werkstattprozesses im Vordergrund. Eine breite Einbeziehung der Akteure vor Ort ist Grundvoraussetzung und spiegelt sich in der Vielfalt der Mitglieder in jeder Werkstatt wieder.