Werkstatt 4: Daseinsvorsorge, ländliche Entwicklung und „smart regions“
Das Ziel ist die Stärkung der Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaftsregion. Die Daseinsvorsorge umfasst hierbei Projekte zur Sicherung des allgemeinen und diskriminierungsfreien Zugangs zu existentiellen Gütern und Leistungen einschließlich deren Bereitstellung entsprechend der Bedürfnisse der Bürger und auf der Grundlage definierter qualitativer und quantitativer Standards zur Verbesserung der allgemeinen Lebensbedingungen. Ein Schwerpunkt der Daseinsvorsorge liegt dabei auf die Schaffung einer qualitativ hochwertigen, innovativen und flächendeckenden Gesundheitsvorsorge. Der Themenkomplex umfasst weiterhin Bildung, Sport, Wasserversorgung/Abwasserentsorgung, Energieversorgung, öffentliche Sicherheit, Verkehr, Wohnungswirtschaft.
Für die„ländliche Entwicklung“ sind Projekte notwendig, die eine langfristige wirtschaftliche Perspektive und Standortvorteilen schafft. Hierunter fällt beispielsweise die Erhaltung alter und neuer Kulturlandschaften, nachhaltige, moderne sowie bio-orientierte Landwirtschaft mit bevorzugt exportfähigen Agrarprodukten, als auch zweckdienliche Forstwirtschaftsprojekte.
Unter dem Aktionsfeld „smartregions“ werden alle Digitalisierungsprojekte verstanden, welche die kommunale Verwaltungsarbeit verbessern, die Effizienz interkommunaler Zusammenarbeit fördern, Transparenz bzw. Informationsverfügbarkeit steigern und damit zur deutlichen Verbesserung der Lebensqualität und Bürgernähe beitragen.
Werkstattsprecher für Werkstatt „Daseinsvorsorge, ländliche Entwicklung, smart regions“ benannt: Sven Guntermann, Diplom-Ingenieur, Lokale Aktionsgruppe Elbe-Elster
Werkstattmitglieder
in der Werkstatt Daseinsvorsorge, ländliche Entwicklung und „smart regions“
Lausitz-Beauftragter
Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg
Vertreter des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg
Vertreter des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Vertreter des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Vertreter der Lausitz Runde
DigitalAgentur Brandenburg GmbH (DABB),
jeweils ein Vertreter der vier Kreisarbeitsgemeinschaften (KAG Spree-Neiße; KAG Dahme-Spreewald, KAG Elbe-Elster, KAG Oberspreewald-Lausitz,) des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
weitere Werkstattmitglieder
in der Werkstatt Daseinsvorsorge, ländliche Entwicklung und „smart regions“
- 5G Modellregionen
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
BTU Cottbus-Senftenberg
LandkreisSPN (CIT)
LandkreisLDS (WFG)
5G Testfeld Welzow
- 4 LEADER Regionen
Spree-Neiße-Land,
Spreewaldverein,
Elbe-Elster und
Energieregion im Lausitzer Seenland)
Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK)
Technische Hochschule (TH) Wildau
In Abhängigkeit der Projekte wird weiterer Sachverstand hinzugezogen.
Beschlüsse der IMAG vom 25. März 2021 in dieser Werkstatt
- Future Branitz Plant
- Kultur- und Sportzentrum Burg (Spreewald)
- Projektstudie BMX-Zentrum / Sport- und Freizeitpark
- Trampolinhalle