Werkstatt: Infrastruktur und Mobilität
Die Werkstatt „Infrastruktur und Mobilität“ begleitet Projekte für die Verkehrs-, Energie- und digitale Infrastruktur. Die Schwerpunkte liegen hierbei im Auf- und Ausbau wirtschaftsnaher Infrastruktur mit dem Ziel der Stärkung und Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sowie die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in und zwischen den Gemeinden durch Ertüchtigung des Schienennetzes im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs.
Weitere Schlüsselthemen und Handlungsfelder sind u. a. Barrierefreiheit, Radwegenetz, Lausitz-Takt, Angebote für die “letzte Meile”, gesamtheitliche Transport- und Mobilitätsketten sowie Nachnutzung von Infrastruktur und Bauten der Energiewirtschaft.
Ständige Akteure in der Werkstatt Infrastruktur und Mobilität
- Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg,
- Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung,
- Lausitzrunde,
weitere Akteure in der Werkstatt
- DigitalAgentur Brandenburg GmbH,
- Industrie- und Handelskammer Cottbus,
- Unternehmerverband Berlin-Brandenburg e.V.,
- Fraunhofer Institut für Energieinfrastruktur und Geothermie,
- BTU Cottbus-Senftenberg,
- Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG),
- Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH,
- Transport- und Speditionsgesellschaft Schwarze Pumpe mbH
In Abhängigkeit der Projekte wird weiterer Sachverstand hinzugezogen.