01.07.2020
Kulturstrategie für die Lausitz vorgestellt
Am 16. Juni 2020 wurde im Rahmen einer Videokonferenz die „Kulturstrategie Lausitz 2025“ vorgestellt. Knapp 70 Teilnehmer verfolgten die Online-Veranstaltung, die vom Landrat des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa Harald Altekrüger in seiner Funktion als Sprecher der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH eröffnet wurde. Zahlreiche Kulturschaffende aus Cottbus und allen sechs Lausitzer Landkreisen nahmen ebenso teil wie Vertreter der Länder Brandenburg und Sachsen und Kommunen.
mehr erfahren
26.06.2020
Kooperationsvereinbarung zwischen WRL und iRL unterschrieben
Im heutigen Pressegespräch mit dem Schwerpunkt „Entwicklung von Strukturwandelmaßnahmen aus einer Hand" wurde eine Kooperationsvereinbarung durch Herrn Prof. Dr. Hans Rüdiger Lange, Geschäftsführer iRL GmbH, und Herrn Heiko Jahn, Geschäftsführer WRL GmbH, unterschrieben.
mehr erfahren
10.03.2020
Fördermittelübergabe an die ISIMKO GmbH
Heute übergab die Wirtschaftsregion Lausitz den Zuwendungsbescheides für das innovative Vorhaben „Aufbau eines Test- und Schulungszentrum für kritische Netzwerke für industrielle und öffentliche Auftraggeber“. Der Zuschlag wurde im 2. Ideen- und Projektwettbewerb „RIK Lausitz“ im Bundesmodellvorhaben Unternehmen Revier erteilt.
mehr erfahren06.03.2020
Neuer Sprecher der Wirtschaftsregion Lausitz ab 6. März im Amt
Im Rahmen der zweitägigen Klausurtagung übergab der bisherige Sprecher der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, Herr Lange, Landrat des Landkreises Görlitz, den Staffelstab an den Landrat des Landkreises Spree-Neiße. Herr Altekrüger übernimmt die Sprecherfunktion ab 6. März 2020.
mehr erfahren04.03.2020
Die Lausitz soll in der digitalen Champions League spielen
Rund 100 Teilnehmer aus der gesamten Lausitz trafen sich auf Einladung der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH am 3. März im Refektorium Doberlug-Kirchhain zum Tag der digitalen Lausitz. Die Fachleute aus unterschiedlichsten Bereichen erhielten einen Überblick zum aktuellen Stand der Digitalisierung und tauschten ihre Erfahrungen aus.
mehr erfahren26.02.2020
MinGenTec stärkt Verbindung von Wissenschaft und Energiewirtschaft
Im Rahmen des 7. MinGenTec-Netzwerktreffens Ende Februar organisierten die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) und die IHK Cottbus die „Partnerbörse Wirtschaft-Wissenschaft zu digital vernetzen Energiesystemen“.
mehr erfahren11.02.2020
Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Görlitz fördert Kleinprojekte
Ab sofort können Vereine, Einrichtungen und Initiativen im Landkreis Görlitz – Außer die Städte Görlitz und Zittau, für die es jeweils eigene lokale Partnerschaften für Demokratie gibt. – für Mikroprojekte wieder eine Förderung von bis zu 2.000 Euro aus dem Initiativ- und Aktionsfond der Partnerschaft für Deutschland (PfD) beantragen.
mehr erfahren31.01.2020
Sächsische „Mitmach-Fonds“: Jetzt bewerben!
Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Kammern, Stiftungen, soziale Träger, Schulen sowie Kommunen, kommunale und wissenschaftliche Einrichtungen in den sächsischen Braunkohleregionen sind wieder aufgerufen, den Wandel aktiv mitzugestalten! Bis zum 15. März 2020 können Projektideen auf www.mitmachfonds-sachsen.de eingereicht werden.
mehr erfahren29.01.2020
Kabinett beschließt Kohleausstiegsgesetz
Das Bundeskabinett hat heute das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze beschlossen. nDer Gesetzentwurf enthält Regelungen zur Reduzierung und Beendigung der Stein- und Braunkohleverstromung, ...
mehr erfahren27.01.2020
Wasserstoff als Motor für die Lausitz
Wasserstoff kann fossile Energieträger bereits bis 2030 größtenteils ersetzen. Das ergab eine Untersuchung des Fraunhofer-Institutes für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), die die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH über ihr Projekt „Zukunftswerkstatt“ in Auftrag gegeben hat.
mehr erfahren17.01.2020
Strukturentwicklung in der Lausitz geschlossen vorantreiben
Die Lausitz spricht in der Strukturentwicklung zukünftig mit einer Stimme. Das ist die als Kernaussage der zweitägigen Klausurtagung, zu der die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL) am 16./17. Januar 2020 die wichtigsten Akteure geladen hat.
mehr erfahren14.01.2020
„Mitmach-Fonds“ gehen in die zweite Runde
Der Freistaat Sachsen vergibt wieder Geld für Ideen von Bürgern und Vereinen. Für die Landkreise Bautzen und Görlitz stehen 1,7 Millionen Euro Preisgeld bereit. Die Umsetzung in den Landkreisen Görlitz und Bautzen erfolgt über den Projektträger Wirtschaftsregion Lausitz GmbH.
mehr erfahren10.01.2020
Gemeinsame Investorenwerbung für die Lausitz
Brandenburg und Sachsen starten www.lausitz-invest.de
Das Portal haben die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und die Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) gemeinsam mit der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) erstellt.
mehr erfahren10.01.2020
Torsten Pötzsch zum Aufsichtsratsvorsitzenden der WRL gewählt
Heiko Jahn, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, übergibt feierlich Torsten Pötzsch den Taktstock zum Aufsichtsratsvorsitzenden der WRL. Den Posten des stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden übernimmt Carsten Billing, Dezernent im Landkreis Spree-Neiße.
mehr erfahren10.01.2020
Wirtschaftsregion Lausitz startet 3. Ideen- und Projektwettbewerb
Zur Förderung von Maßnahmen zur Strukturanpassung in der Braunkohlebergbauregion werden antragsreife, regionale innovative Projektideen gesucht. Projektskizzen können bis zum 28. Februar 2020 bei der Wirtschaftsregion Lausitz eingereicht werden.
mehr erfahren09.01.2020
Projektstart „Leuchtturm Louise - Mit kühlem Kopf in heißen Zeiten“
Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sind bedeutende Themen unserer Zeit. Das Forschungsprojekt GoingVis entwickelt Maßnahmen zur Anpassung mit unterschiedlichen Partnern. Projektträger für die Region Elbe-Elster ist der Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V.
mehr erfahren02.01.2020
Befragung zur künftigen Kulturstrategie der Lausitz
Eine online – Befragung, mit der wir Sie um Auskunft zur Situation der Kultur in Ihren jeweiligen Orten und Einrichtungen bitten, unterstützt uns, das kulturelle Leben der Lausitz in seiner Breite und Vielfalt abzubilden und so eine "Landkarte der Kultur in der Lausitz" zu erstellen.
mehr erfahren18.12.2019
Verbesserte Förderung für den Strukturwandel
Das Wirtschaftsministerium will den Strukturwandel in Deutschlands Kohleregionen schneller voranbringen und stockt deswegen das Förderprogramm "Unternehmen Revier" auf. Mit der neuen Förderrichtlinie wird die maximale Fördersumme für Kooperationsprojekte von 200.000 auf 800.000 Euro vervierfacht.
mehr erfahren17.12.2019
Countdown für Investorenportal www.lausitz-invest.de läuft
Brandenburg und Sachsen verstärken die gemeinsamen Investorenwerbung für die Lausitz: Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und die Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) erstellen derzeit gemeinsam mit der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) die neue Webseite www.lausitz-invest.de / www.lusatia-invest.com.
mehr erfahren11.12.2019
Wasserstoffregion Lausitz: Regulatorische Hürden abbauen
Damit sich ein Markt für grünen Wasserstoff in der Lausitz entwickeln kann, müssen die regulatorischen Rahmenbedingungen und Förderprogramme im Sinne der Energiewende gestaltet werden. Diese Forderung stellte das Bündnis „Wasserstoffregion Lausitz“ heute im Rahmen ihres Plattform-Workshops, zu dem die wichtigsten Vertreter der Wasserstoffbranche in der Region zusammenkamen.
mehr erfahren10.12.2019
Der Sächsische Mitmach-Fonds vergibt auch 2020 1,7 Millionen Euro Preisgelder
Aufgrund der hohen Beteiligung in diesem Jahr und der positiven Resonanz von Bürgern, Vereinen und Verbänden, soll es auch 2020 wieder einen Wettbewerb geben. Dann warten erneut 1,7 Millionen Euro in verschiedenen Kategorien auf gute Ideen. Wie im vergangenen Jahr wird das Antragsverfahren recht einfach gehandhabt.
mehr erfahren20.11.2019
„Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus" an den Start gegangen
Am Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik arbeiten zukünftig 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Standort Cottbus zusammen. Vier exzellente außeruniversitäre Partner forschen gemeinsam mit 10 Lehrstühlen der BTU Cottbus-Senftenberg für die Entwicklung neuartiger Sensoren und darauf basierender Systeme.
mehr erfahren15.11.2019
Programme für den Strukturwandel
Mit drei neuen Programmlinien will das Bundesforschungsministerium den Strukturwandel vorantreiben. Das Besondere: WIR!, RUBIN und REGION.innovativ stehen Bewerbern aus strukturschwachen Regionen in ganz Deutschland offen.
mehr erfahren08.11.2019
Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) in Cottbus eröffnet
Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) ist eine der ersten Bundeseinrichtungen, die im Zuge der Strukturentwicklung in der Lausitz angesiedelt werden. Mit dem Kompetenzzentrum etabliert das Bundesumweltministerium (BMU) eine branchenübergreifende, internationale und interdisziplinäre Wissensplattform für das Thema industrielle Dekarbonisierung.
mehr erfahren04.11.2019
Rückrufaktion ins UnbezahlbarLand
Der Landkreis Görlitz inspiriert mit einer „Rückrufaktion“ ehemalige Bewohner der Region, zurück in die alte Heimat zu kommen. „Inzwischen gibt es hier wieder viele spannende Jobs, gute Ausbildungsberufe, Freiräume zum Entfalten und Freizeitspaß vom Feinsten.“, begründet Landrat Bernd Lange die Aktion.
mehr erfahren29.10.2019
Lausitzer Kulturstrategie wird erarbeitet
Wie wollen wir zukünftig in der Lausitz leben? Diese spannende Frage umfasst alle Bereiche des Lebens, auch und besonders die Kultur. Am 24.10.2019 trafen sich etwa 40 Kulturinteressierte und Kulturakteure im Piccolo Theater Cottbus.
mehr erfahren11.10.2019
Lausitzer sollen ihre Meinung kundtun
Der „Strukturwandel“ ist in aller Munde. Damit er nicht zur Worthülse wird, sind die Lausitzer auf vielfältige Weise eingeladen, die Zukunft ihrer Heimatregion vorzudenken. Die nächste Möglichkeit gibt es am 24. Oktober von 18 bis 21 Uhr im Piccolo Theater Cottbus.
mehr erfahren10.10.2019
Sächsischer Mitmach-Fonds vergibt Publikumspreise
In einer Feierstunde in Dresden wurden gestern die Gewinner des Publikumspreis im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Sächsische Mitmach-Fonds“ für das Mitteldeutsche und Lausitzer Revier bekannt gegeben. In der Lausitz hat eine Initiative für ein Mehrgenerationenhaus in Mücka den Publikumspreis gewonnen.
mehr erfahren25.09.2019
Bürger wählen Publikumspreis
Vom 26. September bis 6. Oktober 2019 können die Lausitzer auf der Seitehttps://www.mitmachfonds-sachsen.de/publikumspreis/lausitz2019 für ihr Lieblingsprojekt im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Sächsische Mitmach-Fonds“ stimmen.
mehr erfahren20.09.2019
Zweites Lausitzer Start Up Meeting in Weißwasser
In Unterstützung der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH brachte die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. wieder etablierte Unternehmen und Start Ups zusammen. Diesmal standen die Themen Smart City, Industrie 4.0 und Tourismus im Fokus des gegenseitigen Austausches.
mehr erfahren