19.09.2019
Erfahrungsaustausch der Braunkohlereviere in Großräschen
Am 12. und 13. September 2019 trafen sich Regionalpartner zum vierten Vernetzungstreffen der Braunkohlereviere in Großräschen. Ziel ist der Erfahrungsaustausch der Leadpartner im Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“.
mehr erfahren13.09.2019
Online-Dialog zur Zukunft der Lausitz läuft noch bis Mitte Oktober
„Wie die Lausitzer zukünftig leben wollen, kann nicht von oben entschieden werden“, sagt Heiko Nowak, Projektleiter der Zukunftswerkstatt Lausitz. Deshalb sei eine möglichst breite Beteiligung wichtig. Die ZWL hofft, dass vielfältige Perspektiven, Ideen und Vorstellungen aus der ganzen Lausitz zu sehen sein werden.
mehr erfahren11.09.2019
Lausitz ist künftig „HyStarter Wasserstoffregion“
Die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH hat gemeinsam mit der IHK und dem Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz den Zuschlag für das Projekt „HyStarter Wasserstoffregion Lausitz“ vom Bundesverkehrsministeriums erhalten. Zahlreiche Initiativen werden damit gewürdigt und Akteure vereint.
mehr erfahren09.09.2019
Chancen und Herausforderungen im Rahmen des Strukturwandels
Im Rahmen des Strukturwandels finanziert der Bund in den nächsten Jahren Projekte an der BTU Cottbus–Senftenberg, die zeigen, dass die Universität mit ihrer auf Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien ausgerichteten Forschung sehr gut aufgestellt ist.
mehr erfahren06.09.2019
Zum zehnten Mal „komm auf Tour“ in Elbe-Elster
Zum 10. Mal setzten die Landkreise Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz mit Unterstützung der Agentur
für Arbeit Cottbus, der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land" und der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH das Projekt zur Berufsorientierung und Lebensplanung um.
03.09.2019
Revierbeauftragter besucht Preisträger in der Lausitz
Im Rahmen des Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach-Fonds konnten viele interessante und innovative Ideen prämiert werden. Der Revierbeauftragte des Freistaates Dr. Stephan Rohde besuchte am 29.August 2019 ausgewählte Preisträger des Sächsischen Mitmach-Fonds 2019 in der Lausitz.
mehr erfahren03.09.2019
Neues Portal „Lausitz – Starke MINT-Region“ ist online
Die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH hat in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg, der Wirtschaftsinitiative Lausitz und der Agentur für Arbeit ein Portal geschaffen, welches MINT-Angebote für Pädagogen, Eltern, Kinder und Jugendliche sowie regionale Unternehmen bündelt.
mehr erfahren29.08.2019
15. Lausitzer Energieholztag - Branchentreff für Energieholz
Am 29. August 2019 kamen die Netzwerkpartner der Energieholzbranche erstmalig zum länderübergreifenden Lausitzer Energieholztag noch Bloischdorf. Der 15. Energieholztag thematisierte die Entwicklungen für die Regionen Brandenburg und Sachsen und zeigte aktuelle Forschungs- und Umsetzungsprojekte.
mehr erfahren28.08.2019
Verbindlichkeit stärkt die Lausitz in der Strukturentwicklung
Die Wirtschaftsregion Lausitz unterstützt den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf zum „Strukturstärkungsgesetz der Kohleregionen"
mehr erfahren09.08.2019
„Die Lausitz endet nicht an der Neiße“
Am Freitag, den 09.08.2019 fand im sächsischen Bad Muskau eine gemeinsame Vorstandssitzung der Euroregionen Neisse und Spree-Neiße-Bober unter Beteiligung der Wirtschaftsregion Lausitz statt. Inhaltlich standen der Austausch zur Zusammenarbeit sowie die aktuellen Entwicklungen im Strukturwandelprozess im Fokus.
mehr erfahren23.07.2019
Cottbus soll Wasserstoff Modellstadt werden
Cottbus ist das Herz der Energieregion Lausitz und als regionaler Wachstumskern erfüllt die Stadt nicht nur die Funktion als Bildungs-, Universitäts- und Behördenstandort, sondern ist auch das Zentrum für Kultur und Dienstleistungen, Wirtschaft und Innovationen sowie Mobilität und Umwelt im Süden Brandenburgs.
mehr erfahren16.07.2019
Klimaschutz durch Radverkehr
Im Rahmen des Förderprogrammes "Klimaschutz durch Radverkehr" werden modellhafte, investive Projekte zur Verbesserung der Radverkehrssituation unterstützt. Besonders förderwürdig sind Projekte, die in Kooperation mit verschiedenen Akteuren realisiert werden.
mehr erfahren
15.07.2019
Cottbus/Chóśebuz wird Smart City
Die Stadt Cottbus ist im Modellvorhaben "Smart Cities" des Bundes aufgenommen. Die Digitale Stadt Cottbus, ein von der Stadt im Jahr 2018 initiiertes Netzwerk, bündelt strategische Ansätze zur Digitalisierung der Stadt, um durch ein langfristig angelegtes Netzwerk fit für die digitale Zukunft zu werden.
mehr erfahren
08.07.2019
Zukunftswerkstatt Lausitz veröffentlicht Studien
Mit Wissenschaftlern und Experten hat die Zukunftswerkstatt Lausitz länderübergreifend untersucht, über welche Stärken die Region schon verfügt und welche Handlungssempfehlungen sich daraus für die Strukturentwicklung ableiten lassen. Studien zu Flächen- und Standortpotenzialen sowie zum intermodalen Verkehr in der Lausitz sind veröffentlicht.
mehr erfahren02.07.2019
Halbjahresbilanz EU-Engagement
Zurzeit schaut nicht nur Europa sondern die ganze Welt auf Deutschland, um zu erfahren ob die Energiewende, hin zu 100% erneuerbaren Energien, auch in einem Industrieland wie Deutschland gelingen kann. Dieser Blick gilt im Besonderen der Lausitz, die schon heute eine Modellregion für europäische Kohleregionen im Strukturwandel ist.
mehr erfahren27.06.2019
Steuerung der Strukturentwicklung
Die Wirtschaftsregion Lausitz begrüßt, dass die Bundesländer ihre legitime Führungsverantwortung im Prozess des Kohleausstiegs und der Steuerung des Strukturwandels übernehmen und mit klarer Verbindlichkeit ihren verfassungsgegebenen Landesaufgaben der Regionalentwicklung nachkommen.
mehr erfahren26.06.2019
Auf der Suche nach dem Leitbild
Betrachtet man die tiefgreifenden Veränderungen, vor denen die Lausitz derzeit steht, wird schnell klar: Die Region braucht einen Fahrplan, wohin die Reise gehen soll: ein Leitbild für die Lausitz. Mit der Wirtschaftsregion Lausitz hat sich ein Akteur gefunden, der beauftragt ist, ein solches Leitbild für die Region zu entwickeln.
mehr erfahren26.06.2019
RIK: Nächstes Kapitel einer Erfolgsgeschichte
Was vor einem Jahr mit dem ersten Ideen- und Projektwettbewerb begann, kann nach Abschluss des Ideenwettbewerbs der zweiten Runde durchaus schon als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. Das Modellvorhabens „Unternehmen Revier“ nutzen immer mehr Lausitzer Unternehmen.
mehr erfahren24.06.2019
Die Zukunft der Lausitzer Industriekultur
Das Projektteam INKULA hat zur Abschlusskonferenz den Bürgermeistern und Amtsdirektoren offiziell die Konzeptionen zur Fortführung der Industriekulturstandorte übergeben. Dabei bleibt es nicht bei den Ideen: Einige Konzepte befinden sich bereits in der Umsetzung für andere laufen die Fördermittelanträge.
mehr erfahren24.06.2019
Ministerpräsident Kretschmer zeichnet Preisträger aus
Mit einer feierlichen Preisverleihung wurden am 23. Juni in Dresden 177 der insgesamt 613 ausgezeichneten Projekte für die Strukturentwicklung in der Lausitz und in Mitteldeutschland geehrt. Ministerpräsident Kretschmer würdigte somit die Ergebnisse des ersten Ideenwettbewerbs der Sächsischen Mitmach-Fonds.
mehr erfahren23.06.2019
Größte Recruitingmesse in Kooperation mit der WR. Lausitz
Bereits zum 18. Mal fand die größte regionale Recruitingmesse campus-X-change für akademische Fachkräfte in der Lausitz statt. Über 90 regionale Unternehmen aus dem Land Brandenburg und Sachsen präsentierten sich am 22. Mai und kamen mit Studenten und Absolventen ins Gespräch.
mehr erfahren19.06.2019
WEGE-Projekt qualifiziert 72 Unternehmen zur Mitgestaltung der Energiewende
Fachkräftesicherung in Kooperation mit M’s Marketing & Kommunikation und der Wirtschaftsregion Lausitz
Zum abschließenden Fachgespräch im WEGE-Projekt kamen gestern Vertreter von Unternehmen, Gewerkschaften, den Innungen und Wirtschaftsförderern zusammen.
mehr erfahren19.06.2019
Netzwerk-Event: Wasserstoffanwendungen in der Wirtschaftsregion Lausitz
Im Auftrag der „Zukunftswerkstatt Lausitz" der Wirtschaftsregion Lausitz und des Fraunhofer IWU organisierte Energy Saxony als Konsortialpartner des Innovationsclusters HZwo am 18.06.2019 ein ganztägiges Netzwerk-Event zu Wasserstoffanwendungen in der Lausitz auf dem DEKRA-Lausitzring in Schipkau.
mehr erfahren13.06.2019
„Digitale Sprechstunde Brandenburg“
Digitalisierungsworkshops in den Regionen
Praktische Tipps für die Digitalisierung in touristischen Unternehmen vermittelt die neue Workshop-Reihe im Land Brandenburg. Initiiert hat die „Digitale Sprechstunde“dasCluster Tourismus gemeinsam mit der Tourismus Akademie Brandenburg, den IHKnBrandenburg und den regionalen Tourismusverbänden.
mehr erfahren11.06.2019
Gemeinsame Kabinettssitzung in Hoyerswerda
Der Freistaat Sachsen und Brandenburg wollen die Strukturentwicklung in der Lausitz gemeinsam weiter vorantreiben und noch enger als bisher zusammenarbeiten. Das bekräftigten die beiden Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und Dietmar Woidke am Dienstag nach einer gemeinsamen Sitzung der Landesregierungen in Hoyerswerda.
mehr erfahren07.06.2019
„Sächsische Mitmach-Fonds“: Preisträger stehen fest
Die Preisträger des diesjährigen Ideenwettbewerbs der „Sächsischen Mitmach-Fonds“ stehen fest. Insgesamt 613 der 1.520 eingereichten Projektideen wurden durch die Jurys in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen ausgewählt. Davon entfallen 359 Preisgelder auf die Lausitz und 254 auf Mitteldeutschland.
mehr erfahren05.06.2019
Spitzengespräch für eine bessere Bahn in der Lausitz
In einem Spitzengespräch haben der Ministerpräsident Dietmar Woidke und Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn, Ronald Pofalla, gemeinsam eine Erklärung zur Aufnahme von Infrastrukturprojekten in die Eckpunkte des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregion unterzeichnet.
mehr erfahren28.05.2019
Nutzen wir gemeinsam die große Chance für unsere Heimat!
Zur heutigen feierlichen Verabschiedung der Berufsschulklassen im Schuljahr 2018/19 im Beruflichen Schulzentrum (BSZ) „Konrad Zuse“ in Hoyerswerda hat Torsten K. Bork, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, die Festrede gehalten.
mehr erfahren22.05.2019
Eckpunkte für ein Strukturstärkungsgesetz
Statement der WR. Lausitz zum Beschluss der Bunderegierung
Für die Lausitz soll endlich das neue Morgen beginnen – lassen Sie uns diese große Chance beherzt ergreifen und die Lausitz tatsächlich in eine moderne europäische Zukunfts- und Modellregion verwandeln.
mehr erfahren21.05.2019
Verbesserung des ÖPNV im Kreistag beschlossen
Ein langes Bemühen trägt Früchte: Die Vorlage zur Verbesserung des Mobilitätsangebotes für die Spreewaldregion Burg, mehr Angebote durch den Öffentlichen Personennahverkehr, wurde in der Sitzung im Kreistag in Forst (Lausitz) beschlossen.
mehr erfahren