20.05.2019
Wettbewerb 2019 - "Lebenswerte Stadt- und Ortskerne in ländlichen Räumen"
Bis zum 16. Juni 2019 ist der 7. Wettbewerb „Menschen und Erfolge" ausgeschrieben. Förderung von Engagement in neu zu belebende Stadt- oder Ortskerne, Sanierung leerstehender Gebäude,Umbau zu modernen Wohnungen oder Schaffung neuer qualitätsvolle Angebote_Aufwertung öffentlicher Räume; Förderung Innenentwicklung
mehr erfahren03.05.2019
Die Lausitzer Kohle von morgen !
Veröffentlichung in der aktuellen Zeitschrift der IHK Dresden ihk.wirtschaft 5/2019
Netzwerken, Kommunikation, gemeinsames Aufbauen: Das sind gute Worte und gerade ziemlich in Mode. Sie sind auch schnell verschlissen, wenn Worte nur als hohle Hülsen in die Umlaufbahn geschossen werden. Der Lausitz braucht man so nicht zu kommen. Hier zählt das Wort erst, wenn die Substanz dahinter schon hervorleuchtet.
mehr erfahren29.04.2019
Die Lausitz bewirbt sich per Video um die Tesla-Gigafactory
Die wohl europaweit ungewöhnlichste Initiative für eine industrielle Ansiedlung feierte am 26.4. ihr Finale mit der Premiere des offiziellen Bewerbungsvideos für die Tesla-Gigafactory Europe, adressiertan Visionär Elon Musk. Das Bewerbungsvideo finden in unserer Mediathek.
mehr erfahren24.04.2019
Behördenumzug in die Lausitz
Verlegung des Brandenburgischen Ministeriums für Forschung, Wissenschaft und Kultur in die Lausitz nach Cottbus begrüßen die Menschen der Lausitz und sagen „Herzlich Willkommen !“
mehr erfahren18.04.2019
Große Resonanz auf „Sächsische Mitmach-Fonds“
Beim diesjährigen Ideenwettbewerb der „Sächsischen Mitmach-Fonds“ sind 1.520 Projektideen für die Strukturentwicklung in der Lausitz und in Mitteldeutschland eingegangen. Die Preisträger werden in den kommenden Wochen von Jurys ausgewählt und am 23. Juni 2019 im Rahmen einer Preisverleihung in der Sächsischen Staatskanzlei ausgezeichnet.
mehr erfahren17.04.2019
Aus dem Kabinett: Verwaltungsstandorte Cottbus, Eberswalde und Angermünde werden gestärkt
Die Verwaltungsstandorte Angermünde, Eberswalde und Cottbus sollen gestärkt werden. Dadurch können einige Aufgaben ortsnäher umgesetzt werden: Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur soll von Potsdam nach Cottbus und der Landesbetrieb Forst von Potsdam nach Eberswalde umziehen.
mehr erfahren12.04.2019
Durchbruch für die Spreewaldcard
Der 10. April 2019 wird als Meilenstein im Modellvorhaben „Lebendige Regionen – Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe: Mobilitätsmanagement für den Wirtschaftsraum Spreewald“ für immer ein wichtiges Datum bleiben. An diesem Tag stimmte der Brandenburger Landtag einer Änderung des Kommunalabgabengesetzes zu.
mehr erfahren12.04.2019
WIR!-Bündnis „Land-Innovation-Lausitz“ entwickelt innovative Technologien und Nutzungsformen zur Anpassung der Landwirtschaft an Klimaextreme
Innovative Technologien für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel und zur digitalen Reparatur in der Industrie 4.0 erforschen zwei Vorhaben der BTU Cottbus-Senftenberg gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft und erhalten dafür insgesamt 16 Mio. €.
mehr erfahren10.04.2019
20. Fotowettbewerb 2019: Lausitzer Lieblinge gesucht
Der Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V. startet seinen 20. Fotowettbewerb und sucht die besten Beiträge zum neuen Thema "Lausitzer Lieblinge". Die Bilder werden gegen Ende eines jeden Jahres als Fotoausstellung unter anderem in den Stadtwerken Cottbus und im kommenden Jahr im Spremberger Turm zu sehen sein.
mehr erfahren02.04.2019
Förderbekanntmachung zur Ansiedlung einer Batteriezellfertigung
Der Förderaufruf des Bundeswirtschaftsministeriums für Unternehmen und Konsortien zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Batteriezellproduktion ist auf hohes Interesse gestoßen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt für die Förderung eine Milliarde Euro zur Verfügung.
mehr erfahren27.03.2019
Überwältigende Resonanz im 2. Projektaufruf „RIK Lausitz“
An die 100 Projektskizzen erreichten die Wirtschaftsregion Lausitz im 2. Aufruf zur Umsetzung des Regionalen Investitionskonzeptes (RIK) Lausitz. Gesucht wurden Konzepte in den Themenfeldern Mobilität, Verkehr, Bioenergie und Berufsfrühorientierung. „Das Interesse am Förderprogramm ist riesig“, sagt Projektleiter Norman Müller.
mehr erfahren25.03.2019
Frühling für mutige Köpfe
Mit der Gemeinde Schönefeld im Gespräch: Zeit für neues Denken
Kein Standgas und kein Rückwärtsgang im Kopf – beides ist abgeschafft in der Gemeinde Schönefeld bei Berlin.
mehr erfahren25.03.2019
Brandenburger Energieeffizienzpreis
Ansprechpartner Unternehmenskommunikation Frau Jeannine Schadel Tel.: +49 (0)355/28890269 Fax: +49 (0)355/28890405 E-Mail
mehr erfahren25.03.2019
„Speicherkraftwerk kann echten Beitrag zur Energiewende leisten“
Wirtschafts- und Energieminister Jörg Steinbach ist überzeugt, dass die Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) dauerhaft ein gefragtes Unternehmen in der Lausitz sein wird. „Die LEAG hat sich klar zur Region bekannt und will dazu beitragen, dass die Lausitz zur Modellregion für den Strukturwandel wird.
mehr erfahren15.03.2019
„Sächsische Mitmach-Fonds“ starten
Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine, soziale Träger, Schulen sowie kommunale und wissenschaftliche Einrichtungen bis zum 15. April 2019 mit ihrer Idee für die Strukturentwicklung in der Lausitz und in Mitteldeutschland bewerben.
mehr erfahren13.03.2019
HIER IST TEMPO DRIN. Revierzeit W.I.R. veröffentlicht
HIER IST TEMPO DRIN. Die aktuelle Revierzeitung W.I.R. in Zusammenarbeit der WR.Lausitz mit den Staatskanzleien in Sachsen und Brandenburg ist veröffentlicht.
mehr erfahren11.03.2019
Fristverlängerung RIK Lausitz bis zum 22.03.2019
Mit bis zu 200.000 Euro werden neue Projektideen für die brandenburgisch-sächsische Region in unseren Lausitz-Landkreisen Görlitz und Bautzen in Sachsen sowie den Lausitz-Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße und in der kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg gefördert.
mehr erfahren10.03.2019
Bundesumweltministerium richtet „Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien“ in Cottbus ein
Das Bundesumweltministerium wird noch in diesem Jahr in Cottbus ein Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) eröffnen. Dies teilte Staatssekretär Jochen Flasbarth bei der Auftaktsitzung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) in Cottbus mit.
mehr erfahren06.03.2019
WR.Lausitz setzt Mitmach-Fonds für die sächsische Lausitz um
Der Mitmach-Fonds Sachsen ist ein Ideenwettbewerb mit dem Initiativen im Strukturwandel der Lausitz konkret vor Ort gestärkt werden sollen. 2019 und 2020 werden jeweils 1,5 Mio. Euro an Akteure in den sächsischen Lausitz-Landkreisen Görlitz und Bautzen vergeben.
mehr erfahren06.03.2019
Ein Leitbild für die Lausitz
Mit kleinen und großen Veranstaltungen, mit Aktionsständen vor Ort wird das Team der Zukunftswerkstatt in der Region unterwegs sein, um mit den Lausitzern ins Gespräch zu kommen, um mit Initiativen, Experten und Fachakteuren zu diskutieren.
mehr erfahren21.02.2019
Jetzt bewerben für den Designpreis Brandenburg 2019!
Mit dem Designpreis zeichnet das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg herausragende kreative Projekte aus. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist ein wichtiges Zeichen für hier ansässige Designerinnen und Designer, Agenturen und Unternehmen.
mehr erfahren18.02.2019
2. Projektaufruf für innovative Ansätze zur Strukturentwicklung
Die Wirtschaftsregion Lausitz ruft vom 18. Februar 2019 bis 18. März 2019 zum 2. Projekt- und Ideenwettbewerb zur Umsetzung des Regionalen Investitionskonzeptes (RIK) auf Grundlage des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ zur Förderung von Maßnahmen zur Strukturanpassung in der Braunkohlebergbauregion auf.
mehr erfahren14.02.2019
Neueste Technologien beim Innovationstag Metall
Automatisiertes Schweißen, Robotereinsatz und 3D-gedruckte Metallteile. Der "Innovationstag Metallbau" wurde im Rahmen des WEGE-Projektes in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Cottbus durchgeführt. Rund 90 Teilnehmer nahmen die neuen Anwendungen genauer unter die Lupe.
mehr erfahren13.02.2019
Bündnis für die Lausitz
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus und die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WR.Lausitz) kooperieren ab sofort miteinander, um gezielt Unternehmensansiedlungen in der Lausitz zu befördern. Hierauf haben sich der Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, Marcus Tolle, und der WR.Lausitz-Geschäftsführer, Torsten Bork, verständigt.
mehr erfahren12.02.2019
Einbindung des Verkehrs in die Energiewende
Die Bundesregierung will die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge weiter ausbauen. Für das entsprechende Förderprogramm, das der Einbindung des Verkehrs in die Energiewende dient, stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 96 Millionen Euro zur Verfügung.
mehr erfahren12.02.2019
Förderaufruf: Digitalisierung der Energiewende
Die Forschungsförderung für die „Digitalisierung der Energiewende“ ist im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms explizit in der Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom 18. Oktober 2018 berücksichtigt.
mehr erfahren04.02.2019
Statement der WR.Lausitz zum Abschlussbericht und zu den Empfehlungen der Kommission
„Die Empfehlungen machen nun endlich die Bahn frei für unsere gute Zukunft“ - so WR.Lausitz-Geschäftsführer Torsten Bork. Die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH begrüßt den Abschlussbericht der Kohlekommission und die Empfehlungen zur Umsetzung durch den Bund.
mehr erfahren01.02.2019
11. Projektauf der LEADER-Region Lausitzer Seenland
Am 01.02.2019 startet der 11. Projektaufruf in der der LEADER-Region Lausitzer Seenland: Bürger, Unternehmen, Vereine und Kommunen können bis zum 30.04.2019 ihre Projekte einreichen und sich für eine Förderung bewerben. Die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung von privaten oder kommunalen Vorhaben sind vielfältig.
mehr erfahren31.01.2019
Brandenburger Naturschutzpreis
Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg lobt zum zwölften Mal den Brandenburger Naturschutzpreis aus. Bis zum 26. April 2019 können Vorschläge oder Bewerbungen im Bereich des aktiven, praktischen Naturschutzes, der nachhaltigen Landnutzung oder auch eine vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung eingereicht werden.
mehr erfahren30.01.2019
futureSAX2019
Bereits zum 20. Mal würdigt der Freistaat Sachsen mit dem Sächsischen Innovationspreis Unternehmen, die neuartige Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Verfahren oder Geschäftsmodelle in den Markt gebracht haben. Bewerbungs-bzw. Vorschlagsschlus ist jeweils der 10. März.
mehr erfahren