30.01.2019
EU-Fördermöglichkeiten für Brennstoffzellen und Wasserstoff
Am 15. Januar 2019 wurden die Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen für die gemeinsame Technologieinitiative für Brennstoffzellen und Wasserstoff (Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking, FCH 2 JU) veröffentlicht.
mehr erfahren28.01.2019
Damit Jungunternehmer erfolgreich durchstarten
Die Existenzgründung "GO!" eröffnet neue berufliche Perspektiven. Die IHK Dresden unterstützt die ersten Schritte in die Selbstständigkeit mit Informationen und einem individuellen kostenfreien Beratungsangebot zur eigenen Existenz und genau zu den Themen, die Gründer brauchen.
mehr erfahren25.01.2019
Das Orientierungsstudium College+ ist „Hochschulperle des Jahres 2018“
Das BTU-Orientierungsstudium College+ kann sich von heute an mit dem Titel „Hochschulperle des Jahres 2018“ schmücken. Dieser Erfolg wurde durch die große Unterstützung von Universitätsangehörigen sowie zahlreichen Partnern aus der Region und darüber hinaus möglich.
mehr erfahren23.01.2019
VOTING: Wahl zur Hochschulperle 2018
Am 23. und 24. Januar findet die Endabstimmung zur „Hochschulperle des Jahres 2018“ statt. Bitte unterstützen Sie dieses Orientierungsangebot, indem Sie für die BTU Cottbus-Senftenberg aufmerksam machen und eine SMS mit dem Inhalt H06 an die Nummer 0177 178 22 77 senden.
mehr erfahren23.01.2019
Förderrichtlinie „Regionales Wachstum“ stärkt Wirtschaft im ländlichen Raum
Förderrichtlinie „Regionales Wachstum“ stärkt Wirtschaft im ländlichen Raum
Das sächsische Kabinett hat am 22.01.2019 die Förderrichtlinie „Regionales Wachstum“ beschlossen und ebnet so den Weg, kleine Unternehmen in den kommenden zwei Jahren gezielt bei Investitionen zu unterstützen.
mehr erfahren21.01.2019
Bewerbungsphase für Brandenburger Innovationspreise beginnt
Beste Ideen und Lösungen aus Unternehmen der Cluster Ernährungswirtschaft, Kunststoffe und Chemie sowie Metall bis zum 8. April 2019 gesucht
Zum sechsten Mal lobt das Wirtschaftsministerium die Brandenburger Innovationspreise für die Cluster Ernährungswirtschaft, Kunststoffe und Chemie sowie Metall aus.
mehr erfahren18.01.2019
2. Informationsveranstaltung im Landkreis Elbe-Elster zum Klimaschutz
Der Landkreis Elbe-Elster lud am 16. Januar 2019 zur zweiten Informationsveranstaltung zum Klimaschutz nach Falkenberg in das Haus des Gastes ein. Bei der Tagung ging es vor allem um das Thema Energieeffizienz in Kommunen und Unternehmen.
mehr erfahren14.01.2019
Sächsischer Umweltpreis 2019
Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft vergibt seit 1996 den Sächsischen Umweltpreis. Mit dem Umweltpreis sollen aller zwei Jahre herausragende Leistungen für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen sowie für den Naturschutz gewürdigt werden.
mehr erfahren07.01.2019
Pressegespräch zum fortschreitenden Strukturwandel der Lausitz
Ende Dezember 2018 traf sich der Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, Torsten K. Bork, zum Pressegespräch mit Irmela Hennig für die Sächsische Zeitung. Im Interview erläutert er, was die Lausitz zu einer Region mit Potenzial macht. Das vollständige Interview steht im Downloadbereich zur Verfügung.
mehr erfahren18.12.2018
LEAG baut 50 MW-Stromspeicher BigBattery Lausitz
Europaweit einzigartiges Vorhaben kombiniert Kraftwerksinfrastruktur mit Speichertechnologie
15.12.2018
Tesla-Fabrik in Aussicht, Standort gesucht
Mit der WelcomeTesla-Initiative wurde eine soziale Bewegung aktiviert, die der Region bereits jetzt viel Aufmerksamkeit beschert. Die Wirtschaftsregion Lausitz hat diesen erfolgreichen Impuls von unten aufgenommen und sucht nach einem passenden Standort für eine Batteriezellen-Fabrik.
mehr erfahren14.12.2018
First Lego League mit überraschendem Sieger
Alle Jahre wieder.. findet in der Vorweihnachtszeit an der BTU Cottbus-Senftenberg der Regionalwettbewerb „Lausitz-Spreewald“ der First Lego-League statt. In diesem Jahr sogar schon zum zehnten Mal! Und gleichzeitig gab es auch noch ein zweites Jubiläum: Seit nunmehr fünf Jahren bestritt die BTU die Veranstaltung in Kooperation mit der Wirtschaftsregion Lausitz.
mehr erfahren04.12.2018
Ideen zur digitalen Zukunft eines Berliner Stadtquartiers
Studierende des Bachelorstudiengangs Europäisches Management der Technischen Hochschule Wildau entwickelten Konzepte zum digitalen Wohnen am Beispiel des Quartiers Quäkerstraße der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag Berlin.
mehr erfahren30.11.2018
„Leben und Reise im Weltraum“ mit der FIRST® LEGO® League an der BTU
Der Regionalwettbewerb 2018 Lausitz–Spreewald der FIRST® LEGO® League (FLL) und erstmalig der Regionalwettbewerb der FIRST® LEGO® League Junior finden in Kooperation der BTU und der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH am 8. Dezember, von 9 bis 18 Uhrauf dem Zentralcampus in Cottbus statt.
mehr erfahren29.11.2018
Hafenquartier am Cottbuser Ostsee soll CO2-neutral werden
Das Hafenquartier am Cottbuser Ostsee soll zum ersten ‚CO2-neutralen Stadtteil' von Cottbus/Chóśebuz entwickelt werden. Das hat Oberbürgermeister Holger Kelch am Mittwoch vor den Stadtverordneten angeregt. Diese Idee passe sehr gut in die Lausitzer Forderungen im Strukturwandel der Energieregion.
mehr erfahren21.11.2018
Bundeswettbewerb "Klimaschutz durch Radverkehr"
Bundesumweltministerium baut Förderung des Radverkehrs aus - Ab Sommer 2019 können neue Ideen ins Rennen geschickt werden
Das Bundesumweltministerium veröffentlichte am 1. November 2018 einen neuen Förderaufruf "Klimaschutz durch Radverkehr".
mehr erfahren12.11.2018
Einheit in Vielfalt – Volle Kraft für den Strukturwandel. Die Wirtschaftsregion Lausitz bündelt als Plattform Planung und Steuerung.
Geredet wurde, um klug zu handeln: Die vergangenen Wochen haben Gesellschafter und Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH genutzt, um die Strategie für die Entwicklung und Perspektiven der Lausitz und auch ein Zeichen in Richtung Bundeskommission „Wachstum, Strukturwandel, Beschäftigung" abzustimmen.
mehr erfahren12.11.2018
Zukunftspreis 2018 verliehen
Zu den sechs Preisträgern des Zukunftspreis 2018 Brandenburg gehören zwei Unternehmen der Wirtschaftsregion Lausitz: uesa GmbH und se.services GmbH. Der Zukunftspreis Brandenburg wird gemeinsam von den Wirtschaftskammern in Brandenburg verliehen.
mehr erfahren08.11.2018
Vorstellung der Spreewaldcard bei der Nahverkehrskonferenz
Am 7. November 2018 fand in Potsdam zum zehnten Mal die Veranstaltung „Nahverkehr und Tourismus“ statt. Fragen über die Mobilität von Morgen, ob zukünftig noch jeder ein eigenes Auto besitzen wird und wie Gäste sich zukünftig am Urlaubsort bewegen, wurden zur Diskussion gestellt.
mehr erfahren29.10.2018
Förderung von sozialen Innovationen im Land Brandenburg
Modellprogramm zur Beschäftigungsförderung und Armutsbekämpfung
Ziel der Richtlinie zur Förderung von sozialen Innovationen im Land Brandenburg ist es, die Entwicklung und Erprobung beschäftigungspolitisch neuer Ideen zu fördern, ihre Umsetzbarkeit und Wirksamkeit in Brandenburg zu testen und somit das beschäftigungspolitische Instrumentarien des Landes Brandenburg gezielt weiter zu entwickeln.
mehr erfahren18.10.2018
Wirtschaftsregion Lausitz unterstützt die Initiative
"#WelcomeTesla"
Herr Bork hat der Initiative "#WelcomeTesla", als Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, seine Unterstützung zugesichert: „Wir sind dabei, weil "Unsere Lausitz" EINE EUROPÄISCHE ZUKUNFTSREGION MIT POTENZIAL ist.“
mehr erfahren18.10.2018
Lausitz liefert: Erste Praxisprojekte, die uns stärker machen
Wirtschaftsregion Lausitz aktiviert erfolgreich die heimische Innovationskraft
Reife Ideen für neue Lausitzer Perspektiven – beim 1. Ideen- und Projektwettbewerb des Regionalen Investitionskonzepts (RIK) haben sich gleich zwölf Vorhaben für eine zukunftsträchtige Lausitz empfehlen können.
mehr erfahren12.10.2018
„komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“
Zum 9. Mal setzten die Landkreise Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz mit Unterstützung der Agentur für Arbeit Cottbus, der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ und der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH das Projekt zur
Berufsorientierung und Lebensplanung um.
10.10.2018
Für ein faires Miteinander aller Lausitz-Akteure
Wenige Tage nach seiner Berufung hat der neue Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, Torsten K. Bork, den Landkreis Elbe-Elster besucht. Am 9. Oktober machte er Station in der Kreisverwaltung in Herzberg. Dort traf er mit Landrat Christian Heinrich-Jaschinski zusammen.
mehr erfahren26.09.2018
Mobilitätsverbessernde Maßnahmen gehen im Wirtschaftsraum Spreewald in die Umsetzung
Die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH erhielt vom Fördermittelgeber den Bescheid für den vorzeitigen Maßnahmenbeginn im Modellvorhaben (MORO) „Lebendige Regionen – Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe“. Somit können die erarbeiten Maßnahmen der ersten Förderphase zur Verbesserung der Mobilität im Spreewald umgesetzt werden.
mehr erfahren26.09.2018
Baubeginn für Papiermaschine Nr. 2 in Spremberg
Der Spatenstich am 26.September markiert das Ende der Vorbereitungsarbeiten und den Beginn der Konstruktionsphase für die neue Papiermaschine 2 der Hamburger Rieger GmbH in Spremberg. Mit einem Investitionsvolumen von rund 370 Mio. Euro werden 200 Arbeitsplätze geschaffen. Der Anlauf der neuen Anlage ist für das zweite Halbjahr 2020 geplant.
mehr erfahren20.09.2018
Profilgebundene WissensChecks 2.0
Das unter Leitung der BTU Cottbus–Senftenberg stehende brandenburgische Hochschulprojekt „Profilgebundene WissensChecks" geht in die zweite Runde. Sieben brandenburgische Hochschulen arbeiten für eine online-basierte Studienorientierung, -vorbereitung und –begleitung für weitere drei Jahre eng zusammen.
mehr erfahren20.09.2018
Klimafreundliche Mobilität im ländlichen Raum
Der Landkreis Elbe-Elster richtete am 20. September 2018 in Massen den ersten Tag der „Elektromobilität“ aus. Unternehmen präsentierten Elektrofahrzeuge, Dienstleistungen, Ladeinfrastruktur und Speichertechnologien zum Thema. Das Fachpublikum und interessierte Bürger zog es zudem auch zum begleitenden Vortragsprogramm.
mehr erfahren19.09.2018
Biobasierte Kunststoffverpackungen für Lebensmittel
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen neuen Förderaufruf mit dem Ziel veröffentlicht, neue biobasierte Kunststoffverpackungen für Lebensmittel zu entwickeln. Projektvorschläge können für Konzeptentwicklungen bis zum 31. Januar 2019 eingereicht werden.
mehr erfahren17.09.2018
Dialog zur Energieeffizienz zwischen Unternehmen und Energieversorgern in der Lausitz
Die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH hat im Rahmen des WEGE-Projektes am 13.09.2018 das 2.Seminar zum Thema „EU-Energieeffizienzrichtlinie" durchgeführt. Seminarinhalt war die Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU und die Umsetzung in deutsches Recht durch das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G).
mehr erfahren