Institut für Oberflächentechnik (IOT)
Das Institut für Oberflächentechnik wurde im Januar 2006 als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Zittau/Görlitz gegründet. Es bündelt die Kompetenzen der drei Fachbereiche Maschinenwesen, Natur- und Umweltwissenschaften und Elektro- und Informationstechnik im Gebiet der Oberflächentechnik. In jüngerer Zeit wurden neben diesem Hauptarbeitsschwerpunkt auch die Klebtechnik und die festigkeitsoptimierte und bruchsichere Bauteilgestaltung als Forschungsfelder etabliert.
Das IOT ist in folgenden Tätigkeitsfeldern aktiv:
- Bearbeitung industrienaher Forschungs- und Entwicklungsprojekte,
- Beratungs- und Gutachtertätigkeit,
- Aus- und Weiterbildung zur Sicherstellung des regionalen Fachkräftepotenzials
Kernkompetenzen des IOT sind
- Oberflächenvorbehandlungen
- Oberflächenaktivierungen und Beschichtungen mittels Niederdruck- und Atmosphärendruck-Plasmatechnik
- Bestimmung der Schicht- und Oberflächeneigenschaften
- Bruchsichere und festigkeitsoptimierte Bauteilauslegung
- Klebtechnik