Der Unternehmensverbund InnoTRAC2020 erleichtert die Feldarbeit

Fünf ostsächsische Unternehmen haben sich für die gemeinsame Entwicklung, Herstellung und Vermarktung eines autonom einsetzbaren Pflegeoboters für den Feld-, Obst- und Weinbau zusammengefunden. Ihr Ziel: eine bedienerlose Arbeitsmaschine für praxiserprobte Anbaugeräte zum Mulchen, zum Pflanzenschutz, zum Düngen, zur mechanischen Bodenbearbeitung und für den Konturenschnitt bis Ende 2024 am Markt zu platzieren. Allein der autonome Einsatz zur mechanischen Bodenbearbeitung kann chemische Pflanzenschutzmaßnahmen erheblich reduzieren. Mit der Technologie eröffnen sich Möglichkeiten für den Maschineneinsatz Tag und Nacht: jederzeit und zu den optimalen agrotechnischen Terminen, bei Bedarf mit mehreren Geräten gleichzeitig.
Damit knüpft das Pojekt an die lang-jährige Tradition des Landmaschinenbaus in Ostsachsen an. Die Unternehmensak-teure, die in der InnoTRAC2020 GmbH kooperieren, sehen darin ihre Wurzeln und Motivation, diese Tradition in die Zukunf zu tragen. Mit dem regional umgesetzten Bundesprogramm „Unternehmen Revier“ wurde die richtige Förderkulisse gefunden, um den Entwicklungsschritt zu einem praxistauglichen Produkt abzuschließen.
Das ganz auf organisches Wachstum ange-legte Projektvorhaben ist damit auch Teil des Strukturwandels in der Lausitz und besonders in Ostsachsen. „Die Herausfor-derungen sind groß. Wir hoffen weiter aufeine gute Projektbegleitung im Programm, sodass wir erfolgreich unsere ehrgeizigen Ziele verwirklichen können“, führt Dr. Klaus Weidig, Geschäftsfüher der Inno-TRAC2020 GmbH aus.
Gemeint ist damit auch der Beschäftgungsaufbau. chon während der Projektumsetzung und vor der geplanten Vermarktung werden 15 neue Beschäftigte in den fünf Unternehmen die Projektarbeit organisatorisch, konstruktiv und technologisch begleiten. Überzeugt blicken die Macher in die Zukunft, in der die autonome Arbeitsmaschin auch im Bereich der Rekultivierung und beim Aufbau neuer Agarstrukturen die Region mitgestalten wird. Mit Spannung werden die Entwicklung zur Marktreife und die Ergebnisse von Praxistests in verschiedenen Vegetationsperioden und Anwendungen erwartet. In der Landtechnik hat mit der Entwicklung autonomer Arbeitsmaschinen für die Feldarbeit und für Reihenkulturen ein dynamischer Modernisierungsschub eingesetzt. Die mittelständischen Unternehmen wollen diesen mitgestalten.

Text: Lausitz Magazin/ WRL
Foto: InnoTRAC2020 GmbH