Die „Krasse Lausitz“ geht zum Brandenburg-Tag: Imagekampagne stellt sich breitem Publikum vor

Am Wochenende des 2. und 3. September ist Brandenburg-Tag in Finsterwalde in der Lausitz. Für die Vorstellung der Imagekampagne „Die Lausitz. Krasse Gegend.“ vor breitem Publikum könnte es keinen besseren Ort geben. Präsentiert werden nicht nur der neue Eventstand und die Werbematerialien frisch aus dem Druck, sondern vor allem ganz konkrete Jobs und Chancen für die Lausitzer selbst.
Dazu hat sich die Kampagne Gäste an den Stand eingeladen. Der Messestand orientiert sich optisch an einer Kraftwerkskantine – und leitet über zu einer modernen, chilligen Lounge-Atmosphäre. So, wie sich die Arbeit heutzutage wandelt. Hier gibt der Lausitz-Beauftragte Dr. Klaus Freytag um 11 Uhr den Startschuss zu den Stammtischgesprächen, bei denen man mit Fachleuten aller Art ins Gespräch kommen kann. Auch über die eigene Zukunft. Klaus Freytag kann zu allen Fragen des Strukturwandels auf den Zahn gefühlt werden. Um 13 Uhr steht Mareike Huster, Leiterin Kommunikation und Marketing, zum Thema Energieregion Lausitz 2.0 – Jobs, Innovation und Investition für den Austausch bereit. Um 15 Uhr erzählt Ariane Derks, wie sie den Lausitz Science Park in Cottbus aufbauen wird.
Am Sonntag kann man alles über das künftige hybrid-elektrische Fliegen in Cottbus erfahren. Yannik Adler von Chesco wird aus erster Hand über die Pläne berichten. Wer sich für eine künftige Karriere bei der Deutschen Bahn interessiert, ist am 3. September um 13 Uhr am Stand der Krassen Lausitz richtig. Julia Kroll, Leiterin Recruiting-Projekte, ist am Stand und darf zu Chancen bei der Deutschen Bahn befragt werden. Um 15 Uhr können Interessierte mit dem Leiter des Brandenburger Landesmarketings Thomas Braune zum Thema Kampagnenmanagement ins Gespräch kommen.
Die Imagekampagne „Die Lausitz. Krasse Gegend.“ soll aufmerksamkeitsstark für die Lausitz werben – in der Region selbst und über diese hinaus. Sie will zeigen, dass die Lausitz die herausfordernden Veränderungen im Strukturwandel stemmen kann. Es ist nicht der erste Wandel im Lausitzer Revier, aber er verspricht, der bisher beste zu werden.
Überregional wirbt die Kampagne um Fachkräfte. Mit den neuen Unternehmens- und Industrieansiedlungen in der Lausitz werden in allen Bereichen Arbeitskräfte gesucht. Die Imagekampagne macht deutlich, dass die Lausitz eine Region mit hoher Lebensqualität ist – mit dem Ziel, die Abwanderung junger Menschen zu stoppen und Zuzüge zu gewinnen.
Seit dem 28. August hängt daher ein großformatiges Plakat am Flughafen BER: „Bitte anschnallen: Unsere Region hebt ab.“, heißt es darauf. „Denn die Lausitz ist gerade auf einem Höhenflug. Erfahre mehr über Deine Chancen auf www.krasse-lausitz.de.“ Rechtzeitig zum Start der Plakatierung wurde die überarbeitete Homepage für die Imagekampagne online gestellt. Hier sind Links zu wichtigen Projekten und Arbeitgebern zu finden. Menschen, die die Lausitz bewegen, erzählen, was sie antreibt – in Geschichten und als Videos. Ein Zeitstrahl und eine dreidimensionale Karte zeigen das dynamische Geschehen in der Lausitz.
Selbstbewusst präsentiert sich die Region folgerichtig mit einem weiteren Plakat. Über die Sommerferien und darüber hinaus ist an der B96a zwischen der Hauptstadt und dem Flughafen zu lesen: „Berlin? Ist ganz gut an uns angebunden.“
Finsterwalde wird am ersten Septemberwochenende zum Dreh- und Angelpunkt des ersten öffentlichen Kampagnenauftritts vor großem Publikum. Es gibt viel zu erfahren und auch etwas zu gewinnen. Wer fünf Fragen zum Strukturwandel beantwortet, hat die Chance auf ein Wochenende zu zweit im Spreewelten-Bad Lübbenau.
Quelle WRL