Die Pla.to GmbH und die Hochschule Zittau/Görlitz schließen den Kunststoffkeislauf

„Downcycling ist keine Lösung für ein nachhaltiges Wirtschaften. Nur ein vollständiges Schließen von Kreisläufen führt in die Zukunft. Investitionen in wirtschaftlich und nachhaltige Recyclingtechnik werden auf Dauer am Markt bestehen.“ Mit diesem Motto geht die auf den Anlagenbau im Bereich des Kunststoffecyclings spezialisierte Pla.to GmbH mit Sitz in Görlitz den nächsten Schritt mit der Hochschule Zittau/ Görlitz.
Zusammen wollen sie einen Apparat zur energieeffiziente und an den jeweiligen Materialstrom angepassten Aufbereitung von Kunststofffolien und Hartkunststoffen entwickeln. Möglich ist das über das Programm „Unternehmen Revier“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. wesentlich ist dabei die Verfahrensentwicklung zur Geruchsminimierung von Kunststoffabfällen, sodass eine möglichst große Menge an Kunststoffen hochwertig recycelt werden kann. Erfolgsgarant ist das hauseigene Technikum, wodurch es dem Unternehmen möglich wird, auf die ständig wechselnden und steigenden Anforderungen des Marktes zu reagieren und Prozesse hinsichtlich individueller Problemstellungen anzupassen und zu optimieren.
Perspektivisch soll die neue Technologie am Markt etabliert und international vermarktet werde, sodass für die Region neben zusätzlicher Wertschöpfung auch neue Arbeitsplätze entstehen. Durch die strategische Kooperation mit der Hoch-schule Zittau/Görlitz werden künftig weitere Innovationsprozesse forciert und die geschäftliche Aufstellung verbessert.

Text: Lausitz Magazin/ WRL
Foto: Hochschule Zittau/Görlitz, Startup Lausitz