Ressourcenschonendes Recycling von Kunststoffabfällen

Carbon ist ein High-Tech-Werkstoff mit einer riesigen Einsatzbandbreite. Bauteile aus Carbonfasern sind ultraleicht, hochfest und extrem steif. Und dies ist gefragt wie noch nie. Sie kommen zum Einsatz bei Fahrzeugen, Segelbooten, Fahrrädern, Snowboards und es geht bis hin zur Herstellung von Faserbeton oder Windradrotoren. Doch das Material ist schwer zu recyceln.
Genau hier setzt das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Bundesprogramms „Unternehmen Revier“ geförderte Projekt an. Mithilfe einer neuartigen Technologiekette für energieeffizientes Recycling können Carbon-Bauteile künftig in einen geschlossenen werkstofflichen Kreislauf rückgeführt werden. Gemeinsam mit der Global EnerTec AG entwickeln Wissenschaftler der BTU Cottbus-Senftenberg in Guben die weltweit erste thermokatalytische Entgasungsanlage für CFK-Abfälle. Die Anlage soll die weltweit erste ihrer Art sein und mit der neuartigen Technologiekette CFK-Fasern mit einer Reinheit von 95 Prozent produzieren. Im Zusammenspiel mit der Mischung von recycelten Kunststoff, wird der werkstoffliche Kreislauf weiter geschlossen.
Mit den Carbon-Bauteil-Recycling eröffnet sich die Global EnerTec AG ein riesiger Markt, der deutlich über die Grenzen der Lausitz hinausgeht. Die recyclelten Fasern sollen künftig an Compoundeure für die hochwertige Wiederverwendung verkauft werden. Hierfür ist nach erfolgreicher Prozess- und Anlagenoptimierung auch der globale Vertrieb der Anlagentechnologie geplant. Damit dies möglich wird, liegt das Hauptaugenmerk des Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau in der Sicherstellung der hohen Qualität der Recyklate. Begleitend werden stetig mit Prozessanpassung die zurückgewonnenen Fasern auf Schädigungen und Einflüsse auf die mechanischen Eigenschaften der künftigen Recycling-Bauteile geprüft. Ziel der Global EnerTec AG ist es, neben der Vermarktung der Recycling-Fasern die Energieeffizienz beim Entgasungsprozess durch den Einsatz von Katalysatoren zu steigern. Damit werden Faserschädigungen von vornherein minimiert.
Bild: Pilotanlage für das Recycling von Carbonfasern © Marco Müller / BTU C-S Polymerbasierter Leichtbau
Text: Lausitz Magazin, Sommerausgabe´22