Selbstfahrendes Analyse-System wertet Kippenboden auf

Die ProFunk electric Service GmbH und das an der BTU Cottbus–Senftenberg ansässige Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) entwickeln im Rahmen des Bundesprogramms „Unternehmen Revier“ das universelle selbstfahrende Trägersystem AGROTEC. Dieses soll vor allem auf Kippenboden nach dem Bergbau zum Einsatz kommen und bei der Rekultivierung helfen.

Über verschiedene Modulaufsätze können gezielt Tätigkeiten der Bodenverbesserung, die Bestimmung von Bodeneigenschaften durch Entnahme von Bodenproben, der Einsatz bei der Ambrosiabekämpfung usw. durchgeführt werden.

Durch die flächendeckende Entnahme von Proben werden beispielsweise sehr genaue Bodenzustandsanalysen ermöglicht, die bedarfsgerechte Düngergaben zur Bodenverbesserung zulassen. Die Verknüpfung der Daten der Proben mit GPS-Daten, schafft ein flächenhaftes Abbild. Das Gerät arbeitet weitestgehend automatisiert. Bodenanalyse und Düngung können in zeitlichen Abschnitten wiederholt werden. Die Verbesserung der Bodenzusammensetzung wird dokumentiert und analysiert. Auf diese Weise kann auch Kippenboden mit unterschiedlicher Zusammensetzung für die Folgelandschaft nutzbar gemacht werden. Die Selbstfahreigenschaft ist dabei ein wesentlicher Vorteil, da das Trägersystems AGROTEC in Bereiche fahren kann, die für Personen unzugänglich, gesperrt oder gefährlich sind. Auch rutschungsgefährdete Bereiche sind kein Problem.

Schon jetzt verbindet das Projekt die Strukturwandelregionen. Die aktuelle Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museum Bochum „Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich“ zeigt das Lausitzer Know-how mit dem AGROTEC Trägersystem. Dies stärkt die überregionale Zusammenarbeit und so hoffen die Projektumsetzer kann Treiber weiterer Innovationsprozesse sein.

Bild: Exponate des universellen Trägersystems AGROTEC im Deutschen Bergbau-Museum Bochum © IURS e.V.

Text: Lausitz Magazin, Sommerausgabe´22

Wirtschaftsregion Lausitz GmbH

Norman Müller

Bereichsleiter „Unternehmen Revier“

+49(0)355-288 90 403

mueller@wirtschaftsregion-lausitz.de

Weiterführender Link

Unternehmensförderung