Regional- und Kommunalförderung

Die Akteure

Die politische Verantwortung für den Gesamtprozess liegt bei der Staatskanzlei, regional repräsentiert durch den Lausitz-Beauftragten des Ministerpräsidenten und seine Mitarbeiter:innen. Die Staatskanzlei ist der Richtliniengeber und die Mittel bewirtschaftende Stelle (verwaltet also das Budget). Sie koordiniert alle fach- und regionalpolitischen Themen innerhalb der Landesregierung, stimmt sich mit den anderen Braunkohleländern ab und verhandelt mit der Bundesregierung.

Die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL) nimmt vollumfänglich die Aufgaben einer regionalen Strukturentwicklungsgesellschaft wahr. Sie koordiniert Initiativen, vernetzt die Akteure, initiiert und qualifiziert Projektideen. Ziel ist das Erreichen von wirkungsvollen, „förderwürdigen“ Vorhaben, die starke Strukturwirkungen erzeugen und letztlich Beschäftigung und Wertschöpfung sichern und schaffen. Die WRL versteht sich als Dienstleister für alle regionalen Akteure, die ein strukturrelevantes Projekt planen, auch über die Finanzierungsmöglichkeiten der Förderrichtlinie „Strukturentwicklung zum Lausitzer Braunkohlerevier“ hinausgehend (in diesem Fall agiert die WRL als „Förderlotse“). Neben der engen Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB) und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung erfolgt eine breite Einbeziehung von Akteuren vor Ort und deren Kompetenzen in sogenannten Werkstätten.
Der Bottom-up-Prozess mündet in einer Empfehlung der WRL für eine Befassung ausgewählter Projektideen in der interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) Lausitz unter der Leitung der Staatskanzlei.

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ist von der Staatskanzlei beauftragt, das Programm „Strukturentwicklung zum Lausitzer Braunkohlerevier“ fördertechnisch und -rechtlich umzusetzen. Im Sinne eines effizienten Förder(antrags)verfahrens ist die ILB bei allen Projektideen von Beginn an dabei und bringt ihre Kompetenz in Bezug auf die Förderfähigkeit, beispielsweise bei Fragen der Antragsberechtigung und der Zuwendungsfähigkeit von Ausgaben, ein. Außerdem unterstützt die ILB bei übergreifenden Finanzierungsfragen ebenfalls als „Förderlotse“.

Nach der positiven Bestätigung in der IMAG können die Projektakteure bei der ILB elektronisch den Antrag stellen. Dieser wird dann in der Geschäftsstelle Lausitz in Cottbus/Chóśebuz bearbeitet. Auch die Betreuung der Kunden nach der Bescheiderteilung erfolgt in der Zuständigkeit des Lausitz Büros.

Kartenfilter

„Green Areal Lausitz“ (GRAL) – Startschuss für einen „grünen“ Gewerbepark mit Gleisanschluss in Jänschwalde

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Der größte Teil der Investition wird in den Bau einer elektrifizierten Gleisanlage zwischen dem „Green Areal Lausitz“ (GRAL) und der Bahnstrecke Cottbus – Guben fließen. Der direkte Anschluss an das bundesweite Schienennetz bietet wirtschaftliche Standortvorteile, ein Plus für die Umwelt und das Image der Investoren.

Projektinitiator: Amt Peitz

Aufbau eines Mobility Campus in Neuhausen

IMAG-Bestätigung: 05.10.2022
Status Antrag ILB: Antrag in Vorbereitung

Geplant ist ein zweigeschossiges Gebäude mit drei Schulungsräumen, einer Werkstatt und einem großen Gemeinschaftsseminarraum. Die Räume sollen unter anderem für die berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern genutzt werden, die sich für technische Berufe insbesondere in der Luftfahrt interessieren. Zudem sollen dort regionale Unternehmen zur Drohnennutzung qualifiziert und weitergebildet werden. Darüber hinaus sollen Luftfahrtmechatroniker ausgebildet werden.

Projektinitiator: Gemeinde Neuhausen/Spree

Ausbau Bahnwerk – Modernstes Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn entsteht in Cottbus

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Bebauungsplan für Technologiezentrum

Im Zusammenhang mit der Errichtung des Technologiezentrums werden ein Innovationslabor, ein Verwaltungsgebäude und ein Parkhaus errichtet. In diesem Teilprojekt sind planungsrechtliche Voraussetzungen zu erstellen.

Projektinitiator: Stadt Cottbus/ Chóśebuz

Ausbau Containerumschlag im Hafen Königs Wusterhausen

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Bau eines weiteren Betriebsgleises zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des Hafens im intermodalen Umschlag von Transportgütern und Etablierung als Logistikdrehscheibe im transeuropäischen Güterverkehrsnetz.

Projektinitiator: LUTRA GmbH

Ausbildungspensionat Schwarzheide – Wohnheim in BASF-Nähe

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung offen

Ein ehemaliges Schulgebäude wird als Ausbildungspensionat ausgebaut. Alle gemeinschaftlich nutzbaren Bereiche werden barrierefrei gestaltet.

Projektinitiator: Stadt Schwarzheide

Ausbildungsstätte in Schwarzheide bündelt naturwissenschaftlich-technische Berufe

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Das Ausbildungszentrum wird errichtet und ausgestattet mit modernen Lehr-/Lernmethoden und technologischen Geräten in Hinblick auf die Anforderungen der Industrie 4.0. Wesentlicher Inhalt ist die überbetriebliche praktische Berufsausbildung der regionalen Schwerpunktbranchen der MINT-Berufe wie Metalltechnik, Elektrotechnik/ Informationstechnik, Kunststofftechnik und Chemie.

Projektinitiator: Stadtverwaltung Schwarzheide

Barrierefreies Sportzentrum Cottbus – Sport frei für alle!

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Das Projekt zum barrierefreien Ausbau des Sportzentrums umfasst die Herstellung der barrierefreien Wegeführung zwischen den Sportstätten, dem Wohnheim und den Schul- und Verwaltungsgebäuden sowie die Errichtung eines Paracyclingcenters.

Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz

Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur in  Lauchhammer

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

An den Biotürmen in Lauchhammer/Łuchow entsteht ein Bildungs- und Erlebniszentrum KOHLE und am Kunstgussmuseum mit dem Erweiterungsbau ein Erlebniszentrum ERZ. Eine Konzeptstudie erarbeitet vorab das detaillierte touristische Nutzungskonzept, die pädagogischen Angebote, wissenschaftliche Nutzungen, die infrastrukturelle Anbindung der Standorte, ein übergeordnetes Marketingkonzept, das Betreibermodell und den Wirtschaftsplan.

Projektinitiator: Stadt Lauchhammer

Bildungszentrum Elbe-Elster – Moderner Lernort für Elektriker

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Das Oberstufenzentrum Elbe-Elster in Elsterwerda/Wikow wird als moderner Lernort, insbesondere in Bezug auf eine digitalisierte Arbeits- und Bildungskultur für Auszubildende, weiterentwickelt und im Sinne einer multimedialen und barrierefreien Nutzung ausgebaut. Adressiert werden dabei Berufsbilder in den Bereichen Elektrotechnik/Elektronik, Gebäudetechnik, Betriebstechnik und Automatisierungstechnik.

Projektinitiator: Landkreis Elbe Elster

Bildungszentrum Gesundheit Lausitz – Ausbildung am künftigen Universitätsklinikum Cottbus

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Ein interdisziplinäres Bildungszentrum Gesundheit Lausitz wird als Element der entstehenden Modellregion Gesundheit Lausitz am CTK in Cottbus/Chóśebuz aufgebaut. Vorgesehen ist die Aus- und Weiterbildung sowie Umschulung medizinischer und pflegerischer Gesundheitsfachberufe sowie von ärztlichen und nicht-ärztlichen Hygienefachkräften.

Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz

Burg – Kultur- und Sportzentrum im Spreewald

Projektprofil herunterladen

Mehrzweckhalle mit nachhaltig betriebener Eislaufbahn

In Burg (Spreewald) wird ein Kultur- und Sportzentrum bestehend aus zwei multifunktionalen Veranstaltungsgebäuden sowie einem Parkhaus mit Nutzungsmöglichkeit als winterliche Eislaufbahn geschaffen. Das Parkhaus kann als winterliche Eislaufbahn genutzt werden und wird mit nachhaltigem Strom bestrieben.

Projektinitiator: Amt Burg (Spreewald)

Carbon-Lab-Factory Lausitz – Produktionskette Leichtbau im Aufbau

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung offen

Eine Forschungs- und Pilotanlage zur nachhaltigen Produktion von biobasierten Carbonfasern wird aufgebaut. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) entwickeln im länderübergreifenden Verbundprojekt „InnoCarbEnergy“ mit Sachsen eine Forschungsinfrastruktur.

Projektinitiator: Brandenburg Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Co-Working Lübbenau – Arbeitsplätze im Innovationskorridor Berlin-Lausitz

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung offen

In Lübbenau/Spreewald (Lubnjow/Błota) - dem Tor zum Spreewald - entsteht ein neuartiges Bürogebäude, welches auf einer Nutzfläche von über 3000 m² Platz für Coworking-Büros sowie Konferenz- und Gemeinschaftsräume mit modernster Ausstattung bietet. Das vierstöckige klimaneutrale Bürogebäude wird in nachhaltiger Bauweise errichtet.

Projektinitiator: Stadt Lübbenau/Spreewald

Dauerausstellung für das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz)

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Die Ausstellungsfläche im Brandenburgischen Textilmuseum Forst (Lausitz) wird mit der baulich-technischen Erweiterung verdreifacht und durch ein modernes Ausstellungskonzept mit digitalen Darstellungsformen ergänzt. Das Archiv der verschwundenen Orte, in dem die bergbaulich bedingten Umsiedlungen von 137 Lausitzer Orten dokumentiert sind, wird seinen Platz im Brandenburgischen Textilmuseum finden.

Projektinitiator: Stadt Forst (Lausitz)

Dekarbonisierung der Wärmeversorgung der Stadt Senftenberg

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antrag in Vorbereitung

Mittels Wärmeüberträgerstationen, Wärmespeicheranlagen sowie einer ca. 10 km langen Fernwärmetrasse aus dem thermischen Ersatzbrennstoffkraftwerk „Sonne“ in Großräschen sollen die Senftenberger Stadtwerke ganzjährig CO2-neutral mit Fernwärme versorgt werden. Durch das Vorhaben ergibt sich eine Einsparung an energiebedingten Treibhausgasemissionen von ca. 19.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Die an die Fernwärme angeschlossenen Bewohnerinnen und Bewohner von Senftenberg werden zudem von der Gaseinsparung profitieren.

Projektinitiator: Stadt Senftenberg

Deulowitz – grenznahes Gewerbegebiet macht sich fit

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Da rund 97% der Flächen im Gewerbegebiet bereits belegt sind, werden die Voraussetzungen geschaffen, um die Ansiedlungsfläche auf 18 Hektar zu erweitern. Die Maßnahmen umfassen außerdem die verkehrstechnische Erschließung und die Erweiterung des vorhandenen Standortnetzes.

Projektinitiator: Stadt Guben/Gubin

DLR-CO2-arme Industrieprozesse – Kompetenzen in der Energieforschung ausbauen

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung offen

Investiert wird in den Neubau eines Bürogebäudes, einer Versuchshalle und in die Forschungsbedarfe ausgestatteten Versuchs- und Laboranlagen.

Projektinitiator: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

DLR-Elektrifizierte Luftfahrtantriebe – Emissionsarme Luftfahrtantriebe von morgen

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung offen

Investiert wird in den Aufbau und den dauerhaften Betrieb des DLR-Instituts EL mit dem Neubau von Büro- und Laborgebäude sowie Prüfständen und Demonstratoren.

Projektinitiator: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)/MWFK

DLR-Flächenerschließung – Cottbus wird zum Forschungs-, Innovations- und Wissenschaftsstandort

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung offen

Mit der Erschließung von 4,5 Hektar wird ein weiterer Schritt getätigt, Cottbus/Chóśebuz als Wissenschafts- und Forschungsstandort maßgeblich zu stärken. Sicherzustellen ist die Versorgung mit den Grundmedien (z.B. Gas, Strom, Fernwärme, Trinkwasser, Schmutzwasser, Regenwassereinleitung, Breitbandzugang).

Projektinitiator: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)/MWFK

EIZ (Energieinnovationszentrum)- Der Weg zur Energieerzeugung der Zukunft

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

In die Laborinfrastruktur für sechs vernetzte Einrichtungen mit eigenen thematischen Schwerpunkten wird investiert. Daraus gehen zukunftsweisende Technologien, vom Prototyp bis zum Produkt, in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen hervor.

Projektinitiator: Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg

Emissionsfreier Nahverkehr: Wasserstoffbusse bald in Cottbus unterwegs

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Cottbusverkehr will als kommunales Unternehmen einen Teil die Busflotte schrittweise durch Wasserstoffbusse ersetzen. Die LEAG als privatwirtschaftliches Unternehmen baut und betreibt die erste Elektrolyseanlage der Lausitz.

Projektinitiatoren: Cottbusverkehr GmbH und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG)

Forst (Lausitz)- Wachstum des Industriestandortes an der Autobahn

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Entwicklung einer zusammenhängenden Ansiedlungsfläche

Für das Logistik- und Industriezentrum Forst liegen konkrete Ansiedlungsanfragen von Unternehmen vor. Um den daraus entstandenen Anforderungen gerecht zu werden, wird eine Fläche von 64 Hektar neu erschlossen. Eine Gesamtfläche von 78 Hektar steht somit zur Verfügung.

Projektinitiator: Stadt Forst (Lausitz)

Frischzellenkur für IBA-Terrassen

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

IBA-Terrassen – Besucherzentrum – Antrag 1

Am Standort wird nun ein Campus für Tourismus, Arbeit, Bildung, Wissenschaft und Kultur realisiert. Dafür werden die Pavillons auf den IBA-Terrassen teilumgebaut und mit neuen Funktionen ausgestattet. Das IBA-Studierhaus wird modernisiert und ein Neubau für das Besucherzentrum errichtet. Außerdem entstehen ein Besucherstollen und eine gläserne Energiezentrale.

Projektinitiator: Stadt Großräschen

Gesundheitslandhaus – Medizinische Versorgung im ländlichen Raum sichern

Projektprofil herunterladen

Das Gesundheitslandhaus Schwarze Pumpe (ehemals Gemeindeamt) bietet daher ein umfassendes telemedizinisches Angebot, das die medizinische Versorgung im ländlichen Raum stärkt. Vorgesehen sind u.a. regelmäßige Hausarzt-Sprechstundenangebote sowie die Schaffung eines „point of care“ mit AGnES-2-Krankenschwestern (Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Health-gestützte Systemintervention) zur Erstbetreuung und eines Therapie- und Multifunktionsbereichs.

Projektinitiator: Stadt Spremberg

Gewerbegebiet Guben – Guben Süd macht sich interessant für Investoren

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Im Zuge weiterer Unternehmensansiedlungen findet eine Erweiterung und Modernisierung der vorhandenen Fläche statt. Projektbestandteil sind zu erstellende Planungsunterlagen, ein rechtskräftiger Bebauungsplan, die Durchführung von Bauleistungen zur Erschließung und der Flächenerwerb.

Projektinitiator: Stadt Guben

Gewerbegebiet Schipkau-Schwarzheide setzt den Fokus auf Batteriefertigung

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung offen

Auf einer Fläche von insgesamt ca. 120 Hektar wird der ehemalige Sonderlandeplatz in einen Standort für Industrie- und Gewerbeansiedlungen umgewandelt. Dazu zählen Baugrunderkundung, Bauleitplanung, Grunderwerb und die zweckdienliche Verkehrserschließung.

Projektinitiatoren: Gemeinde Schipkau

Innovatives Lernzentrum Lausitz (ILL) – „Schaufenster“ der beruflichen Möglichkeiten in Großräschen

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

In einer ersten Projektphase wird im Detail ermittelt, wie zum einen das Innovative Lernzentrum Lausitz konkret inhaltlich ausgestaltet werden kann und zum anderen wie sich die Projekt- bzw. Betreibergesellschaft aufstellt.

Projektinitiatoren: Stadt Großräschen / Handwerkskammer Cottbus

Königs Wusterhausen – Ausbau des kombinierten Verkehrs am größten Binnenhafen im Land Brandenburg

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Es erfolgt die finanzielle Unterstützung bei der Neuausrichtung des Hafens aufgrund der Einstellung des Kohleumschlags. Die Leistungsfähigkeit soll mit dem Bau eines weiteren Betriebsgleises sichergestellt werden.

Projektinitiator: LUTRA GmbH

Kulturraum Schloss und Festung Senftenberg

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung offen

Mit dem Erweiterungsneubau am Schloss Senftenberg wird Raum geschaffen für wechselnde Sonderausstellungen, museumspädagogische Angebote, Veranstaltungen und gesellschaftliche Diskurse. Gleichzeitig werden durch den Umbau des Erdgeschosses des Kommandantenhauses der Besucherempfang und Museumsladen eingerichtet. Im Foyer des Schlosses lädt ein Café zur Kulturpause ein.

Projektinitiator: Landkreis Oberspreewald Lausitz

Lausitzer Seenland – Vom Bergbauloch zum Sehnsuchtsort

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung offen

Die touristische Angebots- und Infrastruktur wird an den gefluteten Tagebaurestlöcher des Großräschener, Senftenberger, Bergheider und Sedlitzer Sees verbessert. Strandbereiche, Versorgungseinrichtungen und Parkplätze sowie der Fahrgastschiffanleger und Wasserwanderrastplätze werden geschaffen.

Projektinitiator: Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg

Lübbenau/Spreewald – Neue Industrie auf altem Kraftwerksgelände

Projektprofil herunterladen
Status Werkstattprozess: fertiggestellt
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Gewerbegebiet Spreewalddreieck Lübbenau

Durch die Neustrukturierung des Areals sollen derzeit brach liegende Flächen aktiviert werden, wodurch neue Flächen zur Ansiedlung von Unternehmen und zur Bestandssicherung entstehen.

Projektinitiator: Stadt Lübbenau/Spreewald

Massen – Zuzug im metallverarbeitenden Gewerbe erwartet

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung offen

Flächenerweiterung im Gewerbe- und Industriepark

Der bestehende Industriepark wird um eine Fläche von über 20 Hektar erweitert und noch besser an die Straßen- und Schieneninfrastruktur angeschlossen.

Projektinitiator: Amt Kleine Elster (Niederlausitz)

MED-ACC – Zentrum für Medizintechnologien am künftigen Universitätsklinikum

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Das Zentrum für Medizintechnologien (Medical Accelerator, MED-ACC) wird als Teil der entstehenden Modellregion Gesundheit Lausitz auf dem Gelände des Carl-Thiem-Klinikums in Cottbus geschaffen. Es entsteht ein Gebäude mit Büro- und medizinischen Werk- und Laborflächen zur Nutzung durch Start-ups, Spin-offs und Unternehmen insgesamt.

Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz

Muskauer Faltenbogen – Eiszeitliche Faltenlandschaft entdecken

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Tourismus- und Kulturzentrum Alte Ziegelei in Klein Kölzig

Die Erhaltung der Alten Ziegelei in Klein Kölzig/Mały Kólsk steht in Verbindung mit der neuen multifunktionalen Nutzung für verschiedene Zielgruppen und belebt das industriekulturelle Erbe der Region.

Projektinitiatoren: Förderverein Geopark Muskauer Faltenbogen e.V.

Neubau einer Trampolinhalle im Sportzentrum Cottbus

Projektprofil herunterladen

Es entsteht eine Spezialsporthalle für das Trampolinturnen. Als Teil des bestehenden Turnhallenkomplexes kann die Gesamtanlage u.a. mit Sozialbereichen, Sanitärräumen, Sauna, Kraftraum und Pausenräumen barrierefrei genutzt werden.

Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz

Neue Bühne Senftenberg – Kulturort mit langer Tradition pflegen

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Sanierung und Erweiterung Werkstattgebäude

Das Werkstattgebäude aus den 1950er Jahren ist nicht mehr ausreichend für die erforderlichen Funktionen und entspricht nicht dem Stand der Technik und des Arbeitsschutzes. Neben der Sanierung des Bestandsgebäudes erfolgt die notwendige Erweiterung des Werkstattgebäudes mit Räumen für die Tischlerei und Schlosserei sowie einem Montageraum. Außerdem entstehen Lager- und Technikräume sowie barrierefreie zentrale Sanitärräume.

Projektinitiator: Zweckverband Neue Bühne Senftenberg

Peitz-Heinersbrück – Ausbau straßenbegleitender Infrastruktur

Projektprofil herunterladen

Diese Infrastrukturmaßnahme beinhaltet die Planung und den Bau eines straßenbegleitenden Geh- und Fahrradweges parallel zur Landesstraße 474. Die Wegeverbindung zwischen Peitz/Picnjo, dem Industriegebiet Kraftwerk Jänschwalde, Heinersbrück/Móst und der Westkante des Tagebaus Jänschwalde/Janšojce umfasst rund sieben Kilometer.

Projektinitiator: Amt Peitz

Pflegeschule Forst (Lausitz) – Gesundheits- und Pflegeberufe stärken

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Neben baulichen Maßnahmen wird ein digitales Simulations- und Schulungs-Lab, einschließlich Virtuell-Reality-Equipment und einem Tele-Nursing-Arbeitsplatz aufgebaut und ausgestattet. Der Aufbau eines Simulations- und Schulungs-Lab zielt auf die Qualitätssteigerung in der Ausbildung durch die Möglichkeit praxisnaher Situationssimulationen.

Projektinitiator: Forster Wohnungsbaugesellschaft mbH

Rundweg – Den Cottbuser OSTSEE mit dem Rad entdecken

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Entlang des Uferbereiches wird ein Rundweg von 27 Kilometern ausgebaut. Dieser verbindet die Anrainergemeinden und jeweiligen Aussichtspunkte miteinander.

Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz

Schaufenster zur Strukturentwicklung der Lausitz

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Informationszentrum Bahnhofsvorplatz

Ein multimedialer Info-Pavillon von 150 m² am Cottbuser Hauptbahnhof gibt die Möglichkeit sich zu aktuellen und geplanten Projekten zu informieren. Exemplarisch dafür steht das Bahnwerk Cottbus, welches in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs zu Europas größtem und modernstem Bahnwerk erweitert wird. Nach Fertigstellung werden 1.200 hochwertige Industriearbeitsplätze geschaffen.

Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz

Sedlitzer Bucht – Uferbereiche werden aufgepeppt

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung offen

Mit der Umsetzung des Projektes wird der Standort verkehrstechnisch erschlossen und ausgebaut. Es entstehen Bootsliegeplätze, ein Strand mit barrierefreiem Zugang, öffentliche Parkplätze, ein Imbiss, ein Multifunktionsgebäude mit sanitären Einrichtungen und ein Mehrzweckraum.

Projektinitiator: Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg

Seewasserwärmepumpe – Klimafreundliche Fernwärme für das Hafenquartier am Cottbuser Ostsee

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung offen

Im Rahmen des Projektes Erzeugungsanlagen geplant und errichtet mit deren Hilfe dem Cottbuser Ostsee Wärme entzogen und als Fernwärme den heutigen und zukünftigen Kunden der Stadtwerke bereitgestellt wird. Die Investition der Seewasserwärmepumpe umfasst

Projektinitiator: Stadtwerke Cottbus GmbH

Sondergebiet Forschung und Entwicklung – Cottbus auf dem Weg zur Wissenschaftsstadt

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Straßenbahninfrastruktur – Mit den Öffentlichen klimafreundlich in Cottbus unterwegs

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Der Ausbau der Straßenbahninfrastruktur in Cottbus/Chóśebuz umfasst die Erweiterung des Schienennetzes, den Kauf neuer Straßenbahnen und ein verdichtetes Angebot auf allen Bestands- und Neubaustrecken. Zudem wird eine Machbarkeitsstudie zur Netzerweiterung in die angrenzende Gemeinde Kolkwitz/Gołkojce (mit Option der Umsetzung der aus der Studie ergebenen Vorzugstrassierung) erarbeitet.

Projektinitiator: Cottbusverkehr GmbH

Stromnetzausbau Cottbus – „HotSpots“ für den Strukturwandel

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Um eine leistungsfähige und ausfallsichere Stromversorgung zu sichern, werden von der Energieversorgung Cottbus GmbH (EVC) sogenannte HotSpots eingerichtet. Damit ist zudem die leistungsfähige Kopplung der Sektoren Wärme, Verkehr sowie die Erzeugung grünen Wasserstoffs möglich.

Projektinitiator: Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH

Studie zum BMX-Zentrum am Cottbuser Ostsee

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Am Sport- und Freizeitpark Cottbuser Ostsee entsteht ein nationales BMX-Event- und Trainingszentrum. Im Rahmen einer Studie wird die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Vorhabens untersucht.

Projektinitiator: Stadt Cottbus/ Chóśebuz

Technologie- und Innovationspark Cottbus (TIP)- Ankerpunkt der Innovationsachse Berlin-Lausitz

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Planungsrechtliche Voraussetzungen für optimale Standortbedingungen im Bereich Forschung, Entwicklung und Anwendung werden für universitätsnahe Institute und Forschungseinrichtungen geschaffen. Investiert wird zudem in die Infrastruktur und Nutzbarmachung der Bestandsgebäude.

Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz

Telemedizin – Moderne Gesundheitsversorgung im Rettungsdienst

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Rettungseinsatzwagen im Landkreis Spree-Neiße werden mit Mixed-Reality-Brillen ausgestattet, die als mobiles Übertragungsgerät während eines Notfalls genutzt werden. Situationen am Unfallort können direkt zum Notarzt übertragen werden, der die Therapie bereits auf der Anfahrt zum Patienten bestimmen und begleiten kann.

Projektinitiator: Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

Trinkwasserversorgung für das Lausitzer Revier sichern

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Ausbau von zwei Trinkwasserleitungen am Wasserwerk Schwarze Pumpe

Die Schließung des Wasserwerks Schwarze Pumpe erfordert eine Umstrukturierung der Wasserversorgung am Standort. Das Projekt umfasst den Bau einer für höhere hydraulische Belastungen ausgelegte Stahlbeton-Leitung mit Rohbrücke, einer Verbindungsleitung zwischen den Leitungsnetzen des Wasserverbandes Lausitz (WAL) und des Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (SWAZ) sowie einer Druckerhöhungsstation Ausbaustufe 1 auf der Verbindungs-leitung SWAZ-WAL.

Projektinitiator: Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (SWAZ)

Unsichtbares 5G – Straßenlaternen für die mobile Erreichbarkeit

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung offen

Für die Verbesserung der Mobilfunk- und Breitbandversorgung wird 5G-Technologie weitgehend unsichtbar in den Stadtraum integriert. Der unsichtbare Effekt entsteht durch die Installation der Technik in nicht einsehbare Bereiche, beispielsweise in Straßenleuchten, womit diese zu 5G-Antennen werden.

Projektinitiator: Stadt Luckau/Łukow

Verkehrslandeplatz Neuhausen – Ein Wirtschaftsstandort hebt ab

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Für Ansiedlungen und Investitionen nationaler und internationaler Unternehmen wird die Start- und Landebahn in Neuhausen/Spree befestigt. Weitere Gewerbeflächen für die Ansiedlung von Unternehmen werden auf dem Gelände zu erschlossen.

Projektinitiator: Gemeinde Neuhausen/Spree

Wasserreich Spree – Einzigartige Spreewaldlandschaft erkunden

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Mit dem Nature-Science-Center Wasserreich Spree in der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin wird auf ca. 2.000 m² Wissen zum Naturraum, Wasserhaushalt, Klimawandel und zur nachhaltigen Entwicklung entlang der Spree vermittelt. Zudem werden mit der Region verbundenen Themen wie der Bergbau, Sorben und Wenden, kulturelle Vielfalt und Identität aufgegriffen.

Projektinitiator: Stadt Lübben (Spreewald)

Wasserstofftransportnetz – Rückgrat für die Energiewende in der Lausitz

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Zuwendungsbescheid erteilt

Geprüft werden rechtliche und technologische Aspekte, um die Machbarkeit eines Leitungsnetzes für den Transport und die Bereitstellung von „grünem“ Wasserstoff zu untersuchen. Das deutschlandweit erste diskriminierungsfreie Wasserstofftransportnetz wird errichtet, über das bestehende und neu entstehende Industrieunternehmen, Versorgungsbetriebe und Anbieter von Verkehrsdienstleistungen Wasserstoff beziehen können.

Projektinitiator: Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

Wasserwirtschaftliches Bildungszentrum in Cottbus

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung offen

Im Norden von Cottbus/Chóśebuz entsteht ein Wasserwirtschaftliches Bildungszentrum als „Zentrum für Verbundausbildung“. Über die duale Ausbildung hinaus werden dort Berufsorientierung, berufliche Weiterentwicklung, Praktika und die Begleitung von Studierenden bei Bachelor- und Masterarbeiten angeboten.

Projektinitiator: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG

Weitere Gewerbeareale im länderübergreifenden Industriepark Schwarze Pumpe (ISP)

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Gegenstand der Förderung sind die Kosten für die Schaffung von Bauplanungsrecht, die verkehrs- und medientechnische Erschließung über eine Südanbindung sowie der Modernisierung der inneren Straßenerschließung für das geplante Terminal Kombinierter Verkehr. Hierdurch wird der potenzielle Bedarf an ausreichend großen und wettbewerbsfähigen Ansiedlungsflächen langfristig gesichert.

Projektinitiator: Stadt Spremberg

Wilde Zukunft – Kultur- und Freizeitort auf alter Industriestätte

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Auf dem Veranstaltungsgelände des Wilde Möhre Festivals in Drebkau werden die Rahmenbedingungen für das Kultur- und Musikfestival verbessert. Außerdem soll auf dem sieben Kilometer entfernten Fabrikgelände der Alten Ziegelei Muckwar ein Kultur- und Freizeitangebot entstehen. Mitten in der Natur, an zwei Baggerseen gelegen, wird Raum zum Arbeiten, Wellness und Erholung, kulturelle Veranstaltungen und Tourismus geschaffen.

Projektinitiator: Stadt Drebkau / Wilde Möhre GmbH

Wohnheim in Cottbus – Neues Zuhause für Auszubildende im Baugewerbe

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung geschlossen

Bei diesem Bauvorhaben wird besonderes Augenmerk auf Belange der Nachhaltigkeit gelegt. Denn in der Ausbildung wird den Jugendlichen unter dem Prinzip "Baukörper = Lehrkörper" das Thema Nachhaltigkeit im Bau vermittelt und mit dem pädagogischen Konzept des Kompetenzzentrums für nachhaltiges Bauen integriert.

Projektinitiator: Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V. / Stadt Cottbus/ Chóśebuz

Zechenhaus Brieske – Zeitgeschichte erlebbar machen

Projektprofil herunterladen
Status Antrag ILB: Antragstellung offen

Das denkmalgeschützte Zechenhaus Brieske wurde 1909 als Verwaltungsgebäude und Waschkaue für die Ilse-Berbau-Actiengesellschaft errichtet. Nach der baulichen Ertüchtigung ist eine Nutzung als zentrales Museumsdepot und Archiv des Museumsverbundes Oberspreewald-Lausitz vorgesehen.

Projektinitiator: Landkreis Oberspreewald-Lausitz