
Unternehmensförderung
Beantragung direkter Unternehmensförderung
Aktuell läuft der 6. Ideen- und Projektwettbewerb im Bundesprogramm „Unternehmen Revier“ zur Förderung von Maßnahmen zur Strukturentwicklung in der Wirtschaftsregion Lausitz.
Bitte vereinbaren Sie umgehend einen Termin, denn Projekte zur Förderung können im Jahr 2023 nur noch bis zum 30.06.2023 eingereicht werden:

Generell werden mit den Aufrufen alle Zielerreichungsbausteine der regionalen Umsetzung des Programms angesprochen, damit eine breite Förderfähigkeit gewährt bleibt:
- Weiterentwicklung der industriellen Wertschöpfung von KKMU,
- Steigerung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen in der Region,
- Beschleunigung von Entwicklungsprozessen und Generierung von Wettbewerbsvorteilen,
- Zukunftsfähige Unternehmensentwicklungen und
- Stärkung der Gründerszene, Beförderung von jungen dynamischen Unternehmen.
Die möglichen Zuwendungen in der Projektumsetzung sind Anteilfinanzierungen, womit sie je Antragsteller und Einzelprojekt maximal 200.000 Euro oder je Verbundprojekt maximal 800.000 Euro betragen. Der Antragstellende hat Eigenmittel in Höhe von mindestens 10 % bei nicht-wirtschaftlicher Tätigkeit aufzubringen. Handelt es sich bei dem Antragstellenden um ein Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft beträgt der Eigenanteil mindestens 40 %.
Ein Beratungsgespräch bei der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH für die Teilnahme am Programm „Unternehmen Revier“ ist zwingend vorgeschrieben. Projekteinreicher werden bereits im ersten Gespräch hinsichtlich der Förderkulisse beraten, durch das Antragsformular geführt, aber gegebenenfalls auch auf geeignetere Fördermöglichkeiten verwiesen.
Partner in der Umsetzung des Programms
Mit dem Förderprogramm „Unternehmen Revier“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz innovative Projekte, welche Modellcharakter im Strukturwandel auf wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Ebene haben müssen.
Der Landkreis Spree-Neiße/ Wokrejs Sprjewja-Nysa ist innerhalb der regionalen Umsetzung als Abwicklungspartner und die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH als Regionalpartner aktiv.
Gesucht werden nicht nur Einzelmaßnahmen, sondern auch Verbundprojekte. Dies beinhaltet auch Verbundvorhaben zwischen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und weiteren Einrichtungen zur Etablierung innovativer Produkte und Dienstleistungen.
Zielgruppen
Die Förderung richtet sich an regionale Akteure der sächsischen und brandenburgischen Landkreise Bautzen, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Görlitz, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie der kreisfreien Stadt Cottbus.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wirtschaftsstandortes
(Entwicklung und Aufbau gemeinsamer Kompetenzfelder in der Lausitz und deren Vermarktung, Produktentwicklung und Erschließung neuer Geschäftsfelder, Bewältigung des digitalen Wandels – Stärkung der digitalen Kompetenz)
F&E, Cluster- und Innovationsmanagement
(Nutzung von wissenschaftlichen Einrichtungen als Impulsgeber für innovations- und technologieorientierte Geschäftsfeldausrichtung auf Wachstumstrends – Ausbau des Technologie- und Wissenstransfers)
Qualifizierung und Fachkräftesicherung
(Qualifizierung und Sicherung von Fachkräften, z. B. vor dem Hintergrund sich verändernder Tätigkeitsprofile)
Kompetenz- und Kapazitätsaufbau
(Förderung von Start-up’s, jungen Unternehmen und Ansiedlungen)

„commodo“ – Leichtbeton
„commodo“ – Leichtbeton
Leichte, ultradünne Platten werden sowohl für den Industrie- und Architekturbau als auch für die Wohnraummöblierung aus einem neuen nachhaltigen Hybridbaustoff "commodo" in einer modularen Fertigungsstrecke hergestellt.
Projektinitiator: AIB GmbH
„Agrotec“ – selbstfahrendes Trägersystem zur Nutzung auf Kippen und munitionsbelasteten Flächen
„Agrotec“ – selbstfahrendes Trägersystem zur Nutzung auf Kippen und munitionsbelasteten Flächen
Geräteträger mit unterschiedlichen Modulen ausgerüstet kann Outdooranwendungen wie z.B. Branderkennung, Ambrosiabekämpfung, Bodenprobeentnahme, Düngung/Bodenverbesserung, Waldzustandserfassung und Schädlingserkennung vornehmen.
Verbundprojekt: ProFunk electric Service GmbH, IURS Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg
„Solismet“ – Messstationen zur Montage von Solaranlagen
„Solismet“ – Messstationen zur Montage von Solaranlagen
Die genaue Messung ermöglicht eine effizientere Montage bei Solaranlagen. Dadurch wird die Abhängigkeit aus der konventionellen Energiewirtschaft verringert.
Verbundprojekt: VPC GmbH + Suntrace GmbH
Analyse von Antikörpern bei Patienten mit Muskelschwäche
Analyse von Antikörpern bei Patienten mit Muskelschwäche
Das diagnostische Verfahren ermöglicht Autoantikörpertests bei der Autoimmunerkrankung Myastenia gravis (MG) über Blutproben bei Patienten.
Verbundprojekt: GA Generic Assays GmbH, BTU Cottbus-Senftenberg/ AG Molekulare Zellbiologie
Aufbau eines IT-gestützten Container Dry Ports
Aufbau eines IT-gestützten Container Dry Ports
Eine webbasierte Plattform mit einem Buchhungssystem ermöglicht die effiziente Ladung und Entladung von Seecontainern und die Vernetzung regionaler Standorte.
Projektinitiator: Lion Logistics GmbH
Baugrundverbesserung bei der Rüttelstopfverdichtung
Baugrundverbesserung bei der Rüttelstopfverdichtung
Der Baugrund wird mit Einbau von Fremdmaterial ohne Einsatz zusätzlicher Geräte, wie Aggregate, Kompressoren und zusätzlicher Medien wie Strom, Wasser oder Luft verdichtet. Ein Bewertungssystem dokumentiert z.B. das Baugrundverhalten und den Baugrundwiderstand.
Projektinitiator: ECOSoil OST GmbH
Biobasierte und naturfaserverstärkte Kunststoffen in Serienfertigung
Biobasierte und naturfaserverstärkte Kunststoffen in Serienfertigung
Die Fertigungstechnologie im Spritzgießverfahren dient der Minderung der CO2-Emissionen gegenüber Kunststoffen aus fossilen Rohstoffen. Im ersten Schritt erfolgt die Serienfertigung von Pflanztöpfen mit einer jährlichen Stückzahl mit vier Mio. Töpfen.
Projektinitiator: HPF GmbH & Co. KG
Controlling-System zur Unternehmensplanung
Controlling-System zur Unternehmensplanung
Die automatisierte Auswertung von Massendaten (Big Data) und komplexer Statistiken dient zur Unternehmens- und Finanzplanung.
Projektinitiator: OLAPLINE GmbH
Emissionsarmer Silikonklebstoff für Vitrinen
Emissionsarmer Silikonklebstoff für Vitrinen
Ein äußerst emissionsarmer 1-komponentiger Silikonklebstoff wird für den Bau von Hightech-Vitrinen in Museen, ARchiven und Bibliotheken entwickelt.
Projektinitiator: Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH
Ermittlung der Klimawirksamkeit von Wasserdampf-Industrieprozessen
Ermittlung der Klimawirksamkeit von Wasserdampf-Industrieprozessen
Errichtung eines Test- und Vorführzentrums kritischer Netzwerke
Errichtung eines Test- und Vorführzentrums kritischer Netzwerke
Der Showroom als Test- und Schulungszentrum dient einerseits der Leistungsschau und damit der Akquise von Aufträgen sowie der Schulung eigener Mitarbeiter für neue Geschäftsbereiche.
Projektinitiator: ISIMKO GmbH
Ferienturmhaus für die Nachnutzung von Windkrafttürmen
Ferienturmhaus für die Nachnutzung von Windkrafttürmen
Als ein neues Wahrzeichen des Lausitzer Seenlandes ist ein Ferienturmhaus am Bergheider See in Lichterfeld geplant. Die Fläche der Wohneinheit im ehemals genutzten Windkraftturm beträgt etwa 150 m2 und soll Übernachtungen von bis zu vier Personen ermöglichen.
Projektinitiator: Euros-Stiftung
Geschäumte Bio-Kunststoffe beim Leichtbau und für Verpackungen
Geschäumte Bio-Kunststoffe beim Leichtbau und für Verpackungen
Beim Herstellungsprozess werden gleichbleibende Materialeigenschaften angestrebt. Das erworbene Know-how wird für den Technologietransfer und die wirtschaftliche Verwertung genutzt.
Projektinitiator: Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) Verarbeitungstechnikum Biopolymere
Gesundheits-App für Schlaganfallpatienten zur Rehabilitation
Gesundheits-App für Schlaganfallpatienten zur Rehabilitation
Mittels Video-Bewegungsanalyse kann auf Basis Künstlicher Intelligenz ein Wiedererlernen generiert werden. Durch Nutzererfahrung wird die App optimiert
Projektinitiator: MyGoal Trainig, Fa.Mathias Priebe Projekt
Heizen mit Heide
Heizen mit Heide
Das bei der Pflege von Zwergstrauchheiden anfallende Material wird pelettiert und als Bioenergieträger für Pelletheizungen genutzt. Der Markteintritt wird mittels Identifizierung und Sicherung der Ressourcen über die Logistik und praktischer Pelletierung vorbereitet.
Projektinitiator: Forschungsinistitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.
Herstellung von hochbelastbaren brandsicheren Kunststoffkomponenten für den Schienenfahrzeugbau
Herstellung von hochbelastbaren brandsicheren Kunststoffkomponenten für den Schienenfahrzeugbau
Entwicklung und Umsetzung einer flexiblen Verarbeitungstechnologie zur kontinuierlichen Herstellung
BTU, FB Leichtbau/ Forster System-Montage-Technik GmbH, 03149 Forst (Lausitz)
Hochbelastbare Druckbehälter zur Wasserstoffspeicherung
Hochbelastbare Druckbehälter zur Wasserstoffspeicherung
Endlosfaserverstärkte Druckbehälter in Leichbauweise werden mit integrierter Sensorik zur Zustandsüberwachung für den stationären Einswatz selbsterzeugten Stroms in Privathaushalten und für den mobilen Einsatz bspw. für den LKW-Transport hergestellt.
Verbundprojekt: EAB Gebäudetechnik Luckau GmbH
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hybrid schwimmendes Haus aus nachhaltigen Rohstoffen
Hybrid schwimmendes Haus aus nachhaltigen Rohstoffen
Mit dem Zentrum für Schwimmende Architektur werden regionale wie überregionale Unternehmen in der Produktentwicklung und im Marktzugang unterstützt.
Verbundprojekt: GS Baugesellschaft mbH, BTU Cottbus-Senftenberg, FG Bauphysik und Gebäudetechnik
IT Sicherheitsanalysebaukasten (ITSAB)
IT Sicherheitsanalysebaukasten (ITSAB)
Erstellung von Lösungsangeboten zur IT-Sicherheit für unterschiedliche Unternehmensstrukturen insbesondere in KKMU.
Projektinitiator: Philotech System- uind Softwareentwicklung GmbH
Kommunale Energieleitzentren Lausitz
Kommunale Energieleitzentren Lausitz
Die Energieleitzentrale dient zur Planungssicherheit für die Versorgungswirtschaft. Sie wird als zentraler, technischer Datenspeicher und als Analyse-, Leit- und Steuerplattform aufgebaut.
Projektinitiator: Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH
Lieberoser Heide 4.0.
Lieberoser Heide 4.0.
Eine App über die Internationale Naturaussellung mit Fokus auf die natürlichen und historischen Alleinstellungsmerkmale wird mit computergenerierter Wirklichkeit u.a. Führungen ermöglichen.
Projektinitiator: I.N.A. Lieberoser Heide GmbH
Luckau.digital – Digitale Breitbanddienste für die Lausitz
Luckau.digital – Digitale Breitbanddienste für die Lausitz
Die zu entwickelnde Software, Netzausbau-Informations-Systems (NiS), dient zur Ermittlung der optimalen ortsspezifischen Netztechnologie (5G etc.).
Projektinitiator: BAB Bildungsgesellschaft für Angewandte Betriebswirtschaft gGmbH, Forscherlabor Schlabendorf
MinGenTec – Internationalisierung der Lausitzer Bergbau-, Kraftwerks- und Sanierungsbranche
MinGenTec – Internationalisierung der Lausitzer Bergbau-, Kraftwerks- und Sanierungsbranche
Technologische Kompetenzen der Lausitz im Bereich Bergbau, Kraftwerkstechnik und Bergbausanierung werden hinsichtlich neuer innovativer Geschäftsfelder weiterentwickelt und gezielt international vermarktet.
Projektinitiator: Industrie- und Handelskammer Cottbus
Mobile Reinigungs- und Schneidanlage für schadstoffbelastete Maschinenbauteile
Mobile Reinigungs- und Schneidanlage für schadstoffbelastete Maschinenbauteile
Die hermetisch abgeriegelte Reinigungskabine mit einem dreh- udn kippbaren vollautomatischen Reinigungstisch ermöglicht das umweltgerechte Auffangen des Reinigungswassers sowie die Reinigung der Abluft durch einen Gaswäscher.
Projektinitiator: IKR Richter Technology GmbH
Modellregion Gesundheit & Pflege in der Lausitz
Modellregion Gesundheit & Pflege in der Lausitz
Ein regionales Netzwerk der Gesundheitswirtschaft wird im Landkreis Görlitz mittels Veranstaltungen, Kooperationen und Beratungsleistungen aufgebaut.
Projektinitiator: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH
Neue Verarbeitung brandfester Oberflächen beim Schienenfahrzeugbau
Neue Verarbeitung brandfester Oberflächen beim Schienenfahrzeugbau
Entwicklung eines Verfahrens und einer Technologiekette zur Herstellung von brandsicheren Kunststoffkomponenten für den Schienenfahrzeugbau. Verbundprojekt: Forst System-Montage-Technik GmbH, BTU Cottbus-Senftenberg |
Neue Verarbeitung brandfester Oberflächen beim Schienenfahrzeugbau
Neue Verarbeitung brandfester Oberflächen beim Schienenfahrzeugbau
Entwicklung eines Verfahrens und einer Technologiekette zur Herstellung von brandsicheren Kunststoffkomponenten für den Schienenfahrzeugbau. Verbundprojekt: Forst System-Montage-Technik GmbH, BTU Cottbus-Senftenberg |
Pflanzenwandsystem zur Reinigung der Innenraumluft und Erhöhung der Raumluftfeuchtigkeit
Pflanzenwandsystem zur Reinigung der Innenraumluft und Erhöhung der Raumluftfeuchtigkeit
Die Technologie kombiniert die biologische Luftreinigung und -befeuchtung, die CO2-Filtration, die Abscheidung von Viren und Bakterien
Projektinitiator: Florafilt Luftreiniger GmbH
Produkte aus essbaren Wildpflanzen der Lausitz
Produkte aus essbaren Wildpflanzen der Lausitz
Regionale Wildpflanzen werden hinsichtlich ihrer hochwertigen Bestandteile untersucht und für die Nutzung und Regionalvermarktung erschlossen.
Projektinitiator: Lusiza GmbH
Produktion schwimmender Architektur
Produktion schwimmender Architektur
Die in der Lausitz in den Bereichen Tagebaufolgelandschaften, Schwimmende Architektur und deren bauliche Umsetzung gewachsenen Kompetenzen sollen in der Region gebündelt und weiterentwickelt werden.
Projektinitiator: Institut für Schwimmende Bauten
Recycling von Elektroschrott
Recycling von Elektroschrott
Entwicklung eines neuartigen Recyclingverfahrens mit Anlagentechnik zur energiearmen Aufarbeitung von Materialien. Ziel ist die wirtschaftliche Gewinnung von Rophstoffen aus Elektroschrott bis hin zu Faserkunststoffverbunden.
Verbundprojekt: KUG Kunststoff- und Umwelttechnik GmbH, BTU Cottbus-Senftenberg
Recycling-Verfahren von Carbon-Bauteilen für die Bauteilfertigung in Großserie
Recycling-Verfahren von Carbon-Bauteilen für die Bauteilfertigung in Großserie
Für die Kohlenstofffaserrückgewinnung wird eine Technologiekette entwickelt und als Pilot-Anlage aufgebaut. Die gewonnenen recycelten Carbon-Fasern werden mit recyceltem PET in Spritzgusstechnik für neue Produkte verwendet.
Verbundprojekt: Global EnerTec AG, BTU Cottbus-Senftenberg
Schnittmusterübertragung mit App
Schnittmusterübertragung mit App
Auf dem Handybildschirm werden die Konturen und Markierungen des Schnittmusters präzise mithilfe von Augmented Reality angezeigt.
Projektinitiator: Pattarina GmbH
Sensor-Plattform „diribo“
Sensor-Plattform „diribo“
Die Plattform für Sensoren und Messtechnik "diribo" wird durch Integration alternativer Suchbegriffe und chinesischer Sprache optimiert.
Projektinitiator: DMV Deutscher Medien Verlag GmbH
Simulation einer großtechnischen Produktion von Mikroalgen
Simulation einer großtechnischen Produktion von Mikroalgen
Die wirtschaftliche Produktion von Mikroalgen (Spirulina platensis) sowie werthaltiger Inhaltsstoffe wird simuliert und untersucht. Mit dem Vertrieb und der Vermarktung können neue Wertschöpfungsketten geschaffen werden.
Verbundprojekt: Carbon Biotech AG + BTU Cottbus-Senftenberg
Smart-City Forst – Demenzfreundliche Strukturen im Gesundheitswesen
Smart-City Forst – Demenzfreundliche Strukturen im Gesundheitswesen
Regionale digitale Gesundheitsdienstleistungen mit Demenzfokus werden in 24 innerstädtischen leerstehenden Wohnungen in Forst (Lausitz) geschaffen. Die Wohnungen sind an ein zentrales Koordinationszentrum zur IT-gestützten Betreuung angebunden. Eine App bietet demenzspezifische Serviceleistungen an.
Verbundprojekt: Lausitz Klinik Forst, Forster Wohnungsbaugesellschaft und Ernst von bergmann Care gGmbH
Software-Tool zur Abkehr von Kohlenstoff
Software-Tool zur Abkehr von Kohlenstoff
Energie-, Stoff- und Kostenströme werden sichtbar und auswertbar, um CO2-Einsparpotenziale zu erfassen. Damit können unternehmerische Dekarbonisierungsstrategien entwickelt werden.
Projektinitiator: Hochschule Zittau/Görlitz
Testsystem für Infektionserkrankungen
Testsystem für Infektionserkrankungen
Das Ziel ist die Entwicklung und Markteinführung der zertifizierten Produkte zum Antikörpernachweis von Borrelia sowie Yersinia.
Projektinitiator: Attomol GmbH
Thermischen Verbrennungsanlage (ThVA) für das Batterierecycling
Thermischen Verbrennungsanlage (ThVA) für das Batterierecycling
Mit dem Projekt wird die komplette Unternehmensneuausrichtung und der Einstieg ins Recycling der aus Elektromobilität entsthenden Reststoffe, vorrangig Lithium-Ionen-Batterien geschaffen.
Projektinitiator: Spreewerk Lübben GmbH
toolbot – Verleihstation für Elektrowerkzeuge
toolbot – Verleihstation für Elektrowerkzeuge
Durch ein autoatisiertes Verleihsystem mit intelligenten Koffern sowie modularen Verleihstationen werden neue Einsatzgebiete erschlossen
Projektinitiator: thingk.systems UG
Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Drohnen
Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Drohnen
Auf Basis von Simulation und Langzeittests an verschiedenen Standorten wrden Einsatzmöglichkeiten von halbautonom/autonom agierenden Drohnen (UAS) abgeleitet.
Projektinitiator: TITUS Research GmbH
Weiterentwicklung „Ganzballen-Heuvergaser“
Weiterentwicklung „Ganzballen-Heuvergaser“
Mit der Anlagenoptimierung kann nährstoffarmes Landschaftspflegeheu als Energieträger zur Gewinnung von Wärmeenergie genutzt werden.
Projektinitiator: GA Görlitzer Agrar GmbH
Yachtwerft Lausitz
Yachtwerft Lausitz
Mit der Aluminium-Rumpffertigung für Segelyachten als INitialprojekt wird ein neues Geschäftsfeld erschlossen.
Projektinitiator: Metall-Form-Technik GmbH
Zustandüberwachung von Bauteilen
Zustandüberwachung von Bauteilen
Das Zustandsprognose-System kann anhand kontinuierlicher Schwingsmessung die notwendige Instandhaltung und Wartung von Bauteilen und Strukturen identifizieren.
Verbundprojekt: PRODAT Informatik GmbH, Technische Hochschule Wildau