Zentrale Onlineplattform für Lausitzer Praktikumsplätze gestartet

Heiko Jahn, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, Beatrix Otto, Geschäftsführerin der Frahnow GmbH, Manuela Glühmann, Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung/Fachkräftesicherung der IHK Cottbus, und Sylke Radke, kommiss. Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Cottbus starteten heute gemeinsam die zentrale Onlineplattform für Lausitzer Praktikumsplätze. v.l.n.r. stehen vor dem Autohaus mit einem Schild "Praktikumsbörse Lausitz"

Wirtschaft und Partner mit neuem Angebot, einfache Suche und müheloses Handling

Praktika sind für viele Jugendliche der erste Schritt in die Berufswelt. Rund die Hälfte aller Schüler findet ihren Beruf und das spätere Ausbildungsunternehmen über ein Praktikum. In der Lausitz wird dieser Weg jetzt noch einfacher.

Die Wirtschaftskammern, die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, die Stadt Cottbus und die Lausitzer Landkreise haben gemeinsam die zentrale Onlineplattform „Praktikum Lausitz“ (www.praktikum-lausitz.de) gestartet. Sie richtet sich an Schüler, Eltern, Lehrer und Unternehmen gleichermaßen.

Ausgangspunkt war die erfolgreiche Aktion „Praktikumswochen“ in den Sommerferien 2024. Mehr als 350 Schüler nahmen daran teil. 96 Prozent von ihnen konnten sich im Anschluss eine Ausbildung in einem der besuchten Unternehmen vorstellen. Aufbauend auf diesem Erfolg haben die Partner das Modell weiterentwickelt. Das

Herzstück der Plattform bildet eine Softwarelösung, die das ganze Jahr über Angebote und Nachfragen automatisch zusammenführt.

Vorteile für Schüler:

Die Suche funktioniert schnell und einfach. Es kann nach Zeitraum und Branche gefiltert werden. In Echtzeit ist ersichtlich, ob ein Praktikumsplatz verfügbar ist. Die Bewerbung erfolgt unkompliziert – ohne Anschreiben, Lebenslauf oder Zeugnisse.

Vorteile für Unternehmen:

Unternehmen aus Cottbus sowie den Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße können ihre Angebote kostenfrei einstellen. Statt mehrere Portale zu pflegen, steht eine zentrale, übersichtliche Plattform zur Verfügung. Die offenen Stellen und eingehenden Bewerbungen lassen sich mit geringem Aufwand verwalten.

Stimmen aus dem Projekt:

Sylke Radke, kommissarische Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Cottbus: „Ein Praktikum bietet Jugendlichen eine hervorragende Möglichkeit, sich über eine Ausbildung im Handwerk zu informieren. Mehr als 80 Prozent der Schüler wissen nach dem Praktikum, welchen beruflichen Weg sie einschlagen möchten. Die neue Praktikumsplattform Lausitz vereinfacht die Suche nach einem passenden Praktikumsplatz für Schüler.“

Manuela Glühmann, Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung/Fachkräftesicherung Industrie- und Handelskammer Cottbus: „Die Plattform ist ein wunderbar praxisnahes Instrument, das beide Seiten schnell zueinander bringt und damit die Berufsorientierung in unserer Region stärkt. Durch die Weiterentwicklung wird nun ganzjährig der Kontakt zur regionalen Wirtschaft ermöglicht. Betriebe und Schüler rufen wir jetzt auf, ihre Angebote, Profile und Wünsche einzustellen. Der einfache Zugang und die direkte Matching-Funktion wird zu noch mehr Unternehmenspraktika führen und damit wesentlich zur Entwicklung und Stärkung der Berufswahlkompetenzen der Schüler beitragen.“

Heiko Jahn, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH: „Die Sicherung von Fachkräften leistet einen zentralen Beitrag zum Gelingen des Strukturwandels. Es ist von großer Bedeutung, dass junge Leute frühzeitig an die Praxis herangeführt werden. So können sie entscheiden, ob der angestrebte Beruf wirklich zu

ihnen passt. Mit dem Teilhabefonds als Teil der Strukturwandelförderung in der Lausitz tragen wir aktiv dazu bei, dass der Berufseinstieg für junge Menschen gelingt. Das unterstützt sowohl die jungen Lausitzer und Lausitzerinnen bei ihren ersten Schritten ins Berufsleben als auch die Handwerksbetriebe und Unternehmen.“

Beatrix Otto, Geschäftsführerin der Frahnow GmbH, verweist auf die eigene Ausbildungspraxis. In ihrem Unternehmen seien Praktika ein wichtiger Bestandteil, um frühzeitig berufliche Perspektiven aufzuzeigen und geeignete Auszubildende zu gewinnen. Die Plattform biete hier eine hilfreiche Ergänzung.

Hier geht es zur Onlineplattform:

www.praktikum-lausitz.de

Hintergrund:

Die Plattform wurde über den Teilhabefonds Brandenburg im Rahmen des Strukturwandels in der Lausitz gefördert. Dieser basiert auf Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie des Landes Brandenburg.

Beteiligte Partner

  • Handwerkskammer Cottbus
  • Industrie- und Handelskammer Cottbus Wirtschaftsregion Lausitz GmbH
  • Agentur für Arbeit Cottbus
  • EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH
  • Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald (WFG) mbH
  • Wirtschaft und Förderung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Wirtschaftsförderung des Landkreises Elbe-Elster
  • ASG Spremberg GmbH
  • Centrum für Innovation und Technologie GmbH (CIT)

Text: Pressemitteilung der HWK, IHK und WRL vom 30.09.2025

Bild: Handwerkskammer Cottbus, Michel Havasi

Wirtschaftsregion Lausitz GmbH

Ingvil Schirling

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49(0)355-3555 16-24

schirling@wirtschaftsregion-lausitz.de