Wirtschaftsstandort in der Lausitz ist „ready for takeoff“
Verkehrslandeplatz Cottbus/Neuhausen feierlich in Betrieb genommen
Neuhausen/Spree – In der Lausitz startet ein neues Kapitel: Mit der feierlichen Inbetriebnahme des modernisierten Verkehrslandeplatzes Cottbus-Neuhausen wurde am 6. November 2025 ein wichtiger Meilenstein im Strukturwandel der Region gesetzt.
Rund 20,2 Millionen Euro wurden in die Aufwertung der Anlage investiert – 17,4 Mio. € beträgt der Förderanteil aus Mitteln des Strukturstärkungsgesetzes für die Kohleregionen. Ziel des Projekts ist es, den Standort zu einem luftfahrtaffinen Wirtschafts- und Forschungszentrum weiterzuentwickeln, das Unternehmen, Wissenschaft und Bildung in der Lausitz miteinander verbindet.
Im Mittelpunkt standen die Erschließung von Gewerbeflächen und die Befestigung von Start- und Landebahn, um optimale Bedingungen für den Betrieb von Luftfahrzeugen mit einem Startgewicht bis zu 14 t und erstmalig die Einbindung der unbemannten Luftfahrt in den regulären Betrieb eines Verkehrslandeplatzes. Damit wird nicht nur die Ansiedlung neuer luftfahrtaffiner Unternehmen ermöglicht, sondern auch anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung vorangetrieben – etwa im Bereich innovativer Antriebstechnik, Leichtbau oder autonomer Flugsysteme.
Der modernisierte Verkehrslandeplatz bietet ideale Voraussetzungen für Firmenansiedlungen und neue Arbeitsplätze in zukunftsweisenden Branchen. Die neu entstandenen Gewerbeflächen haben alle einen Zugang zu den Flugbetriebsflächen, was für luftfahrtaffine Unternehmen hier in der Region einzigartig ist. Der direkte Zugang vom Betriebsgelände zur Start- und Landebahn erleichtert Testflüge, verkürzt Wege und macht den Standort zu einem echten Innovationsmotor.
Ein geplanter Campus sowie die enge Verzahnung mit MINT-Angeboten sollen jungen Menschen zusätzlich berufliche Chancen direkt in der Region eröffnen.
Der Verkehrslandeplatz Cottbus-Neuhausen ist damit weit mehr als ein modernisierter Verkehrslandeplatz – er wird zu einem Impulsgeber für Innovation, Forschung und Fachkräftesicherung in der „krassen Lausitz“.
Nachfolgend finden Sie Statements verschiedener Projektakteure:
Das Netzwerk 3D – Aero e. V. – Aus der Lausitz – für die Lausitz
Im Jahr 2019 wurde der Verein und das Netzwerk 3D – Aero e. V. auf dem Verkehrslandeplatz Kamenz gegründet. Im Herbst 2025 sind rund 60 Partner aus acht Bundesländern aktiv. Ziel ist es, gemeinsam für die flächendeckende Anwendung der autonomen Luftfahrt tätig zu sein. Die Drohne an sich ist nur ein Bestandteil der großen Bandbreite von Technik und Technologien. Unsere Wirtschaft, Institutionen, der medizinische Sektor, die Land- und Forstwirtschaft, um nur einige Beispiele zu nennen, warten auf den flächendeckenden Einsatz autonomer Luftfahrtsysteme im zivilen Sektor.
Der Verkehrslandeplatz Cottbus – Neuhausen hat nach den umfangreichen Ertüchtigungen geniale Voraussetzungen für Themen aus dem Bereich Forschung & Entwicklung, aber auch als Zentrum und Basis für die Anwendung von autonomen Luftfahrtsystemen. Die Rahmenbedingungen vor Ort werden durch unser Netzwerk unterstützt, indem wir einen konkreten Beitrag zum Bau der notwendigen Hangar-Gebäude leisten. Ein Schwerpunkt ist weiterhin die Ansiedlung von Firmen mit spezifischen Hintergrund aus dem Luftfahrt-Bereich. Unsere Mitglieder sehen am Standort großes Potenzial, um Investitionen zu tätigen.
Der Erhalt bestehender und die Schaffung dutzender neuer und zukunftssicherer Arbeitsplätze am Standort ist unsere gemeinsame Zielstellung. Erste konkrete Gespräche mit Investoren werden schon geführt und sollen in 2026 erste Ergebnisse aufzeigen.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an: Peter Pfeiffer
Mail: pfeifer@3d-aero.net Tel. 0152 2273 4520
André Fritsche, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus:
„Die zivile Drohnennutzung gewinnt auch in Deutschland an Bedeutung, und mit der Drohnenindustrie entwickelt sich ein Zukunftsmarkt, der laut Prognosen europaweit bis 2035 etwa 150.000 bis 200.000 neue Arbeitsplätze entstehen lassen kann. Durch die Millionenförderungen und Investitionen in den Flugplatz Neuhausen gewinnt er aussichtsreiche Perspektiven, sich zum attraktiven Luftfahrtstandort vor allem für unbemannte Systeme zu entwickeln.
Als IHK Cottbus sehen wir die Chance, die Wirtschaft breiter aufzustellen, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und Fachkräfte hier zu halten und anzuwerben. Forschung, Unternehmen und junge Gründer kommen hier zusammen.
Gleichzeitig kann der Verkehrslandeplatz Cottbus-Neuhausen beispielgebend sein, Strukturwandel über Branchen und Grenzen hinweg zusammen zu denken – so etwa mit unseren polnischen Partnern, um voneinander zu lernen und gemeinsam etwas aufbauen. Der Flugplatz kann damit zu einem Ort werden, an dem neue Ideen abheben – im wahrsten Sinne des Wortes.“
Heiko Jahn, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH
„Um den Wandel von der fossilen Vergangenheit hin zu einer nachhaltigen Zukunftsregion zu gestalten, fördert das Strukturstärkungsgesetz gezielt Projekte in der Lausitz. Bereits 86 konnten so bisher auf den Weg gebracht werden, und der Flugplatz Neuhausen ist eines davon.
Der Verkehrslandeplatz Cottbus-Neuhausen bietet ideale Voraussetzungen für Firmenansiedlungen, Forschung und neue Arbeitsplätze in zukunftsweisenden Branchen in der Luftfahrt. Gleichzeitig eröffnet der Standort Synergien weit über die Wirtschaft hinaus: Er bietet Raum für Sport- und Kulturveranstaltungen, stärkt touristische Angebote in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und schafft neue Anziehungskraft für Besucherinnen und Besucher. Auch Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Umweltschutz profitieren künftig vom Einsatz autonomer Luftfahrtsysteme – etwa beim Umweltmonitoring, der präzisen Bewirtschaftung oder im Katastrophenschutz. Das Projekt verknüpft aber auch die Lausitzer Strukturwandelprojekte an sich. Mit dem Projekt BVLOS Area Lausitz wird ein Rechtsrahmen geschaffen, um einfach autonomen Flugbetrieb im Landkreis Spree-Neiße bis an die sächsische Landesgrenze grundsätzlich zu ermöglichen. Für die Modellregion Gesundheit Lausitz ergibt sich die Chance, sich noch besser über den Luftweg zu vernetzen und für die Logistik in der Lausitz bedeutet es einen weiteren neuen, schnellen und zuverlässigen Lieferweg gewinnen zu können. So entsteht ein Standort, an dem Hightech-Firmen, Wissenschaft und Ausbildung in unmittelbarer Nachbarschaft voneinander profitieren können und wo die Lausitz zeigt, wie Zukunft in der Praxis abhebt.“
Text: WRL-Presseinformation vom 07.11.2025
Foto © WRL/N. Arnold_BU: feierliche Inbetriebnahme des Verkehrslandeplatzes durch (v.l.n.r.) Herbert Schwanke (CFC e.V.), Sebastian Sammt (WRL), Tim Berndt (EGC), Jens Krause (IHK), Torsten Schwieg (WRL), Heiko Jahn (WRL), Dieter Perko (Bürgermeister Gemeinde Neuhausen/Spree), Prof. Dr. Gesine Grande (BTU), Steffi Dubrau (Gemeindevertretung Neuhausen/Spree), Sven Tischer (Staatskanzlei), Volkhard Raden (VOIGT Ingenieure GmbH), Torsten Höhn (Geschäftsführer Verkehrslandeplatz), Marcel Mergl (Gemeinde Neuhausen/Spree)