STARKe Projekte für die Lausitz:Strukturwandel sichtbar und vernetzt gestalten

Bei der Ausstellung „STARKe Projekte für die Lausitz“ präsentierten 25 Initiativen aus dem Bundesprogramm STARK ihre Ideen, Ergebnisse und Visionen für den Strukturwandel in der Lausitz.

Die Lausitz wandelt sich – kreativ, vernetzt und zukunftsorientiert. Dies veranschaulichte die Veranstaltung „STARKe Projekte für die Lausitz – Wissenstransfer, Netzwerke und Gemeinsinn in der krassen Gegend“ am 4. November 2025 in der Alten Färberei Guben. Rund 40 Projekte des Bundesprogramms STARK präsentierten dort ihre Ergebnisse, Kooperationen und Zukunftsvisionen vor über 150 Gästen.

„Die STARK-Projekte zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig der Strukturwandel in der Lausitz gestaltet wird – von innovativer Forschung über soziale Teilhabe bis hin zu Kultur und Bildung“, erklärt Dr. Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten, „Wenn sich Projektakteure innerhalb ihrer Arbeit und bei Veranstaltungen wie dieser regional vernetzen, entstehen neue Ideen, Kooperationen und Impulse“. Auch Heiko Jahn, Geschäftsführer der WRL, betonte die Wirkungskraft der Initiativen: „Was hier in Guben zu sehen war, steht für Ideenreichtum und Zusammenarbeit. Die Projekte sind der Motor für einen gelingenden Wandel in der Lausitz.“

Wandel zum Anfassen

In der begleitenden Ausstellung konnten Besucherinnen und Besucher die Innovationskraft der Lausitz hautnah erleben: Die BVLOS Area Lausitz demonstrierte beispielsweise, wie Drohnen – vom Lufttaxi bis zur medizinischen Lieferung – künftig neue Mobilitätsformen ermöglichen. Der Qualifizierungsverbund Erneuerbare Energien zeigte, wie VR-Technologien in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften eingesetzt werden. Der Rollstuhl-Parcours des Projekts Netzwerk Barrierefrei im Lausitzer Seenland machte erlebbar, wie Inklusion und Tourismus zusammengedacht werden. Wie kreativ Strukturwandel in Szene gesetzt werden kann, zeigte wiederum die eindrucksvolle Präsentation zum Projekt Pücklers Lausitziade mit der Showcase zum Stück „Glück auf! – Die Barbara Show“.

Neue Förderbescheide für zukunftsweisende Projekte

Ein weiterer Höhepunkt war die Übergabe mehrerer Förderbescheide durch Dr. Raphael L’Hoest, Unterabteilungsleiter I B „Wettbewerbs- und regionale Strukturpolitik, Vergaberecht“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) sowie Martina Becker, Abteilungsleiterin für Wirtschafts- und Mittelstandsförderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Förderbescheide erhielten in diesem Rahmen das Zentrum für Dialog und Wandel, Pücklers Lausitziade, der Tourismusverband Spreewald, das Lausitz Investor Center II sowie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg.

Gemeinsam STARK für die Region

Das Fazit des Tages: Die Lausitz gestaltet ihren Wandel selbstbewusst, innovativ und gemeinschaftlich. Die STARK-Projekte leisten dazu einen wichtigen Beitrag – sie vernetzen Menschen, fördern Wissenstransfer und stärken den Zusammenhalt in der Region.
Hintergrund: Das Bundesprogramm STARK („Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten“) unterstützt Projekte, die zur Bewältigung des Strukturwandels in den Braunkohlerevieren beitragen. In der Lausitz werden über 50 Projekte mit einem Gesamtvolumen von über 180 Millionen Euro gefördert – von Bildungs- und Forschungsinitiativen bis zu Bürgerbeteiligung und Kultur.

Text: WRL-Presseinformation vom 05.11.2025

Bild: WRL/I. Matthieu_Bei der Ausstellung „STARKe Projekte für die Lausitz“ präsentierten 25 Initiativen aus dem Bundesprogramm STARK ihre Ideen, Ergebnisse und Visionen für den Strukturwandel in der Lausitz.

Wirtschaftsregion Lausitz GmbH

Ingvil Schirling

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49(0)355-3555 16-24

schirling@wirtschaftsregion-lausitz.de

Weiterführende Links