Projektinteressierte

Ab dem 8. September 2025 laden wir Sie im Rahmen unseres dritten Aufrufs herzlich ein, kreative Projektideen in den Bereichen Kinder und Jugendliche sowie Zivilgesellschaft einzureichen. Alle relevanten Unterlagen werden Ihnen zum Start des nächsten Aufrufs im Downloadbereich zur Verfügung gestellt.

In fünf Schritten zur Antragsstellung:

1 Idee

Sie haben eine Projektidee im Strukturwandel der brandenburgischen Lausitz.

2 Beratung

Informieren Sie sich, kontaktieren Sie uns und entwickeln Sie Ihre Projektidee.

3 Einreichung

Senden Sie Ihre Bewerbung an teilhabe@wirtschaftsregion-lausitz.de

4 Prämierung

Die Jury des Teilhabefonds Brandenburg bewertet und bestätigt Ihre Idee.

5 Umsetzung

Nach der Prämierung können Sie starten! Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt “Projektdurchführende”.

Zu den geförderten Regionen gehören die Landkreise Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster und Dahme-Spreewald sowie die kreisfreie Stadt Cottbus/Chóśebuz. Innerhalb dieser Gebiete können Vereine, Bildungseinrichtungen, soziale Träger und andere zivilgesellschaftliche Akteure Fördermittel beantragen, um Projekte zu realisieren, die den Strukturwandel in der brandenburgischen Lausitz aktiv mitgestalten.

Der Teilhabefonds Brandenburg unterstützt Projekte mit einer Förderung von bis zu 50.000 Euro pro Projekt. Dabei ist zu beachten, dass die Ausgaben einer Projektidee nur maximal 25 % an Investivkosten betragen dürfen sowie ein Eigenanteil von 10 Prozent durch den Bewerber zu erbringen ist. Zudem sind die Leistungen durch externe Anbieter zu erbringen. Bei der Idee muss es sich um ein bisher noch nicht realisiertes, im Jahr 2026 zu beginnendes und bis spätestens Ende November 2026 abgerechnetes Projekt handeln. Da es sich um öffentliche Mittel handelt, müssen Sie bei Ausgaben über 1.000 Euro (netto) eine Vergabedokumentationen durchführen. Die detaillierten Teilnahmebedingungen sowie Informationen zum Datenschutz können ab dem 8. September 2025 den Downloads entnommen werden.

Hier soll sich die junge Generation in die Strukturentwicklung einschalten und für eine nachhaltige Zukunft sensibilisieren. Wir möchten die Weltoffenheit und Toleranz in der Lausitz stärken und gleichzeitig das Interesse der jungen Heranwachsenden an regenerativen Energien, Bildung oder Kultur stärken. Die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen soll ihre Zukunftsperspektiven vor Ort erweitern und einem Wegzug entgegenwirken.

In dieser Kategorie fördern wir Projekte, die das Miteinander und das bereichernde Zusammenleben in der Lausitz, insbesondere in dörflichen Gemeinschaften stärken. Gesucht werden Initiativen, die von engagierten „Graswurzel“-Projekten bis hin zu sozialen und soziokulturellen Leuchtturmvorhaben reichen und die Lebensqualität vor Ort nachhaltig verbessern. Der verbindende Gedanke und das Miteinander im Strukturwandel stehen im Mittelpunkt, um die Zivilgesellschaft zu stärken.

Förderlogos Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Land Brandenburg