
Werkstatt 2
Innovation & Digitalisierung
Das Ziel der Werkstatt 2 ist es, regionale Innovationspotenziale zu stärken und neue Impulse zu setzen. In der regionalen Betrachtung wird dabei die Achse Berlin – Lausitz eingebunden, was weiteres Potential für Kooperationen ermöglicht und Synergien bilden lässt. Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz, Big Data, klimafreundliche Antriebstechniken, autonomes Fahren, alternative Mobilitätskonzepte sowie neue Energiespeichersysteme sind Beispiele für wichtige Themen. Pilothafte Ansätze im Kontext der Digitalisierung sollen die Lausitz zur Modellregion machen.
Werkstattsprecher ist Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner, Professor für technische Informatik sowie Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).

„Mein Ziel als Sprecher der Werkstatt „Innovation und Digitalisierung“ ist es, Projekte so zu unterstützen, dass sie nachhaltig sind und positiv für die Region wirken. Dies beinhaltet die Schaffung von Arbeitsplätzen, neuen wirtschaftlichen Betätigungsfeldern und die Ansiedlung von Firmen.“
– Prof. Michael Hübner
Die nächste Werkstattsitzung findet am 09.10.2025 statt.
Akteure in der Werkstatt
Staatskanzlei Brandenburg, Büro des Lausitz-Beauftragten des Ministerpräsidenten Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) Stadt Cottbus/Chóśebuz Dahme Innovation Lausitzrunde Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) Industrie- und Handelskammer Cottbus DigitalAgentur Brandenburg GmbH (DABB) Zukunftszentrum Brandenburg BTU Cottbus-Senftenberg Technische Hochschule (TH) Wildau Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG Bundesverband mittelständische Wirtschaft Björn Steiger Stiftung Wasserstoffnetzwerk „DurchH2atmen“ Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem Lausitz Energie Bergbau (LEAG) Airport Region Team Kommunales Nachbarschaftsforum WISTA GmbH IGAFA Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Bezirk Berlin-Brandenburg Bürgerregion Lausitz HU Berlin Berlin Chemie Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (KiJuB)Projekte zur Lausitzer Strukturentwicklung
Neuigkeiten aus der Lausitz
-
Gemeinsam für eine grüne Zukunft: Ost-Großpolen und die Lausitz bündeln Kräfte für eine nachhaltige Entwicklung beiderseits der Landesgrenze
03.07.2025 | Ein neuer Abschnitt der Partnerschaft zwischen Ost-Großpolen und Brandenburg hat begonnen: Im polnischen Konin wurde eine Kooperationsvereinbarung mit der Lausitz... -
Zentrale Onlineplattform für Lausitzer Praktikumsplätze gestartet
30.06.2025 | Wirtschaft und Partner mit neuem Angebot, einfache Suche und müheloses Handling Praktika sind für viele Jugendliche der erste Schritt in... -
Weg frei für das Leistungszentrum Lausitz in Schwarzheide
04.06.2025 | In Schwarzheide kann mit dem Bau eines überbetrieblichen Ausbildungszentrums für die Lausitz begonnen werden. „Nach vergaberechtlicher Klärung ist der Weg...