Home » Wissenschaft und Forschung

Wissenschaft und Forschung

Stromnetzausbau Cottbus – „HotSpots“ für den Strukturwandel

Um eine leistungsfähige und ausfallsichere Stromversorgung zu sichern, werden von der Energieversorgung Cottbus GmbH (EVC) sogenannte HotSpots eingerichtet. Damit ist zudem die leistungsfähige Kopplung der Sektoren Wärme, Verkehr sowie die Erzeugung grünen Wasserstoffs möglich. Projektinitiator: Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH

Carbon-Lab-Factory Lausitz – Produktionskette Leichtbau im Aufbau

Eine Forschungs- und Pilotanlage zur nachhaltigen Produktion von biobasierten Carbonfasern wird aufgebaut. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) entwickeln im länderübergreifenden Verbundprojekt „InnoCarbEnergy“ mit Sachsen eine Forschungsinfrastruktur. Projektinitiator: Brandenburg Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Co-Working Lübbenau – Arbeitsplätze im Innovationskorridor Berlin-Lausitz

In Lübbenau/Spreewald (Lubnjow/Błota) – dem Tor zum Spreewald – entsteht ein neuartiges Bürogebäude, welches auf einer Nutzfläche von über 3000 m² Platz für Coworking-Büros sowie Konferenz- und Gemeinschaftsräume mit modernster Ausstattung bietet. Das vierstöckige klimaneutrale Bürogebäude wird in nachhaltiger Bauweise errichtet. Projektinitiator: Stadt Lübbenau/Spreewald

DLR-Flächenerschließung – Cottbus wird zum Forschungs-, Innovations- und Wissenschaftsstandort

Mit der Erschließung von 4,5 Hektar wird ein weiterer Schritt getätigt, Cottbus/Chóśebuz als Wissenschafts- und Forschungsstandort maßgeblich zu stärken. Sicherzustellen ist die Versorgung mit den Grundmedien (z.B. Gas, Strom, Fernwärme, Trinkwasser, Schmutzwasser, Regenwassereinleitung, Breitbandzugang). Projektinitiator: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)/MWFK

CHESCO – Antriebssysteme der nächsten Generation

Center for Hybrid Electric Systems Cottbus Durch das Projekt sind Bau- und Ausstattungskosten finanziert. Zudem wird die digitale Infrastruktur aufgebaut. In dem Forschungs- und Kooperationszentrum werden klimaschonende und klimaneutrale Mobilitätsanwendungen mit dem Schwerpunkt Flugantriebe geplant, prototypisch gefertigt und getestet. Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz

EIZ (Energieinnovationszentrum)- Der Weg zur Energieerzeugung der Zukunft

In die Laborinfrastruktur für sechs vernetzte Einrichtungen mit eigenen thematischen Schwerpunkten wird investiert. Daraus gehen zukunftsweisende Technologien, vom Prototyp bis zum Produkt, in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen hervor. Projektinitiator: Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg