Home » Bundes­modell­vorhaben

Bundes­modell­vorhaben

Simulation einer großtechnischen Produktion von Mikroalgen

Die wirtschaftliche Produktion von Mikroalgen (Spirulina platensis) sowie werthaltiger Inhaltsstoffe wird simuliert und untersucht. Mit dem Vertrieb und der Vermarktung können neue Wertschöpfungsketten geschaffen werden. Verbundprojekt: Carbon Biotech AG + BTU Cottbus-Senftenberg

Kommunale Energieleitzentren Lausitz

Die Energieleitzentrale dient zur Planungssicherheit für die Versorgungswirtschaft. Sie wird als zentraler, technischer Datenspeicher und als Analyse-, Leit- und Steuerplattform aufgebaut. Projektinitiator: Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Hochbelastbare Druckbehälter zur Wasserstoffspeicherung

Endlosfaserverstärkte Druckbehälter in Leichbauweise werden mit integrierter Sensorik zur Zustandsüberwachung für den stationären Einswatz selbsterzeugten Stroms in Privathaushalten und für den mobilen Einsatz bspw. für den LKW-Transport hergestellt. Verbundprojekt: EAB Gebäudetechnik Luckau GmbH Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Heizen mit Heide

Das bei der Pflege von Zwergstrauchheiden anfallende Material wird pelettiert und als Bioenergieträger für Pelletheizungen genutzt. Der Markteintritt wird mittels Identifizierung und Sicherung der Ressourcen über die Logistik und praktischer Pelletierung vorbereitet. Projektinitiator: Forschungsinistitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.

Smart-City Forst – Demenzfreundliche Strukturen im Gesundheitswesen

Regionale digitale Gesundheitsdienstleistungen mit Demenzfokus werden in 24 innerstädtischen leerstehenden Wohnungen in Forst (Lausitz) geschaffen. Die Wohnungen sind an ein zentrales Koordinationszentrum zur IT-gestützten Betreuung angebunden. Eine App bietet demenzspezifische Serviceleistungen an. Verbundprojekt: Lausitz Klinik Forst, Forster Wohnungsbaugesellschaft und Ernst von bergmann Care gGmbH

Baugrundverbesserung bei der Rüttelstopfverdichtung

Der Baugrund wird mit Einbau von Fremdmaterial ohne Einsatz zusätzlicher Geräte, wie Aggregate, Kompressoren und zusätzlicher Medien wie Strom, Wasser oder Luft verdichtet. Ein Bewertungssystem dokumentiert z.B. das Baugrundverhalten und den Baugrundwiderstand. Projektinitiator: ECOSoil OST GmbH

Modellregion Gesundheit & Pflege in der Lausitz

Ein regionales Netzwerk der Gesundheitswirtschaft wird im Landkreis Görlitz mittels Veranstaltungen, Kooperationen und Beratungsleistungen aufgebaut. Projektinitiator: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH

„commodo“ – Leichtbeton

Leichte, ultradünne Platten werden sowohl für den Industrie- und Architekturbau als auch für die Wohnraummöblierung aus einem neuen nachhaltigen Hybridbaustoff „commodo“ in einer modularen Fertigungsstrecke hergestellt. Projektinitiator: AIB GmbH

Zustandüberwachung von Bauteilen

Das Zustandsprognose-System kann anhand kontinuierlicher Schwingsmessung die notwendige Instandhaltung und Wartung von Bauteilen und Strukturen identifizieren. Verbundprojekt: PRODAT Informatik GmbH, Technische Hochschule Wildau

Hybrid schwimmendes Haus aus nachhaltigen Rohstoffen

Mit dem Zentrum für Schwimmende Architektur werden regionale wie überregionale Unternehmen in der Produktentwicklung und im Marktzugang unterstützt. Verbundprojekt: GS Baugesellschaft mbH, BTU Cottbus-Senftenberg, FG Bauphysik und Gebäudetechnik

Produktion schwimmender Architektur

Die in der Lausitz in den Bereichen Tagebaufolgelandschaften, Schwimmende Architektur und deren bauliche Umsetzung gewachsenen Kompetenzen sollen in der Region gebündelt und weiterentwickelt werden. Projektinitiator: Institut für Schwimmende Bauten

Schnittmusterübertragung mit App

Auf dem Handybildschirm werden die Konturen und Markierungen des Schnittmusters präzise mithilfe von Augmented Reality angezeigt. Projektinitiator: Pattarina GmbH

IT Sicherheitsanalysebaukasten (ITSAB)

Erstellung von Lösungsangeboten zur IT-Sicherheit für unterschiedliche Unternehmensstrukturen insbesondere in KKMU. Projektinitiator: Philotech System- uind Softwareentwicklung GmbH

Lieberoser Heide 4.0.

Eine App über die Internationale Naturaussellung mit Fokus auf die natürlichen und historischen Alleinstellungsmerkmale wird mit computergenerierter Wirklichkeit u.a. Führungen ermöglichen. Projektinitiator: I.N.A. Lieberoser Heide GmbH

Yachtwerft Lausitz

Mit der Aluminium-Rumpffertigung für Segelyachten als INitialprojekt wird ein neues Geschäftsfeld erschlossen. Projektinitiator: Metall-Form-Technik GmbH

Ferienturmhaus für die Nachnutzung von Windkrafttürmen

Als ein neues Wahrzeichen des Lausitzer Seenlandes ist ein Ferienturmhaus am Bergheider See in Lichterfeld geplant. Die Fläche der Wohneinheit im ehemals genutzten Windkraftturm beträgt etwa 150 m2 und soll Übernachtungen von bis zu vier Personen ermöglichen. Projektinitiator: Euros-Stiftung

Sensor-Plattform „diribo“

Die Plattform für Sensoren und Messtechnik „diribo“ wird durch Integration alternativer Suchbegriffe und chinesischer Sprache optimiert. Projektinitiator: DMV Deutscher Medien Verlag GmbH

Geschäumte Bio-Kunststoffe beim Leichtbau und für Verpackungen

Beim Herstellungsprozess werden gleichbleibende Materialeigenschaften angestrebt. Das erworbene Know-how wird für den Technologietransfer und die wirtschaftliche Verwertung genutzt. Projektinitiator: Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) Verarbeitungstechnikum Biopolymere

Software-Tool zur Abkehr von Kohlenstoff

Energie-, Stoff- und Kostenströme werden sichtbar und auswertbar, um CO2-Einsparpotenziale zu erfassen. Damit können unternehmerische Dekarbonisierungsstrategien entwickelt werden. Projektinitiator: Hochschule Zittau/Görlitz

Recycling von Elektroschrott

Entwicklung eines neuartigen Recyclingverfahrens mit Anlagentechnik zur energiearmen Aufarbeitung von Materialien. Ziel ist die wirtschaftliche Gewinnung von Rophstoffen aus Elektroschrott bis hin zu Faserkunststoffverbunden. Verbundprojekt: KUG Kunststoff- und Umwelttechnik GmbH, BTU Cottbus-Senftenberg