UNESCO 5 – Erbe der Lausitz
Die Kraft der vier UNESCO-Stätten in Verbindung mit dem Immateriellen Kulturerbe der Sorben/Wenden
- Titel: Lausitzer UNESCO-Stätten unterstützen eine nachhaltige Transformation der Lausitz
- Initiator: UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald (Landesamt für Umwelt)
- Laufzeit: 01/2023 – 12/2026
- Wirkungsbereich: International
- Förderkategorie: Vernetzung

Das Projekt UNESCO 5 – Erbe der Lausitz verbindet erstmals vier der fünf UNESCO-Stätten der Lausitz mit dem Immateriellen Kulturerbe der Sorben/Wenden. Darunter zählen das ausgedehnte Fließgewässernetz des UNESCO-Biosphärenreservats Spreewaldes, die eiszeitlich geprägten Seen des UNESCO Global Geoparks Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa , eines der größten Teichgebiete Mitteleuropas im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sowie das landschaftlich gestaltete UNESCO-Welterbe Muskauer Park / Park Mużakowski. Ziel des Projektes ist es, dieses einzigartige Kultur- und Naturerbe der Region sichtbarer zu machen, zu vernetzen und weiterzuentwickeln, um den Strukturwandel der Lausitz von der Kohle in eine nachhaltige Zukunft aktiv zu begleiten.
Im Zeitraum von 2023 bis 2026 werden acht Teilprojekte umgesetzt, die unter anderem neue Themenradtouren, Informationsmaterialien und Bildungsangebote für Schulen, Reisende und Gästeführer entwickeln. Durch die Zusammenarbeit über Länder- und UNESCO-Grenzen hinweg will UNESCO 5 – Erbe der Lausitz ein Beispiel dafür schaffen, wie Regionalentwicklung nachhaltig und erfolgreich gestaltet werden kann. So soll die Lausitz als einzigartiger Kultur- und Naturraum gestärkt und langfristig für den Tourismus und die lokale Bevölkerung attraktiv gemacht werden.
Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie unter www.erbe-lausitz.eu.



