Online-Informationsveranstaltung: Förderchancen für Kultur, Zivilgesellschaft & nachhaltige Regionalentwicklung in der Lausitz

Der Strukturwandel in der Lausitz und Südbrandenburg eröffnet neue Möglichkeiten für unterschiedlichste Projektideen – doch welche Förderprogramme bieten konkrete Unterstützung? Welche Förderkriterien müssen beachtet werden? Und wie gelingt eine erfolgreiche Antragstellung?

Wir laden Sie herzlich zu einer Online-Informationsveranstaltung ein, in der relevante Förderprogramme vorgestellt und praxisnahe Einblicke gegeben werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fördermittelgeber:innen und anderen Kulturschaffenden auszutauschen!

Das erwartet Sie:

Nach einer kurzen Begrüßung geben die Vertreter:innen der Förderprogramme in einem Pitch-Format einen kompakten Überblick über ihre Angebote. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in drei aufeinanderfolgenden Breakout-Sessions (jeweils 30 Minuten) vertiefende Informationen zu den Programmen ihrer Wahl zu erhalten und Fragen zu stellen. Zum Abschluss gibt es Raum für offene Fragen und einen gemeinsamen Austausch.

Teilnehmende Förderprogramme:

Kulturelle Bildung und PartizipationMit dem Förderprogramm „Kulturelle Bildung und Partizipation“ fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Projekte und Initiativen der Kulturellen Bildung in Brandenburg mit besonderem Fokus auf der Teilhabe und Integration von allen in Brandenburg lebenden Menschen, unabhängig ihrer Herkunft. (Sandra Junghardt, Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg)

Kultur macht stark. Bündnisse für BildungBMBF-Förderprogramm für außerschulische kulturelle Bildungsprojekte, das lokale Netzwerke aus Kommune, Kultur und Bildung stärkt. Durch die Verzahnung von Akteuren entstehen nachhaltige Strukturen, die Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang erhöhen. Das Programm bietet Kommunen vielfältige Entwicklungspotenziale und praktische Unterstützung. (Tabea Herrmann, Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg)

Projektfonds Kulturplan Lausitz Ziel des Projektfonds Kulturplan Lausitz ist es, Kulturakteurinnen und -akteure in der brandenburgischen Lausitz zu unterstützen, die das kulturelle Erbe und das aktuelle kulturelle Leben in der Lausitz erfahrbar machen. Das Förderprogramm ist spartenübergreifend angelegt und richtet sich sowohl an kleinere Vor-Ort-Initiativen als auch Projekte mit überregionaler bzw. landkreisübergreifender Ausstrahlung. Die Fördermittel werden von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie dem Land Brandenburg bereitgestellt. Die Umsetzung erfolgt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg (MWFK) in Kooperation mit der Lausitz-Kultur-Koordinierungsstelle (LKK) in Cottbus sowie der Firma actori. (Annalena Hänsel, Referentin der Lausitz-Kultur-Koordinierungsstelle / Wirtschaftsregion Lausitz GmbH)

LEADER-FörderungLEADER ist ein methodischer Ansatz für die Regionalentwicklung und ermöglicht den Menschen in ländlichen Räumen wie der Lausitz, ihre Region gemeinsam weiterzuentwickeln.  Umgesetzt wird das LEADER-Programm in den Regionen jeweils durch sogenannte Lokale Aktionsgruppen (LAG), in der sich die Akteure der Region organisieren. (Sarah Plotzky, LEADER-Regionalmanagerin, Spreewaldverein e.V.)

Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNA)Mit KoMoNa unterstützt das Bundesumweltministerium Kommunen und andere regionale Akteure in drei Braunkohleregionen im Lausitzer, Mitteldeutschen und Rheinischen Revier bei der Umsetzung von Modellvorhaben zur ökologischen Nachhaltigkeit. Ziel ist der Einstieg in einen langfristig umweltverträglichen Entwicklungspfad im Sinne der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS). (Heike Friedrich-Hölscher, fachliche Projektmanagerin KoMoNa-Förderprogramm, Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH)

Teilhabefonds BrandenburgDer Teilhabefonds Brandenburg bietet Akteuren der Zivilgesellschaft (z.B. eingetragenen Vereinen und Institutionen aus Kultur, Umwelt, Bildung/Wissenschaft, Kirchen oder den Kammern) im Strukturwandel nach dem Braunkohleausstieg die Möglichkeit für partizipative Projekte. Innovative Ideen in den Landkreisen und Kommunen der brandenburgischen Lausitz können verwirklicht werden. Der Zusammenhalt und die Vielfalt der Lausitz stehen im Mittelpunkt – Ihre Ideen sind der Schlüssel für einen erfolgreichen Wandel!

Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung unter teilhabe@wirtschaftsregion-lausitz.de.

Förderlogos BMWK und Land Brandenburg

Veranstaltungs-Details

10. April 2025 16:00 - 19:00 Uhr Zoom (Link nach Anmeldung)

Wirtschaftsregion Lausitz GmbH

Tobias Pabel

Projektmanager Teilhabefonds Brandenburg

Tel.: +49(0)355-3555 16-27

teilhabe@wirtschaftsregion-lausitz.de