„Meine Sache ist WIE ich sie fange“ – Lausitzer Kulturbühne zeigt Vielfalt und Wandel

Flyer Terminanküsndigung "Wie ich sie fange"

Unter dem Titel „Meine Sache ist WIE ich sie fange“ bringt die Lausitziade gGmbH vom 1. bis 3. August 2025 ein spartenübergreifendes Bühnen- und
Netzwerkprojekt in die Städte Spremberg, Forst und Senftenberg. Das Projekt versammelt Kulturschaffende aus der Lausitz – aus Haupt- und Ehrenamt – auf einer großen Bühne und macht den Strukturwandel der Region sinnlich erfahrbar.

Drei Tage – ein Kaleidoskop der Lausitz

Der Auftakt findet am 1. August 2025 ab 15:00 Uhr in Spremberg statt: Ein „Markt der Möglichkeiten“ lädt bereits mit regionaler Kulinarik, Kunst und Handwerk zum Flanieren ein. Um 18:30 Uhr beginnt das Bühnenprogramm auf der Freilichtbühne. Weitere Aufführungen folgen am 2. August in Forst (Rosengarten) sowie am 3. August im Amphitheater Senftenberg, jeweils um 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Kunst trifft Wandel – ein regionales Märchen

Das ca. 90-minütige Bühnenprogramm vereint Musik, Literatur, Tanz, Theater, Film und bildende Kunst zu einem Erzählstrang, der auf Interviews mit Menschen aus der Region basiert: Rückkehrer:innen, Jugendliche, Engagierte. Begleitet von einem deutsch-sorbischen Erzählerpäärchen und einer eigens komponierten Musik und Dramaturgie entsteht ein emotionales Porträt der Lausitz aus dem Inneren der Region heraus. Der
Titel zitiert Gerhard Gundermann´s “Die Zukunft” und steht für die individuelle Deutung von Heimat und Wandel: „Meine Sache ist WIE ich sie fange“.

Deutsch-Sorbische Selbstverständlichkeit

Das Veranstaltungsformat versteht sich als deutsch-sorbisch und integriert sorbisch-wendische Kultur selbstverständlich in Sprache, Musik und Mythen. Es wirken u. a. mit: der Erzählkünstler Patrick Niegsch, die Tanzkompanie Golde G., Grit Lemke, der Cottbuser Kneipenchor, die Lesebühne Cottbus, das Deutsch-Sorbische Ensemble e.V., das Mehrgenerationenorchester Niederlausitz, das Balkontheater “Sommer im Neubaugebiet”, Phoenix Liberation und viele mehr.

Strukturwandel mit Gefühl

Ziel des Projekts ist es, kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen, Zugehörigkeit zu stärken und Wandel nicht nur technisch, sondern künstlerisch und emotional zu erzählen und damit begreifbar zu machen. Die Initiative wird von zahlreichen Partnern getragen, darunter das SpreeKino Spremberg, die Neue Bühne Senftenberg, das Bergschlösschen Spremberg (Stiftung SPI) und die Musikschule Spree-Neiße.

Medien und Öffentlichkeit

Begleitet wird das Projekt bisher medial vom rbb, im Form des Sorbischen Rundfunks.
Weitere Partner sind die Wirtschaftsregion Lausitz sowie die Kampagne “Krasse Lausitz”.

Quelle: Lausitziade gGmbH iG, Claudia Arndt

Veranstaltungs-Details

01. - 03. August 2025 15:00 Uhr Freilichtbühne Spremberg,
Rosengarten Forst (Lausitz) und
Amphittheater Senftenberg