Arbeitsgruppe Weiterbildung

In der Arbeitsgruppe „Weiterbildung“ arbeiten sowohl Weiterbildungsanbieter als auch Institutionen und Unternehmen mit Weiterbildungsbedarf zusammen. Ein wesentliches Ziel ist es, die Weiterbildungsangebote im Transformationsprozess an zukünftige Anforderungen anzupassen und nachhaltig zu stärken. Dabei ist es von großer Bedeutung, die regionalen Angebote zu identifizieren, übersichtlich darzustellen, die Anbieter von Weiterbildungen zu vernetzen und veränderte Bedarfe der Unternehmen zu identifizieren.

„Die berufliche Weiterbildung ist ein zentraler Schauplatz des Lausitzer Strukturwandels. Vor dem Hintergrund einer hochdynamischen Arbeitswelt und stetig neuen beruflichen Anforderungen können mithilfe von passgenauen Weiterbildungsangeboten einerseits bestehende Potenziale des Arbeitsmarktes ausgebaut und andererseits zukünftige Bedarfe seitens der Unternehmen und der Beschäftigten berücksichtigt werden.“
Dr. Thomas Prennig
Eine vernetzte und kooperative Weiterbildungslandschaft macht die Lausitz für Fach- und Arbeitskräfte attraktiver. Das stärkt den Wirtschaftsstandort und sichert ihn langfristig ab. Mit diesem Ziel werden in der Arbeitsgruppe Projekte diskutiert, qualifiziert oder initiiert, welche die Mitarbeiter von Unternehmen im Strukturwandel unterstützen, veränderten Anforderungen gewachsen zu sein. Dafür können auch Mittel aus der Förderrichtlinie für den Strukturwandel in Braunkohlerevieren genutzt werden.
Um die Orientierung im Themenfeld der beruflichen Weiterbildung zu bieten, hat die Arbeitsgruppe zentrale Informationen zu relevanten Bereichen übersichtlich zusammengestellt – von Finanzierung und Förderung über Beratung und Weiterbildungsportale bis hin zur Anerkennung von Kompetenzen. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, den Zugang zu passenden Angeboten zu erleichtern und die Fortentwicklung der regionalen Weiterbildungslandschaft zu unterstützen.
Angebote und Beratung für die berufliche Weiterbildung
Finanzierung
Berufliche Weiterbildung muss nicht an den Kosten scheitern – für viele Angebote gibt es finanzielle Unterstützung. Ob für Beschäftigte, Unternehmen, Vereine oder gemeinnützige Einrichtungen: Verschiedene Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene bezuschussen Kursgebühren, Prüfungen oder sogar Lohnkosten während der Qualifizierung. Hier finden Sie eine Auswahl relevanter Fördermöglichkeiten, die speziell für die Region Brandenburg und darüber hinaus zur Verfügung stehen:
- Weiterbildungsrichtlinie Brandenburg
- Inhalt: Zuschuss zu Weiterbildungskosten und -Prüfungsgebühren
- Zielgruppe: Unternehmen, Vereine, gemeinnützige Einrichtungen, Beschäftigte
- Weiterbildungsrichtlinie 2022
- Förderung beschäftigter Arbeitnehmer*innen durch die Bundesagentur für Arbeit (SGB III § 82)
- Inhalt: Zuschuss zu Weiterbildungskosten und Entgeltersatzleistung
- Zielgruppe: Unternehmen und ihre Beschäftigten
- https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/foerderung-berufliche-weiterbildung
- Brandenburger Innovationsgutschein (BIG Digital)
- Inhalt: Finanzierung von Schulungen im Zusammenhang mit der Implementation eines Digitalisierungsprojekts
- Zielgruppe: Brandenburger KMU
- Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG) – Digital
Förderung
Wer sich beruflich weiterentwickeln möchte, kann auf vielfältige Fördermöglichkeiten zurückgreifen. Ob als Privatperson, Unternehmen oder öffentliche Einrichtung – zahlreiche Programme unterstützen gezielt bei der Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen. Die hier aufgeführten Portale und Datenbanken bieten einen umfassenden Überblick über aktuelle Förderangebote für unterschiedliche Zielgruppen und Bedarfe:
- mein-NOW
- Zielgruppe: alle Privatpersonen und Unternehmen
- Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildung | mein NOW
- Fördernavigator Brandenburg
- Zielgruppe: alle Privatpersonen, Verbände, Kommunen, Unternehmen
- Homepage | Fördernavigator Brandenburg
- Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
- Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union
- Förderdatenbank – Startseite
Beratung
Ob berufliche Neuorientierung oder gezielte Qualifizierung: Eine gute Beratung hilft, den passenden Weg zu finden. In Brandenburg stehen dafür verschiedene Anlaufstellen bereit – für Einzelpersonen ebenso wie für Unternehmen. Sie bieten Orientierung in allen Phasen des Erwerbslebens, unterstützen bei der strategischen Personalentwicklung und vermitteln passgenaue Weiterbildungsangebote. Hier finden Sie die wichtigsten Beratungsangebote im Überblick:
- Weiterbildung Brandenburg
- Inhalt: Beratung zu allen Themen der beruflichen Weiterbildung, Förderung, Digitalisierung, Personalentwicklung.
- Zielgruppe: alle an Weiterbildung interessierten Einzelpersonen und Betriebe in Brandenburg
- Weiterbildung Brandenburg, Fortbildung Brandenburg: vernetzte Beratung
- Berufsberatung im Erwerbsleben der Bundesagentur für Arbeit
- Inhalt: Beratung und Unterstützung in jeder Phase des Erwerbslebens; einschließlich Weiterbildung und Umschulung.
- Zielgruppe: Privatpersonen
- Berufsberatung im Erwerbsleben | Bundesagentur für Arbeit
- Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit
- Inhalt: Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsberatung
- Zielgruppe: Unternehmen
- Arbeitgeber-Service | Bundesagentur für Arbeit
- Wirtschaftsförderung Brandenburg Arbeit: Team Fachkräfte und Qualifizierung
- Inhalt: Beratung und Service zu Themen wie strategischer Personalentwicklung, Kompetenzentwicklung durch Ausbildung, Qualifizierung und Wissenstransfer, Mobilisierung von Fachkräftepotenzialen, Weiterbildungsberatung, Fachkräftemonitoring und entsprechende Fördermöglichkeiten
- Zielgruppe: Brandenburger Unternehmen
- Fachkräfte & Qualifizierung | Wirtschaftsförderung Brandenburg
Weiterbildungsportale
Wer sich über berufliche Weiterbildung informieren oder gezielt nach passenden Angeboten suchen möchte, findet online eine Vielzahl hilfreicher Plattformen. Von umfassenden Datenbanken bis hin zu Selbsttests und Beratungsstellen – die hier aufgeführten Portale unterstützen Privatpersonen, Unternehmen und Bildungsanbieter dabei, sich schnell und gezielt im Weiterbildungsangebot zu orientieren:
- mein-NOW
- Es gibt fünf Themenbereiche: Perspektiven zu Berufen, Branchen, Tätigkeiten, Verdienst- und Weiterbildungsmöglichkeiten; Online-Tests zur Unterstützung bei der Suche nach Weiterbildungen und zur Feststellung der beruflichen Perspektiven, Kompetenzen und Potenziale; Weiterbildungsdatenbank zur Suche nach Weiterbildungsangeboten; Fördernavigator zum Finden der passenden finanziellen Unterstützung; Übersicht der Beratungsstellen, die zum Thema Weiterbildung beraten.
- Zielgruppe: alle Privatpersonen und Unternehmen
- KURSNET
- KURSNET ist das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit.
- Themen: Ausbildung, Weiterbildung, Vorbereitung auf den Beruf, begleitende Hilfen oder Sprachkurse – gewinnen Sie einen ersten Überblick über die Möglichkeiten in Ihrer Region. Die KURSNET Suche umfasst auch eine spezialisierte Suche für berufliche Qualifizierung.
- Zielgruppe:
- Suche nach Angeboten: alle Privatpersonen und Unternehmen
- Eintragung von Weiterbildungsangeboten: Bildungsanbieter
- Bildungszeit des Landes Brandenburg
- Im Suchportal kann man anhand verschiedener Kriterien nach Weiterbildungen suchen, die für die Bildungszeit anerkannt sind.
- Suchportal Bildungszeit | Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
Weiterbildungsverbünde
Wenn Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen zusammenarbeiten, entstehen neue Chancen: Weiterbildungsverbünde ermöglichen es, Qualifizierungsmaßnahmen gemeinsam zu planen und durchzuführen – ressourceneffizient über Betriebs- und Branchengrenzen hinweg. Sie stärken die betriebliche Weiterbildung vor Ort, fördern den Wissenstransfer und helfen, regionale Transformationsprozesse aktiv zu gestalten. Hier finden Sie Beispiele und Förderansätze für solche Kooperationen:
- Über die ESF+- Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ sind Weiterbildungsverbünde über das Handlungsfeld 3 „Regionale Verbünde zur Stärkung von Weiterbildung und/oder Gleichstellung in KMU“ im Rahmen von Förderaufrufen förderfähig. Die Förderaufrufe werden über die Website der Regiestelle Wandel der Arbeit veröffentlicht: Startseite – Wandel der Arbeit.
- Der Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien – QLEE 2.0 – unterstützt die Lausitz bei ihrer Transformation zu einer zukunftsweisenden Region für erneuerbare Energien. QLEE entwickelt spezifische Qualifizierungsmöglichkeiten im Bereich neuer Technologien, wie der Strom- und Wärmeerzeugung, der Übertragung, Speicherung und Verbrauch von Energie, sowie der Mobilität. Diese sind für Unternehmen und Beschäftigte in der Lausitz konzipiert.
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg – Die wissenschaftliche Weiterbildung des ZWW umfasst Angebote, die dem Erhalt, der Vertiefung oder Ergänzung der wissenschaftlichen Qualifikation, der beruflichen Weiterentwicklung und der interessenbezogenen Weiterbildung dienen. Sie vermittelt zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und beruflicher Praxis und hat neben ihrer internen Wirkung einen starken Fokus auf das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld der Universität.
Weiterbildungsmentoren/innen des Bundesinstituts für Berufsbildung
Betriebliche Weiterbildungsmentor:innen sind zentrale Ansprechpersonen im Unternehmen, wenn es um die Förderung einer aktiven Weiterbildungskultur geht. Nachfolgend wird daher das Förderprogramm des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vorgestellt:
- Betriebliche Weiterbildungsmentor/innen sind Beschäftigte, die ihre Kolleg/innen für das Thema Weiterbildung sensibilisieren.
- Zentrales Ziel der Bundesförderung ist die flächendeckende Einführung und Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und -mentoren in Betrieben und außer-/überbetrieblichen Strukturen. Die Mentoren/innen sollen Beschäftigte, insbesondere geringqualifizierte, motivieren und dabei helfen, individuelle Hürden zu überwinden. Zudem sollen auch Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen erreicht und die Weiterbildungskultur gestärkt werden.
- Aktuell bewertet das Bundesinstitut für Berufsbildung die eingereichten Anträge. Weitere Anträge können aktuell nicht gestellt werden.
- BIBB / Betriebliche Weiterbildungsmentorinnen und -mentoren (WBM)
Freistellung im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen
Das Land Brandenburg ermöglicht Beschäftigten und Auszubildenden, sich für Weiterbildung freistellen zu lassen – bei voller Lohnfortzahlung. Hier erfahren Sie mehr über Voraussetzungen, Antragstellung und anerkannte Maßnahmen:
- Bildungszeit (früher Bildungsfreistellung/-urlaub) ist ein gesetzlich verankerter Anspruch für Beschäftigte im Land Brandenburg auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben innerhalb von zwei Jahren Anspruch auf zehn Arbeitstage für Bildungszeit für politische, berufliche oder kulturelle Weiterbildung. Weiterbildungsanbieter können ihre Angebote durch das Bildungsministerium (MBJS) anerkennen lassen.
- Zielgruppe:
- Inanspruchnahme von Bildungszeit: Beschäftigte, Auszubildende
- Anerkennung entsprechender Weiterbildungsangebote: Bildungsanbieter
- Bildungszeit – Bildungsurlaub | Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
Anerkennung von Kompetenzen
Berufliche Erfahrung zählt – auch ohne formalen Abschluss. Die folgenden Informationen zeigen, wie informell erworbene Fähigkeiten künftig offiziell anerkannt werden können:
- Im Rahmen des Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG)
- Inhalt: Mit dem Gesetz sollen berufliche Kompetenzen, die unabhängig von einer formalen Berufsausbildung mit Abschluss erworben wurden, aber einer solchen vergleichbar sind, festgestellt und bescheinigt werden können. Diese „Validierung“ soll die Kompetenzen im System der beruflichen Bildung anschlussfähig machen.
- Zielgruppe: Menschen, die über 25 Jahre alt sind, keine formale Berufsausbildung abgeschlossen haben, aber im Referenzberuf umfassende Berufserfahrung gesammelt haben
- Die Servicestelle Validierung befindet sich aktuell im Aufbau. Erste Informationen finden dazu sich hier: https://www.validierungsverfahren.de/startseite/servicestelle-validierung
Die Anforderungen an Arbeit, Qualifikation und betriebliche Entwicklung verändern sich – vor allem im Zuge von Digitalisierung, Fachkräftemangel und gesellschaftlichem Wandel. Um Sie bei der Orientierung und Weiterentwicklung zu unterstützen, finden Sie hier zentrale Themenschwerpunkte mit weiterführenden Informationen, Angeboten und Unterstützungsstrukturen. Die Übersicht wurde von der Arbeitsgruppe „Weiterbildung“ der Kompetenzregion Lausitz zusammengestellt:
Themenschwerpunkte im Wandel der Arbeitswelt
Digitalisierung und KI
Ob Beratung, Schulung oder technologische Umsetzung – die folgenden Angebote unterstützen kleine und mittlere Unternehmen dabei, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen aufzubauen:
- Zukunftszentrum Brandenburg
- Inhalt: Passgenaue Beratung und bedarfsorientierte Begleitung von Unternehmen bei Veränderungen im digitalen Wandel; Angebot praxisnaher Lernangebote zu vielfältigen Themen, um fit für den digitalen, demografischen und ökologischen Wandel zu werden
- Zielgruppe: KMU und deren Beschäftigte
- Zukunftszentrum Brandenburg
- Digitalwerk
- Inhalt: kostenfreie Unterstützung von Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben; in Workshops, Veranstaltungen und Erlebnisstationen können digitale Lösungen einfach und verständlich ausprobiert werden
- Zielgruppe: KMU
- Digitalwerk
- Mittelstand Digital Zentrum Spreeland
- Inhalt: Unterstützung bei der Digitalisierung von Arbeitsprozessen; Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit
- Zielgruppe: KMU
- Startseite | Mittelstand-Digital – Zentrum Spreeland…
- Brandenburger Innovationsgutschein (BIG Digital)
- Inhalt: Finanzierung von Schulungen im Zusammenhang mit der Implementation eines Digitalisierungsprojekts (die Implementation ist auch förderfähig)
- Zielgruppe: KMU
- Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG) – Digital
Innovation und Transformation
Strukturwandel braucht neue Ideen und mutige Ansätze. Die folgenden Angebote unterstützen Unternehmen und Organisationen dabei, innovative Lösungen zu entwickeln und den Wandel der Arbeitswelt aktiv zu gestalten:
- Wirtschaftsförderung Brandenburg Arbeit: Soziale Innovationen
- Inhalt: Ziel ist es, soziale Innovationen mithilfe von Entwicklungs- und Modellprojekten in Brandenburg zu stärken. In den Entwicklungsprojekten sollen Ideen für innovative Lösungsansätze von im Land Brandenburg relevanten Problemen entwickelt werden. In Modellprojekten können konkrete innovative Ideen/Ansätze ausprobiert werden.
- Zielgruppe: natürliche Personen, juristische Personen des privaten und des öffentlichen Rechts sowie rechtsfähige Personengesellschaften, unabhängig von ihrer Rechtsform
- Soziale Innovationen | Wirtschaftsförderung Brandenburg
- Kompetenzzentrum Transformation der Arbeitswelt
- Inhalt: Begleitung und Gestaltung transformationsbedingter Veränderungen der Arbeitswelt in der Brandenburgischen Lausitz durch
- Bedarfsanalyse zur arbeitsmarktpolitischen Gestaltung der Transformation im Lausitzer Revier;
- Entwicklung und Umsetzung einer Toolbox zur Gestaltung der Transformation;
- Konzeption und Durchführung einer modularen Weiterbildung „Transformationslotsen“;
- Öffentlichkeitsarbeit sowie interregionale und transnationale Vernetzung / Austausch
- Zielgruppe: KMU der Brandenburger Lausitz
- Inhalt: Begleitung und Gestaltung transformationsbedingter Veränderungen der Arbeitswelt in der Brandenburgischen Lausitz durch
Integration
Vielfalt bereichert – auch im Arbeitsalltag. Die folgenden Angebote unterstützen Unternehmen und Einzelpersonen dabei, Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung erfolgreich in Arbeit, Ausbildung und Qualifizierung zu integrieren:
- Betriebliche Begleitagentur
- Inhalt: berät Betriebe im Land Brandenburg, die Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung ausbilden, qualifizieren und beschäftigen (möchten) oder die die interkulturelle Zusammenarbeit ihrer Teams verbessern möchten
- Zielgruppe: überwiegend Brandenburger KMU
- Startseite – bea-Brandenburg
- Integration durch Qualifizierung
- Inhalt: Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft im Land Brandenburg verbessern
- Zielgruppe: Einzelpersonen und Unternehmen
- IQ Netzwerk Brandenburg – Netzwerk-IQ
Datenanalyse
Fundierte Entscheidungen brauchen gute Daten. Die folgenden Tools und Portale liefern Zahlen, Trends und Prognosen zur Arbeitsmarkt- und Berufsbildungsentwicklung – als Orientierungshilfe für Unternehmen, Bildungsakteure und die strategische Planung von Qualifizierungsmaßnahmen:
- QuBe – Qualifikation und Beruf in der Zukunft
- Das QuBe-Projekt gibt einen langfristigen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und -angebotes nach Qualifikationen und Berufen.
- BIBB / QuBe – Qualifikation und Beruf in der Zukunft
- Berufe- und Kompetenzradar
- Das Berufe- und Kompetenzradar ist ein Informations- und Datenportal für die Berufsbildung und Arbeitsmarktentwicklung. Von anderen Portalen unterscheidet es sich durch die Breite der abgedeckten Themenfelder und die Kombinationsmöglichkeiten auf Branchen- und Berufsebene. Es verknüpft retrospektive Daten (seit 2000) sowie Prognosedaten (bis 2040) aus verschiedensten Datenquellen miteinander. Ab 2026 soll die Datenbank in größerem Umfang der Forschung zur Verfügung gestellt werden.
- BIBB / Berufe- und Kompetenzradar
- Jobmonitor Bertelsmann
- Ziel des Jobmonitors ist es, Veränderungen am Arbeitsmarkt frühzeitig zu erkennen und diese Informationen kurzfristig regionalen Arbeitsmarkt- und Weiterbildungsakteuren verfügbar zu machen. Der stellt Forschungsergebnisse und Regionaldaten frei zugänglich zur Verfügung. Datengrundlage des Jobmonitors sind rund 60 Mio. Online Stellenanzeigen.
- de – Jobmonitor