Regional- und Kommunalförderung
Die Akteure
Die politische Verantwortung für den Gesamtprozess liegt bei der Staatskanzlei, regional repräsentiert durch den Lausitz-Beauftragten des Ministerpräsidenten und seine Mitarbeiter:innen. Die Staatskanzlei ist der Richtliniengeber und die Mittel bewirtschaftende Stelle (verwaltet also das Budget). Sie koordiniert alle fach- und regionalpolitischen Themen innerhalb der Landesregierung, stimmt sich mit den anderen Braunkohleländern ab und verhandelt mit der Bundesregierung.
Die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL) nimmt vollumfänglich die Aufgaben einer regionalen Strukturentwicklungsgesellschaft wahr. Sie koordiniert Initiativen, vernetzt die Akteure, initiiert und qualifiziert Projektideen. Ziel ist das Erreichen von wirkungsvollen, „förderwürdigen“ Vorhaben, die starke Strukturwirkungen erzeugen und letztlich Beschäftigung und Wertschöpfung sichern und schaffen. Die WRL versteht sich als Dienstleister für alle regionalen Akteure, die ein strukturrelevantes Projekt planen, auch über die Finanzierungsmöglichkeiten der Förderrichtlinie „Strukturentwicklung zum Lausitzer Braunkohlerevier“ hinausgehend (in diesem Fall agiert die WRL als „Förderlotse“). Neben der engen Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB) und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung erfolgt eine breite Einbeziehung von Akteuren vor Ort und deren Kompetenzen in sogenannten Werkstätten.
Der Bottom-up-Prozess mündet in einer Empfehlung der WRL für eine Befassung ausgewählter Projektideen in der interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) Lausitz unter der Leitung der Staatskanzlei.
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ist von der Staatskanzlei beauftragt, das Programm „Strukturentwicklung zum Lausitzer Braunkohlerevier“ fördertechnisch und -rechtlich umzusetzen. Im Sinne eines effizienten Förder(antrags)verfahrens ist die ILB bei allen Projektideen von Beginn an dabei und bringt ihre Kompetenz in Bezug auf die Förderfähigkeit, beispielsweise bei Fragen der Antragsberechtigung und der Zuwendungsfähigkeit von Ausgaben, ein. Außerdem unterstützt die ILB bei übergreifenden Finanzierungsfragen ebenfalls als „Förderlotse“.
Nach der positiven Bestätigung in der IMAG können die Projektakteure bei der ILB elektronisch den Antrag stellen. Dieser wird dann in der Geschäftsstelle Lausitz in Cottbus/Chóśebuz bearbeitet. Auch die Betreuung der Kunden nach der Bescheiderteilung erfolgt in der Zuständigkeit des Lausitz Büros.
„Am Ende entscheidet die IMAG“, heißt es oft im Strukturwandelprozess der brandenburgischen Lausitz. Doch was steckt eigentlich hinter dieser „geheimnisvollen“ IMAG? Spoiler: Es ist einfacher als man denkt!
IMAG steht in der Lausitz kurz für „interministerielle Arbeitsgruppe“ und spielt eine zentrale Rolle im Strukturentwicklungsprozess auf der Landesebene. Hintergrund: Dem brandenburgischen Lausitzer Revier stehen Strukturstärkungsmittel in Höhe von 10,32 Mrd. Euro zur Verfügung. Davon können 3,6 Mrd. Euro zur Unterstützung kommunaler und regionaler Projekte in Form von Finanzhilfen zur Strukturentwicklung ausgereicht werden. Nachdem Projektideen durch die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH qualifiziert wurden und das Werkstattverfahren durchlaufen haben, übernimmt die IMAG den finalen Entscheidungsprozess über die Förderwürdigkeit. In der IMAG beschlossene Projekte können bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) als Bewilligungsbehörde einen Förderantrag einreichen. Die ILB kümmert sich dann um den ganzen Prozess von der Antragstellung bis zur Prüfung des Verwendungsnachweises. Die IMAG setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aller Ministerien des Landes Brandenburg zusammen und arbeitet nach ihrer Geschäftsordnung unter der Leitung des Lausitz-Beauftragten. Die IMAG überwacht die Einhaltung der strategischen Programmziele sowie der im Lausitzprogramm 2038 festgeschriebenen Prioritäten:
1. Stärkung & Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit.
2. Bildung und Fachkräfteentwicklung.
3. Stärkung und Entwicklung von Lebensqualität & Vielfalt.
Fazit: Durch diese interministerielle Zusammenarbeit wird eine ganzheitliche und abgestimmte Förderung der Strukturentwicklung in der Lausitz angestrebt. Beteiligt sind alle Ministerien des Landes Brandenburg.
Die Projektidee wird mit einer Kurzbeschreibung, einem Steckbrief, bei der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL) eingereicht. Nach erfolgreicher Qualifizierung und konsensualer Empfehlung des Projektes durch die Mitglieder der jeweils zuständigen Werkstatt wird das Projekt für die finale Feststellung der Förderwürdigkeit an die IMAG übergeben. Nach einem positivem Votum kann der/die Initiator:in einen Projektantrag bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg stellen.
Unsere Projekte
„Green Areal Lausitz“ (GRAL) – Startschuss für einen „grünen“ Gewerbepark mit Gleisanschluss in Jänschwalde
„Green Areal Lausitz“ (GRAL) – Startschuss für einen „grünen“ Gewerbepark mit Gleisanschluss in Jänschwalde
Projektprofil herunterladenDer größte Teil der Investition wird in den Bau einer elektrifizierten Gleisanlage zwischen dem „Green Areal Lausitz“ (GRAL) und der Bahnstrecke Cottbus – Guben fließen. Der direkte Anschluss an das bundesweite Schienennetz bietet wirtschaftliche Standortvorteile, ein Plus für die Umwelt und das Image der Investoren.
Projektinitiator: Amt Peitz
„Fabric Lausitz – Plattform für Leichtbau-Lösungen“
„Fabric Lausitz – Plattform für Leichtbau-Lösungen“
Projektprofil herunterladenVorgesehen ist die Errichtung und Ausstattung eines Technologiezentrums für vorrangig kleine und mittlere Unternehmen zur Entwicklung und Pilotfertigung im Bereich Fasern und Leichtbau.
Die Fabric Lausitz fügt sich sehr gut in die bestehende bzw. derzeit entstehende Lausitzer Leichtbaulandschaft ein. Sie ergänzt die Grundlagen- und anwendungsnahe Forschung, um eine unternehmensgetriebene Entwicklungs- und Innovationstätigkeit, die sich auf Geschäftsfeldentwicklung und die Überführung von Neuheiten in den Markt konzentriert.
Projektinitiator: Stadt Forst (Lausitz)
Aufbau eines Mobility Campus in Neuhausen
Aufbau eines Mobility Campus in Neuhausen
Geplant ist ein zweigeschossiges Gebäude mit drei Schulungsräumen, einer Werkstatt und einem großen Gemeinschaftsseminarraum. Die Räume sollen unter anderem für die berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern genutzt werden, die sich für technische Berufe insbesondere in der Luftfahrt interessieren. Zudem sollen dort regionale Unternehmen zur Drohnennutzung qualifiziert und weitergebildet werden. Darüber hinaus sollen Luftfahrtmechatroniker ausgebildet werden.
Projektinitiator: Gemeinde Neuhausen/Spree
Ausbau Bahnwerk – Modernstes Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn entsteht in Cottbus
Ausbau Bahnwerk – Modernstes Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn entsteht in Cottbus
Projektprofil herunterladenBebauungsplan für Technologiezentrum
Im Zusammenhang mit der Errichtung des Technologiezentrums werden ein Innovationslabor, ein Verwaltungsgebäude und ein Parkhaus errichtet. In diesem Teilprojekt sind planungsrechtliche Voraussetzungen zu erstellen.
Projektinitiator: Stadt Cottbus/ Chóśebuz
Ausbau Containerumschlag im Hafen Königs Wusterhausen
Ausbau Containerumschlag im Hafen Königs Wusterhausen
Projektprofil herunterladenBau eines weiteren Betriebsgleises zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des Hafens im intermodalen Umschlag von Transportgütern und Etablierung als Logistikdrehscheibe im transeuropäischen Güterverkehrsnetz.
Projektinitiator: LUTRA GmbH
Status: Projekt fertig gestellt
Ausbildungspensionat Schwarzheide – Wohnheim in BASF-Nähe
Ausbildungspensionat Schwarzheide – Wohnheim in BASF-Nähe
Projektprofil herunterladenEin ehemaliges Schulgebäude wird als Ausbildungspensionat ausgebaut. Alle gemeinschaftlich nutzbaren Bereiche werden barrierefrei gestaltet.
Projektinitiator: Stadt Schwarzheide
Ausbildungsstätte in Schwarzheide bündelt naturwissenschaftlich-technische Berufe
Ausbildungsstätte in Schwarzheide bündelt naturwissenschaftlich-technische Berufe
Projektprofil herunterladenDas Ausbildungszentrum wird errichtet und ausgestattet mit modernen Lehr-/Lernmethoden und technologischen Geräten in Hinblick auf die Anforderungen der Industrie 4.0. Wesentlicher Inhalt ist die überbetriebliche praktische Berufsausbildung der regionalen Schwerpunktbranchen der MINT-Berufe wie Metalltechnik, Elektrotechnik/ Informationstechnik, Kunststofftechnik und Chemie.
Projektinitiator: Stadtverwaltung Schwarzheide
Barrierefreies Sportzentrum Cottbus – Sport frei für alle!
Barrierefreies Sportzentrum Cottbus – Sport frei für alle!
Projektprofil herunterladenDas Projekt zum barrierefreien Ausbau des Sportzentrums umfasst die Herstellung der barrierefreien Wegeführung zwischen den Sportstätten, dem Wohnheim und den Schul- und Verwaltungsgebäuden sowie die Errichtung eines Paracyclingcenters.
Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz
Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld
Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld
Die Abraumförderbrücke F60 gehörte mit 502 Metern Länge zu den größten beweglichen technischen Arbeitsmaschinen der Welt und war von 1991 bis 1992 im Braunkohletagebau Klettwitz-Nord im Einsatz. Die denkmalgeschützte Förderbrücke ist ein beliebtes touristisches Ausflugsziel und Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur. Die F60 soll einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Zudem ist der Bau eines multifunktionalen Service- und Ausstellungsgebäudes geplant.
Projektinitiator: Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf vertreten durch das Amt Kleine Elster (Niederlausitz)
Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur in Lauchhammer
Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur in Lauchhammer
Projektprofil herunterladenAn den Biotürmen in Lauchhammer/Łuchow entsteht ein Bildungs- und Erlebniszentrum KOHLE und am Kunstgussmuseum mit dem Erweiterungsbau ein Erlebniszentrum ERZ. Eine Konzeptstudie erarbeitet vorab das detaillierte touristische Nutzungskonzept, die pädagogischen Angebote, wissenschaftliche Nutzungen, die infrastrukturelle Anbindung der Standorte, ein übergeordnetes Marketingkonzept, das Betreibermodell und den Wirtschaftsplan.
Projektinitiator: Stadt Lauchhammer
Bildungszentrum Elbe-Elster – Moderner Lernort für Elektriker
Bildungszentrum Elbe-Elster – Moderner Lernort für Elektriker
Projektprofil herunterladenDas Oberstufenzentrum Elbe-Elster in Elsterwerda/Wikow wird als moderner Lernort, insbesondere in Bezug auf eine digitalisierte Arbeits- und Bildungskultur für Auszubildende, weiterentwickelt und im Sinne einer multimedialen und barrierefreien Nutzung ausgebaut. Adressiert werden dabei Berufsbilder in den Bereichen Elektrotechnik/Elektronik, Gebäudetechnik, Betriebstechnik und Automatisierungstechnik.
Projektinitiator: Landkreis Elbe Elster
Feierliche Übergabe des Erweiterungsbaus des Oberstufenzentrums Elsterwerda am 29.11.2024
Burg – Kultur- und Sportzentrum im Spreewald
Burg – Kultur- und Sportzentrum im Spreewald
Projektprofil herunterladenMehrzweckhalle mit nachhaltig betriebener Eislaufbahn
In Burg (Spreewald) wird ein Kultur- und Sportzentrum bestehend aus zwei multifunktionalen Veranstaltungsgebäuden sowie einem Parkhaus mit Nutzungsmöglichkeit als winterliche Eislaufbahn geschaffen. Das Parkhaus kann als winterliche Eislaufbahn genutzt werden und wird mit nachhaltigem Strom bestrieben.
Projektinitiator: Amt Burg (Spreewald)
Carbon-Lab-Factory Lausitz – Produktionskette Leichtbau im Aufbau
Carbon-Lab-Factory Lausitz – Produktionskette Leichtbau im Aufbau
Projektprofil herunterladenEine Forschungs- und Pilotanlage zur nachhaltigen Produktion von biobasierten Carbonfasern wird aufgebaut. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) entwickeln im länderübergreifenden Verbundprojekt „InnoCarbEnergy“ mit Sachsen eine Forschungsinfrastruktur.
Projektinitiator: Brandenburg Technische Universität Cottbus-Senftenberg / Fraunhofer IAP
CHESCO – Antriebssysteme der nächsten Generation
CHESCO – Antriebssysteme der nächsten Generation
Projektprofil herunterladenCenter for Hybrid Electric Systems Cottbus
Antrag 1 - Interim-Chesco
Durch das Projekt sind Bau- und Ausstattungskosten finanziert. Zudem wird die digitale Infrastruktur aufgebaut. CHESCO hat vorübergehend Räumlichen beim Heizkraftwerk bezogen und betreut dort acht Prüfstände.
Antrag 2 - Planung und Grunderwerb
Für die Errichtung des CHESCO auf dem entstehenden Lausitz Science Park sind weitere Planungen und der Grundwerb nötig.
Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz
Coworking Lübbenau – Arbeitsplätze im Innovationskorridor Berlin-Lausitz
Coworking Lübbenau – Arbeitsplätze im Innovationskorridor Berlin-Lausitz
Projektprofil herunterladenIn Lübbenau/Spreewald (Lubnjow/Błota) - dem Tor zum Spreewald - entsteht ein neuartiges Bürogebäude, welches auf einer Nutzfläche von über 3000 m² Platz für Coworking-Büros sowie Konferenz- und Gemeinschaftsräume mit modernster Ausstattung bietet. Das vierstöckige klimaneutrale Bürogebäude wird in nachhaltiger Bauweise errichtet.
Projektinitiator: Stadt Lübbenau/Spreewald
Dauerausstellung für das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz)
Dauerausstellung für das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz)
Projektprofil herunterladenDie Ausstellungsfläche im Brandenburgischen Textilmuseum Forst (Lausitz) wird mit der baulich-technischen Erweiterung verdreifacht und durch ein modernes Ausstellungskonzept mit digitalen Darstellungsformen ergänzt. Das Archiv der verschwundenen Orte, in dem die bergbaulich bedingten Umsiedlungen von 137 Lausitzer Orten dokumentiert sind, wird seinen Platz im Brandenburgischen Textilmuseum finden.
Projektinitiator: Stadt Forst (Lausitz)
Dekarbonisierung der Wärmeversorgung der Stadt Senftenberg
Dekarbonisierung der Wärmeversorgung der Stadt Senftenberg
Projektprofil herunterladenMittels Wärmeüberträgerstationen, Wärmespeicheranlagen sowie einer ca. 10 km langen Fernwärmetrasse aus dem thermischen Ersatzbrennstoffkraftwerk „Sonne“ in Großräschen sollen die Senftenberger Stadtwerke ganzjährig CO2-neutral mit Fernwärme versorgt werden. Durch das Vorhaben ergibt sich eine Einsparung an energiebedingten Treibhausgasemissionen von ca. 19.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Die an die Fernwärme angeschlossenen Bewohnerinnen und Bewohner von Senftenberg werden zudem von der Gaseinsparung profitieren.
Projektinitiator: Stadt Senftenberg
Deulowitz – grenznahes Gewerbegebiet macht sich fit
Deulowitz – grenznahes Gewerbegebiet macht sich fit
Projektprofil herunterladenDa rund 97% der Flächen im Gewerbegebiet bereits belegt sind, werden die Voraussetzungen geschaffen, um die Ansiedlungsfläche auf 18 Hektar zu erweitern. Die Maßnahmen umfassen außerdem die verkehrstechnische Erschließung und die Erweiterung des vorhandenen Standortnetzes.
Projektinitiator: Stadt Guben/Gubin
Digitales Leitkrankenhaus – Kooperative Nutzung in der Modellregion Gesundheit
Digitales Leitkrankenhaus – Kooperative Nutzung in der Modellregion Gesundheit
Investiert wird in die Erschaffung der infrastrukturellen Voraussetzungen für die notwendigen technischen und administrativen Standards sowie Schnittstellen inklusive Datensicherheit und Datenschutz.
Projektinitiator: Carl-Thiem-Klinikum gGmbH (CTK)
DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse – Kompetenzen in der Energieforschung ausbauen
DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse – Kompetenzen in der Energieforschung ausbauen
Projektprofil herunterladenInvestiert wird in den Neubau eines Bürogebäudes, einer Versuchshalle und in die Forschungsbedarfe ausgestatteten Versuchs- und Laboranlagen.
Projektinitiator: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe – Emissionsarme Luftfahrtantriebe von morgen
DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe – Emissionsarme Luftfahrtantriebe von morgen
Projektprofil herunterladenInvestiert wird in den Aufbau und den dauerhaften Betrieb des DLR-Instituts EL mit dem Neubau von Büro- und Laborgebäude sowie Prüfständen und Demonstratoren.
Projektinitiator: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)/MWFK
DLR-Institut für Flächenerschließung – Cottbus wird zum Forschungs-, Innovations- und Wissenschaftsstandort
DLR-Institut für Flächenerschließung – Cottbus wird zum Forschungs-, Innovations- und Wissenschaftsstandort
Projektprofil herunterladenMit der Erschließung von 4,5 Hektar wird ein weiterer Schritt getätigt, Cottbus/Chóśebuz als Wissenschafts- und Forschungsstandort maßgeblich zu stärken. Sicherzustellen ist die Versorgung mit den Grundmedien (z.B. Gas, Strom, Fernwärme, Trinkwasser, Schmutzwasser, Regenwassereinleitung, Breitbandzugang).
Projektinitiator: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)/MWFK
EIZ (Energieinnovationszentrum)- Der Weg zur Energieerzeugung der Zukunft
EIZ (Energieinnovationszentrum)- Der Weg zur Energieerzeugung der Zukunft
Projektprofil herunterladenIn die Laborinfrastruktur für sechs vernetzte Einrichtungen mit eigenen thematischen Schwerpunkten wird investiert. Daraus gehen zukunftsweisende Technologien, vom Prototyp bis zum Produkt, in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen hervor.
Projektinitiator: Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
Errichtung einer Anlage für Phosphorrecycling aus Klärschlamm
Errichtung einer Anlage für Phosphorrecycling aus Klärschlamm
Projektprofil herunterladenDie Investition besteht im Bau einer Anlage zum Recycling von Phosphor aus kommunalem Klärschlamm.
In der Anlage sollen Klärschlämme aus der Region Lausitz und Ostbrandenburg zusammengeführt werden – ein Alleinstellungsmerkmal. Damit sind wir schon bei zwei großen Vorteilen dieses Strukturwandelprojekts: Zur Wiederverwertung eines immer kostbarer werdenden, lebensnotwendigen Rohstoffs kommen in der Praxis die kurzen Wege durch den regionalen Ansatz.
Projektinitiator: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
Ersatzneubau Kita Spiel und Spaß in Lübbenau/Spreewald
Ersatzneubau Kita Spiel und Spaß in Lübbenau/Spreewald
Geplant ist der Neubau einer zweigeschossigen Kindertagesstätte für 140 Kinder. Die Stadt Lübbenau reagiert damit auf das Wachstum infolge des Strukturwandels. Mit der Umsetzung von drei Strukturstärkungsprojekten rechnet die Stadt mit rund 500 neuen Arbeitsplätzen. Unter anderem wird ein rund 50 Hektar großes Industrie- und Gewerbegebiet erschlossen. Parallel werden neue Wohngebiete entwickelt und die soziale Infrastruktur ausgebaut.
Projektträger: Stadt Lübbenau/Spreewald
Erweiterung des Industrie- und Gewerbeparks Stadt Herzberg (Elster)
Erweiterung des Industrie- und Gewerbeparks Stadt Herzberg (Elster)
Zur Unterstützung von Ansiedlungsanfragen am benachbarten Bundeswehrstandort ist zudem eine nachhaltige und bedarfsgerechte Erweiterung des Industrie- und Gewerbeparks der Stadt Herzberg (Elster) geplant. Ziel ist es, Dienstleistern und Unternehmen neue Gewerbeflächen zur Verfügung zu stellen und so neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen.
Projektinitiator: Stadt Herzberg (Elster)
Forst (Lausitz)- Wachstum des Industriestandortes an der Autobahn
Forst (Lausitz)- Wachstum des Industriestandortes an der Autobahn
Projektprofil herunterladenEntwicklung einer zusammenhängenden Ansiedlungsfläche
Für das Logistik- und Industriezentrum Forst liegen konkrete Ansiedlungsanfragen von Unternehmen vor. Um den daraus entstandenen Anforderungen gerecht zu werden, wird eine Fläche von 64 Hektar neu erschlossen. Eine Gesamtfläche von 78 Hektar steht somit zur Verfügung.
Projektinitiator: Stadt Forst (Lausitz)
Frischzellenkur für IBA-Terrassen
Frischzellenkur für IBA-Terrassen
Projektprofil herunterladenEs entsteht der Neubau eines Besucherzentrums mit Besucherstollen und gläserner Energiezentrale. Am Standort wird nun ein Campus für Tourismus, Arbeit, Bildung, Wissenschaft und Kultur realisiert. Dafür werden die Pavillons auf den IBA-Terrassen teilumgebaut und mit neuen Funktionen ausgestattet. Außerdem wird das IBA-Studierhaus modernisiert.
- Antrag 1 - Besucherzentrum
- Antrag 2 - Umbau und
Sanierung IBA-Terrasse + Errichtung Energiewerkstatt - Antrag 3
Besucherstollen
Projektinitiator: Stadt Großräschen
Gesundheitslandhaus – Medizinische Versorgung im ländlichen Raum sichern
Gesundheitslandhaus – Medizinische Versorgung im ländlichen Raum sichern
Projektprofil herunterladenDas Gesundheitslandhaus Schwarze Pumpe (ehemals Gemeindeamt) bietet daher ein umfassendes telemedizinisches Angebot, das die medizinische Versorgung im ländlichen Raum stärkt. Vorgesehen sind u.a. regelmäßige Hausarzt-Sprechstundenangebote sowie die Schaffung eines „point of care“ mit AGnES-2-Krankenschwestern (Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Health-gestützte Systemintervention) zur Erstbetreuung und eines Therapie- und Multifunktionsbereichs.
Projektinitiator: Stadt Spremberg
Gewerbegebiet Guben – Guben Süd macht sich interessant für Investoren
Gewerbegebiet Guben – Guben Süd macht sich interessant für Investoren
Projektprofil herunterladenIm Zuge weiterer Unternehmensansiedlungen findet eine Erweiterung und Modernisierung der vorhandenen Fläche statt. Projektbestandteil sind zu erstellende Planungsunterlagen, ein rechtskräftiger Bebauungsplan, die Durchführung von Bauleistungen zur Erschließung und der Flächenerwerb.
Projektinitiator: Stadt Guben
Gewerbegebiet Schipkau-Schwarzheide setzt den Fokus auf Batteriefertigung
Gewerbegebiet Schipkau-Schwarzheide setzt den Fokus auf Batteriefertigung
Projektprofil herunterladenAuf einer Fläche von insgesamt ca. 120 Hektar wird der ehemalige Sonderlandeplatz in einen Standort für Industrie- und Gewerbeansiedlungen umgewandelt. Dazu zählen Baugrunderkundung, Bauleitplanung, Grunderwerb und die zweckdienliche Verkehrserschließung.
Projektinitiatoren: Gemeinde Schipkau
Horterweiterungsbau Grund- und Oberschule in Herzberg (Elster)
Horterweiterungsbau Grund- und Oberschule in Herzberg (Elster)
Vier Hortgruppen sollen im neuen Hortgebäude an der Grund- und Oberschule betreut werden. Das Haus mit IT- und Medientechnikausstattung sowie multifunktionalen Außenanlagen wird mit einer Photovoltaikanlage samt Energiespeicher errichtet. Im Haus sollen unter anderem Räume für Hausaufgaben, Selbstlernen, Experimentieren und Bewegen geschaffen werden.
Projektträger: Landkreis Elbe-Elster
Industrie- und Gewerbegebiet Lauchhammer Süd
Industrie- und Gewerbegebiet Lauchhammer Süd
Projektprofil herunterladenDie einstige Bergbauregion Lauchhammer auf dem Weg zur modernen Industrieregion: Die Stadt will bis 2025 das Industrie- und Gewerbegebiet Süd für Investoren herrichten. Mit einem Aufwand von rund 15 Millionen Euro sollen unter anderem Gebäude abgerissen und Altlasten saniert werden.
Das Areal grenzt direkt an das ehemalige Windkraftanlagen-Werk von Vestas. Dort steht bereits eine bedeutende Investition für die Stadt und die Lausitz an: Der chinesische Konzern SVOLT errichtet auf dem einstigen Vestas-Gelände eine Batteriezellfabrik.
Projektinitiator: Stadt Lauchhammer
Innovatives Lernzentrum Lausitz (ILL) – „Schaufenster“ der beruflichen Möglichkeiten in Großräschen
Innovatives Lernzentrum Lausitz (ILL) – „Schaufenster“ der beruflichen Möglichkeiten in Großräschen
Projektprofil herunterladenIn einer ersten Projektphase ist im Detail ermittelt worden, wie zum einen das Innovative Lernzentrum Lausitz konkret inhaltlich ausgestaltet werden kann und zum anderen wie sich die Projekt- bzw. Betreibergesellschaft aufstellt. Derzeit wir die Umsetzung vorbereitet.
Projektinitiatoren: Stadt Großräschen / Handwerkskammer Cottbus
Kindertagesstätte mit einem besonderen Schwerpunkt auf MINT-Bildung
Kindertagesstätte mit einem besonderen Schwerpunkt auf MINT-Bildung
Aufgrund des Ausbaus des Bundeswehrstandortes Schönewalde/Holzdorf in unmittelbarer Nähe zur Stadt Herzberg (Elster) wird in den nächsten Jahren ein Zuzug von etwa 7.000 neuen Einwohnerinnen und Einwohnern erwartet. Die Eröffnung der Kita, die Platz für 120 Kinder bieten wird, ist für 2027 geplant. Der pädagogische Schwerpunkt auf MINT-Bildung knüpft an die bestehenden Infrastrukturen und die Bestrebungen der Stadt an, sich als Luft- und Raumfahrtgemeinde zu etablieren.
Projektinitiator: Stadt Herzberg (Elster)
Kommunales Dienstleistungszentrum Elbe-Elster in Schlieben
Kommunales Dienstleistungszentrum Elbe-Elster in Schlieben
Das Gebäude der Amtsgemeinde Schlieben soll um ein Ausbildungszentrum erweitert werden. In dem aufzubauenden Kommunalen Dienstleistungszentrum sollen die praktischen Inhalte verschiedener Ausbildungen vermittelt werden. Dabei geht es unter anderem um die Praxisabschnitte der dualen Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten, des dualen Studiums „Öffentliche Verwaltung Brandenburg“ oder der Erzieher-Ausbildung. Mit dem neuen Ausbildungszentrum soll dringend benötigter Nachwuchs an Arbeits- und Fachkräften gewonnen werden.
Projektträger: Amt Schlieben
Kulturraum Schloss und Festung Senftenberg
Kulturraum Schloss und Festung Senftenberg
Projektprofil herunterladenMit dem Erweiterungsneubau am Schloss Senftenberg wird Raum geschaffen für wechselnde Sonderausstellungen, museumspädagogische Angebote, Veranstaltungen und gesellschaftliche Diskurse. Gleichzeitig werden durch den Umbau des Erdgeschosses des Kommandantenhauses der Besucherempfang und Museumsladen eingerichtet. Im Foyer des Schlosses lädt ein Café zur Kulturpause ein.
Projektinitiator: Landkreis Oberspreewald Lausitz
Länderübergreifendes Trinkwasserverbundsystem Lausitzer Revier
Länderübergreifendes Trinkwasserverbundsystem Lausitzer Revier
Projektprofil herunterladenZentrales Ziel des Projektes ist die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung des Industrieparks Schwarze Pumpe und umliegender Industrie und Gewerbe nach Außerbetriebnahme des Wasserwerks Schwarze Pumpe. Es ist der Neubau von zwei Druckerhöhungsstationen und einer Fernleitung sowie Modernisierung von Leitungsabschnitten und Kapazitätserweiterung eines Wasserwerks vorgesehen.
Projektinitiator: Wasserverband Lausitz (WAL)
Lausitz Gate Doberlug-Kirchhain
Lausitz Gate Doberlug-Kirchhain
Doberlug-Kirchhain hat rund 9.000 Einwohner und ist Bahnknoten zwischen den Metropolen Berlin, Leipzig, Dresden und Cottbus. Der Knoten soll durch den Ausbau des Bahnhofs gestärkt werden. Am Lausitz Gate entstehen für die örtliche Bevölkerung, Pendler, Durchreisende und Touristen eine Servicestation, eine Touristeninfo, einen Fahrradverleih mit Werkstatt, Coworking Space, Gästequartiere und einen Veranstaltungsraum. Interesse an der Nutzung hat u. a. die Heeresinstandsetzungslogistik (HIL) GmbH, die am Standort Doberlug-Kirchhain zum „Kompetenzzentrum Rad" weiterentwickelt wird. Das Bundesverteidigungsministerium investiert dort mindestens 42 Millionen Euro und schafft 140 neue Arbeitsplätze.
Projektinitiator: Stadt Doberlug-Kirchhain
Lausitz Science Park (LSP)
Lausitz Science Park (LSP)
Projektprofil herunterladenIm Nordwesten der Lausitzmetropole Cottbus entsteht an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) auf einem früheren NVA-Militärgelände eine Innovationslandschaft mit internationaler Strahlkraft. "Das ist beste Konversion“, wie Schneider betonte. Im LSP sollen unter anderem das Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco) und das DLR-Institut für elektrifizierte Luftfahrtantriebe errichtet werden. Gebaut wird auf dem Gelände des Technologie- und Innovationsparks, einem mehr als 100 Hektar großen Areal in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hauptcampus der BTU.
Projektinitiator: EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH
Lausitzer Seenland – Vom Bergbauloch zum Sehnsuchtsort
Lausitzer Seenland – Vom Bergbauloch zum Sehnsuchtsort
Projektprofil herunterladenDie touristische Angebots- und Infrastruktur wird an den gefluteten Tagebaurestlöcher des Großräschener, Senftenberger, Bergheider und Sedlitzer Sees verbessert. Strandbereiche, Versorgungseinrichtungen und Parkplätze sowie der Fahrgastschiffanleger und Wasserwanderrastplätze werden geschaffen.
Projektinitiator: Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg
Lübbenau/Spreewald – Neue Industrie auf altem Kraftwerksgelände
Lübbenau/Spreewald – Neue Industrie auf altem Kraftwerksgelände
Projektprofil herunterladenGewerbegebiet Spreewalddreieck Lübbenau
Durch die Neustrukturierung des Areals sollen derzeit brach liegende Flächen aktiviert werden, wodurch neue Flächen zur Ansiedlung von Unternehmen und zur Bestandssicherung entstehen.
Antrag 1 - Bebauungsplan (ZWB erteilt)
Antrag 2 - Regenrückhaltebecken (ZWB erteilt)
Antrag 3 - Neubau/Sanierung notwendiger Zufahrtstraßen und Kreisverkehre, Anpassung vorhandener Gleisanlagen (Antragstellung bei ILB erfolgt)
Projektinitiator: Stadt Lübbenau/Spreewald
Massen – Zuzug im metallverarbeitenden Gewerbe erwartet
Massen – Zuzug im metallverarbeitenden Gewerbe erwartet
Projektprofil herunterladenFlächenerweiterung im Gewerbe- und Industriepark
Der bestehende Industriepark wird um eine Fläche von über 20 Hektar erweitert und noch besser an die Straßen- und Schieneninfrastruktur angeschlossen.
Projektinitiator: Amt Kleine Elster (Niederlausitz)
MED-ACC – Zentrum für Medizintechnologien am künftigen Universitätsklinikum
MED-ACC – Zentrum für Medizintechnologien am künftigen Universitätsklinikum
Projektprofil herunterladenDas Zentrum für Medizintechnologien (Medical Accelerator, MED-ACC) wird als Teil der entstehenden Modellregion Gesundheit Lausitz auf dem Gelände des Carl-Thiem-Klinikums in Cottbus geschaffen. Es entsteht ein Gebäude mit Büro- und medizinischen Werk- und Laborflächen zur Nutzung durch Start-ups, Spin-offs und Unternehmen insgesamt.
Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz
Muskauer Faltenbogen – Eiszeitliche Faltenlandschaft entdecken
Muskauer Faltenbogen – Eiszeitliche Faltenlandschaft entdecken
Projektprofil herunterladenTourismus- und Kulturzentrum Alte Ziegelei in Klein Kölzig
Die Erhaltung der Alten Ziegelei in Klein Kölzig/Mały Kólsk steht in Verbindung mit der neuen multifunktionalen Nutzung für verschiedene Zielgruppen und belebt das industriekulturelle Erbe der Region.
Zuwendungsbescheid für Teilprojekt 1 erhalten.
Projektinitiatoren: Förderverein Geopark Muskauer Faltenbogen e.V.
Naturwelt Lieberoser Heide
Naturwelt Lieberoser Heide
Projektprofil herunterladenDie Naturwelt Lieberoser Heide ist im Koalitionsvertrag der Landesregierung als „landesbedeutsames Projekt“ verankert. Für das Vorhaben mit einem Gesamtaufwand von fast 25 Millionen Euro haben die Landkreise Dahme-Spreewald und Spree-Neiße, die Gemeinde Schenkendöbern, die Ämter Peitz und Lieberose/Oberspreewald sowie die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg als Gesellschafter die Naturwelt Lieberoser Heide GmbH gegründet. Unter dem Motto „Naturwelt Lieberoser Heide - Das wilde Herz der Lausitz“ wird eine Modellregion für nachhaltigen, klimaneutralen Tourismus entwickelt.
Im Zuge der Strukturstärkung soll die Heide als Attraktion für Einheimische und Touristen ausgebaut werden – mit Besucherinformationszentrum und Outdoor-Park samt Aussichtsplattform. Zugleich soll sie als verbindendes Element zwischen Spreewald, Lausitzer Seenland und Naturpark Schlaubetal weiterentwickelt werden. Dazu soll das Schutzgebiet auch an die großen Brandenburger Radwege wie den Gurkenradweg angebunden werden. Der kürzlich neu eröffnete Heideradweg führt bereits an der Heide entlang.
Projektinitiator: Landkreis Dahme-Spreewald
Neubau Büro- und Laborgebäude Fraunhofer-Gesellschaft
Neubau Büro- und Laborgebäude Fraunhofer-Gesellschaft
Unter der Regie des IPMS soll nördlich des Zentralcampus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ein Neubau für die Forschungsaktivitäten mehrerer Fraunhofer-Einrichtungen entstehen. Das erweiterbare Gebäude soll aus einem Büro- und einem Forschungskomplex mit hochwertig ausgestatteten Laboren bestehen. Das IPMS ist ein international renommierter Forschungs- und Entwicklungsdienstleister für elektronische und photonische Mikrosysteme auf den Gebieten Industrie, Gesundheit, Medizintechnik und Mobilität.
Projektträger: Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)
Neubau Büro- und Laborgebäude Leibniz-Gemeinschaft; Cottbus
Neubau Büro- und Laborgebäude Leibniz-Gemeinschaft; Cottbus
Nördlich des BTU-Zentralcampus und in direkter Nachbarschaft zur Fraunhofer-Forschung plant die Leibniz-Gemeinschaft das „Leibniz@Lausitz“. Das modulare Büro- und Laborgebäude ist zunächst für rund 100 Beschäftigte aus Wissenschaft und Forschung geplant. Es soll als Reallabor dienen und den Transfer von Forschungsergebnissen in Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen. Insbesondere sollen von dort Einrichtungen und Unternehmen bei der Planung und Bewirtschaftung energieeffizienter und intelligenter Gebäude unterstützt werden.
Projektträger: IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
Neubau einer Trampolinhalle im Sportzentrum Cottbus
Neubau einer Trampolinhalle im Sportzentrum Cottbus
Projektprofil herunterladenEs entsteht eine Trampolinhalle als Teil des bestehenden Turnhallenkomplexes u.a. mit Sozialbereichen, Sanitärräumen, Sauna, Kraftraum und Pausenräumen, die barrierefrei genutzt werden kann.
Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz
Neue Bühne Senftenberg – Kulturort mit langer Tradition pflegen
Neue Bühne Senftenberg – Kulturort mit langer Tradition pflegen
Projektprofil herunterladenSanierung und Erweiterung Werkstattgebäude
Das Werkstattgebäude aus den 1950er Jahren ist nicht mehr ausreichend für die erforderlichen Funktionen und entspricht nicht dem Stand der Technik und des Arbeitsschutzes. Neben der Sanierung des Bestandsgebäudes erfolgt die notwendige Erweiterung des Werkstattgebäudes mit Räumen für die Tischlerei und Schlosserei sowie einem Montageraum. Außerdem entstehen Lager- und Technikräume sowie barrierefreie zentrale Sanitärräume.
Projektinitiator: Zweckverband Neue Bühne Senftenberg
Peitz-Heinersbrück – Ausbau straßenbegleitender Infrastruktur
Peitz-Heinersbrück – Ausbau straßenbegleitender Infrastruktur
Projektprofil herunterladenDiese Infrastrukturmaßnahme beinhaltet die Planung und den Bau eines straßenbegleitenden Geh- und Fahrradweges parallel zur Landesstraße 474. Die Wegeverbindung zwischen Peitz/Picnjo, dem Industriegebiet Kraftwerk Jänschwalde, Heinersbrück/Móst und der Westkante des Tagebaus Jänschwalde/Janšojce umfasst rund sieben Kilometer.
Projektinitiator: Amt Peitz
Pflegeschule Forst (Lausitz) – Gesundheits- und Pflegeberufe stärken
Pflegeschule Forst (Lausitz) – Gesundheits- und Pflegeberufe stärken
Projektprofil herunterladenNeben baulichen Maßnahmen wird ein digitales Simulations- und Schulungs-Lab, einschließlich Virtuell-Reality-Equipment und einem Tele-Nursing-Arbeitsplatz aufgebaut und ausgestattet. Der Aufbau eines Simulations- und Schulungs-Lab zielt auf die Qualitätssteigerung in der Ausbildung durch die Möglichkeit praxisnaher Situationssimulationen.
Projektinitiator: Forster Wohnungsbaugesellschaft mbH
Rundweg – Den Cottbuser OSTSEE mit dem Rad entdecken
Rundweg – Den Cottbuser OSTSEE mit dem Rad entdecken
Projektprofil herunterladenEntlang des Uferbereiches wird ein Rundweg von 27 Kilometern ausgebaut. Dieser verbindet die Anrainergemeinden und jeweiligen Aussichtspunkte miteinander.
Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz
Schaufenster zur Strukturentwicklung der Lausitz
Schaufenster zur Strukturentwicklung der Lausitz
Projektprofil herunterladenInformationszentrum Bahnhofsvorplatz
Ein multimedialer Info-Pavillon von 150 m² am Cottbuser Hauptbahnhof gibt die Möglichkeit sich zu aktuellen und geplanten Projekten zu informieren. Exemplarisch dafür steht das Bahnwerk Cottbus, welches in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs zu Europas größtem und modernstem Bahnwerk erweitert wird. Nach Fertigstellung werden 1.200 hochwertige Industriearbeitsplätze geschaffen.
Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz
Status: Projekt fertig gestellt
Sedlitzer Bucht – Uferbereiche werden aufgepeppt
Sedlitzer Bucht – Uferbereiche werden aufgepeppt
Projektprofil herunterladenMit der Umsetzung des Projektes wird der Standort verkehrstechnisch erschlossen und ausgebaut. Es entstehen Bootsliegeplätze, ein Strand mit barrierefreiem Zugang, öffentliche Parkplätze, ein Imbiss, ein Multifunktionsgebäude mit sanitären Einrichtungen und ein Mehrzweckraum.
Projektinitiator: Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg
Seewasserwärmepumpe – Klimafreundliche Fernwärme für das Hafenquartier am Cottbuser Ostsee
Seewasserwärmepumpe – Klimafreundliche Fernwärme für das Hafenquartier am Cottbuser Ostsee
Projektprofil herunterladenIm Rahmen des Projektes werden Erzeugungsanlagen geplant und errichtet, mit deren Hilfe dem Cottbuser Ostsee Wärme entzogen und als Fernwärme den heutigen und zukünftigen Kunden der Stadtwerke bereitgestellt wird.
Projektinitiator: Stadtwerke Cottbus GmbH
Sondergebiet Forschung und Entwicklung – Cottbus auf dem Weg zur Wissenschaftsstadt
Sondergebiet Forschung und Entwicklung – Cottbus auf dem Weg zur Wissenschaftsstadt
Projektprofil herunterladenStraßenbahninfrastruktur – Mit den Öffentlichen klimafreundlich in Cottbus unterwegs
Straßenbahninfrastruktur – Mit den Öffentlichen klimafreundlich in Cottbus unterwegs
Projektprofil herunterladenDer Ausbau der Straßenbahninfrastruktur in Cottbus/Chóśebuz umfasst die Erweiterung des Schienennetzes, den Kauf neuer Straßenbahnen und ein verdichtetes Angebot auf allen Bestands- und Neubaustrecken. Zudem wird eine Machbarkeitsstudie zur Netzerweiterung in die angrenzende Gemeinde Kolkwitz/Gołkojce (mit Option der Umsetzung der aus der Studie ergebenen Vorzugstrassierung) erarbeitet.
Projektinitiator: Cottbusverkehr GmbH
Stromnetzausbau Cottbus – „HotSpots“ für den Strukturwandel
Stromnetzausbau Cottbus – „HotSpots“ für den Strukturwandel
Projektprofil herunterladenUm eine leistungsfähige und ausfallsichere Stromversorgung zu sichern, werden von der Energieversorgung Cottbus GmbH (EVC) sogenannte HotSpots eingerichtet. Damit ist zudem die leistungsfähige Kopplung der Sektoren Wärme, Verkehr sowie die Erzeugung grünen Wasserstoffs möglich.
Projektinitiator: Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Studie zum BMX-Zentrum am Cottbuser Ostsee
Studie zum BMX-Zentrum am Cottbuser Ostsee
Projektprofil herunterladenAm Cottbuser Ostsee entsteht ein nationales BMX-Event- und Trainingszentrum. Im Rahmen einer Studie wird die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Vorhabens untersucht.
Projektinitiator: Stadt Cottbus/ Chóśebuz
Technologie- und Innovationspark Cottbus (TIP)- Ankerpunkt der Innovationsachse Berlin-Lausitz
Technologie- und Innovationspark Cottbus (TIP)- Ankerpunkt der Innovationsachse Berlin-Lausitz
Projektprofil herunterladenPlanungsrechtliche Voraussetzungen für optimale Standortbedingungen im Bereich Forschung, Entwicklung und Anwendung werden für universitätsnahe Institute und Forschungseinrichtungen geschaffen. Investiert wird zudem in die Infrastruktur und Nutzbarmachung der Bestandsgebäude.
Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz
Telemedizin – Moderne Gesundheitsversorgung im Rettungsdienst
Telemedizin – Moderne Gesundheitsversorgung im Rettungsdienst
Projektprofil herunterladenRettungseinsatzwagen im Landkreis Spree-Neiße werden mit Mixed-Reality-Brillen ausgestattet, die als mobiles Übertragungsgerät während eines Notfalls genutzt werden. Situationen am Unfallort können direkt zum Notarzt übertragen werden, der die Therapie bereits auf der Anfahrt zum Patienten bestimmen und begleiten kann.
Projektinitiator: Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Telemedizinische Einbindung von Notärzten im Regionalleitstellenbereich Lausitz
Telemedizinische Einbindung von Notärzten im Regionalleitstellenbereich Lausitz
Alle 25 Notarzteinsatzfahrzeuge und 100 Rettungstransportwagen der fünf Gebietskörperschaften des Regionalleitstellenbereiches der Lausitz werden einheitlich mit mobilen Datenübertragungsgeräten inklusive Zubehör und Software ausgestattet. In medizinisch kritischen Situationen können frühzeitig Therapien und Medikationen eingesetzt und weitergehende ärztliche Einschätzungen eingeholt werden.
Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz
Trinkwasserverbundsystem Lausitzer Revier
Trinkwasserverbundsystem Lausitzer Revier
Als Teilprojekt im Trinkwasserverbundsystem Lausitz sollen eine Druckerhöhungsstation in Tschernitz sowie eine Verbindungsleitung zwischen den Verbandsgebieten Döbern und Bad Muskau neu gebaut werden. Zudem soll die Kapazität des Wasserwerks Spremberg erweitert werden. Mit dem Trinkwasserverbundsystem entsteht in Brandenburg und Sachsen eine wirtschaftsnahe Infrastruktur, die die Wasserversorger in die Lage versetzt, Trinkwasser in ausreichender Menge und Qualität bereitzustellen. Das Gesamtkonzept besteht aus 50 aufeinander abgestimmten Teilprojekten – darunter 15 in Brandenburg und 34 in Sachsen.
Projektinitiator: Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (SWAZ)
Umbau der Niederlausitzhalle
Umbau der Niederlausitzhalle
Die Niederlausitzhalle wird zu einem zeitgemäßen, CO2-neutralen Ort für Wissenstransfer, Begegnung, Kultur und Freizeit mit multifunktionales Zentrum für Tagungen, Kongresse, Sportveranstaltungen und Events umgebaut. Das Projekt erhöht die Lebensqualität , ermöglicht Wissenstransfer , zieht Fachkräfte an und befördert den Tourismus im Lausitzer Seenland.
Projektinitiator: Stadt Senftenberg
Unsichtbares 5G – Straßenlaternen für die mobile Erreichbarkeit
Unsichtbares 5G – Straßenlaternen für die mobile Erreichbarkeit
Projektprofil herunterladenFür die Verbesserung der Mobilfunk- und Breitbandversorgung wird 5G-Technologie weitgehend unsichtbar in den Stadtraum integriert. Der unsichtbare Effekt entsteht durch die Installation der Technik in nicht einsehbare Bereiche, beispielsweise in Straßenleuchten, womit diese zu 5G-Antennen werden.
Projektinitiator: Stadt Luckau/Łukow
Verkehrslandeplatz Neuhausen – Ein Wirtschaftsstandort hebt ab
Verkehrslandeplatz Neuhausen – Ein Wirtschaftsstandort hebt ab
Projektprofil herunterladenFür Ansiedlungen und Investitionen nationaler und internationaler Unternehmen wird die Start- und Landebahn in Neuhausen/Spree befestigt. Weitere Gewerbeflächen für die Ansiedlung von Unternehmen werden auf dem Gelände zu erschlossen.
Projektinitiator: Gemeinde Neuhausen/Spree
Wasserreich Spree – Einzigartige Spreewaldlandschaft erkunden
Wasserreich Spree – Einzigartige Spreewaldlandschaft erkunden
Projektprofil herunterladenMit dem Nature-Science-Center Wasserreich Spree in der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin Wissen zum Naturraum, Wasserhaushalt, Klimawandel und zur nachhaltigen Entwicklung entlang der Spree vermittelt. Zudem werden mit der Region verbundenen Themen wie der Bergbau, Sorben und Wenden, kulturelle Vielfalt und Identität aufgegriffen.
Projektinitiator: Stadt Lübben (Spreewald)
Wasserstoff-Regionenprojekt_CB
Wasserstoff-Regionenprojekt_CB
Ziel des Projektes ist die Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Lausitz durch den Aufbau einer diskriminierungsfreien Infrastruktur von Wasserstofftankstellen, die Umstellung auf einen nachhaltigen und sauberen ÖPNV, den Einstieg privater Unternehmen in nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität und die Knowhow-Sicherung in der Energieregion Lausitz für eine leistungsfähige Wasserstoffregion.
Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz
Wasserstoff-Regionenprojekt_SPN
Wasserstoff-Regionenprojekt_SPN
Der Landkreis Spree-Neiße will eine nachhaltige und flächendeckende Wasserstoffinfrastruktur für den Öffentlichen Personennahverkehr und die Abfallwirtschaft aufbauen. Geplant sind der Bau eines Elektrolyseurs und einer Wasserstofftankstelle in Forst. Zudem sollen mobile Tankmöglichkeiten in Spremberg und Guben geschaffen sowie ein Wasserstofffahrzeug zur Betankung erworben werden. Mit dem Elektrolyseur soll grüner Wasserstoff für 35 Busse und 23 Müllfahrzeuge produziert werden. Für den Erwerb der Busse bekommt der Landkreis Fördermittel vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr („Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr").
Projektinitiator: Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Wasserstoff-Regionenprojekt_Transportnetz
Wasserstoff-Regionenprojekt_Transportnetz
Projektprofil herunterladenGeprüft werden rechtliche und technologische Aspekte, um die Machbarkeit eines Leitungsnetzes für den Transport und die Bereitstellung von „grünem“ Wasserstoff zu untersuchen. Das deutschlandweit erste diskriminierungsfreie Wasserstofftransportnetz wird errichtet, über das bestehende und neu entstehende Industrieunternehmen, Versorgungsbetriebe und Anbieter von Verkehrsdienstleistungen Wasserstoff beziehen können.
Projektinitiator: Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Wasserwirtschaftliches Bildungszentrum in Cottbus
Wasserwirtschaftliches Bildungszentrum in Cottbus
Projektprofil herunterladenIm Norden von Cottbus/Chóśebuz entsteht ein Wasserwirtschaftliches Bildungszentrum als „Zentrum für Verbundausbildung“. Über die duale Ausbildung hinaus werden dort Berufsorientierung, berufliche Weiterentwicklung, Praktika und die Begleitung von Studierenden bei Bachelor- und Masterarbeiten angeboten.
Projektinitiator: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
Weitere Gewerbeareale im länderübergreifenden Industriepark Schwarze Pumpe (ISP)
Weitere Gewerbeareale im länderübergreifenden Industriepark Schwarze Pumpe (ISP)
Projektprofil herunterladenGegenstand der Förderung sind die Kosten für die Schaffung von Bauplanungsrecht, die verkehrs- und medientechnische Erschließung über eine Südanbindung sowie der Modernisierung der inneren Straßenerschließung für das geplante Terminal Kombinierter Verkehr. Hierdurch wird der potenzielle Bedarf an ausreichend großen und wettbewerbsfähigen Ansiedlungsflächen langfristig gesichert.
Projektinitiator: Stadt Spremberg
Wilde Zukunft – Kultur- und Freizeitort auf alter Industriestätte
Wilde Zukunft – Kultur- und Freizeitort auf alter Industriestätte
Projektprofil herunterladenAuf dem Veranstaltungsgelände des Wilde Möhre Festivals in Drebkau werden die Rahmenbedingungen für das Kultur- und Musikfestival verbessert. Außerdem soll auf dem sieben Kilometer entfernten Fabrikgelände der Alten Ziegelei Muckwar ein Kultur- und Freizeitangebot entstehen. Mitten in der Natur, an zwei Baggerseen gelegen, wird Raum zum Arbeiten, Wellness und Erholung, kulturelle Veranstaltungen und Tourismus geschaffen.
- Antrag 3 Projektsteuerung: ZWB erhalten
- beantragt: Antrag 1 (B-Plan - Alte Ziegelei Muckwar), Antrag 2 (Projektsteuerung Göritz), Antrag 3 (B-Plan Campingplatz Göritz)
Projektinitiator: Stadt Drebkau / Wilde Möhre GmbH
Wohnheim in Cottbus – Neues Zuhause für Auszubildende im Baugewerbe
Wohnheim in Cottbus – Neues Zuhause für Auszubildende im Baugewerbe
Projektprofil herunterladenBei diesem Bauvorhaben wird besonderes Augenmerk auf Belange der Nachhaltigkeit gelegt. Denn in der Ausbildung wird den Jugendlichen unter dem Prinzip "Baukörper = Lehrkörper" das Thema Nachhaltigkeit im Bau vermittelt und mit dem pädagogischen Konzept des Kompetenzzentrums für nachhaltiges Bauen integriert.
Projektinitiator: Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V. / Stadt Cottbus/ Chóśebuz
Zechenhaus Brieske – Zeitgeschichte erlebbar machen
Zechenhaus Brieske – Zeitgeschichte erlebbar machen
Projektprofil herunterladenDas denkmalgeschützte Zechenhaus Brieske wurde 1909 als Verwaltungsgebäude und Waschkaue für die Ilse-Berbau-Actiengesellschaft errichtet. Nach der baulichen Ertüchtigung ist eine Nutzung als zentrales Museumsdepot und Archiv des Museumsverbundes Oberspreewald-Lausitz vorgesehen.
Projektinitiator: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Zentrum für Regionale Erzeugnisse
Zentrum für Regionale Erzeugnisse
Projektprofil herunterladenEine Kombination aus Erlebnis, (Ver-)Kauf, Edutainment, Spielen, Miterleben, Veranstaltungen, Genuss und Wissenschaft entsteht in verschiedenen Bereichen unter dem Thema und der Marke Spreewälder Gurke.
Hierfür wird das Gelände am Bahnhof Lübbenau durch die Spreewelten GmbH von der Stadt Lübbenau erworben. Der unter Denkmalschutz stehende Lokschuppen wird mit der Umnutzung für touristische Zwecke erhalten. Ein Bebauungsplan muss aufgestellt werden, umfangreiche Baumaßnahmen und Investitionen sind nötig.
Mit dem Projekt wird ein ganzjähriges Angebot für Tages- und Übernachtungsgäste sowie Einheimische geschaffen, dass auch bei schlechtem Wetter genutzt werden kann und so die touristischen Angebote der Ausflugs- und Urlaubsregion Spreewald ergänzt.
Projektinitiator: Spreewelten GmbH