
Werkstatt 4
Daseinsvorsorge, ländliche Entwicklung & “smart regions”
Das vorrangige Ziel der Werkstatt 4 ist es, die Daseinsvorsorge in den ländlichen Gebieten – besonders im Bereich Gesundheitsversorgung – flächendeckend sicherzustellen. Im Rahmen einer „Modellregion Gesundheit Lausitz“ ist der Aufbau einer digitalen, nachhaltigen medizinischen Versorgung vorgesehen. Die Digitalisierung eröffnet dabei neue Möglichkeiten für die Verbesserung der Lebensqualität in der Lausitz. Zudem sollen Pilotprojekte für CO2-freie Quartiere und innovative Ver- und Entsorgungskonzepte entwickelt werden.
Werkstattsprecher “Daseinsvorsorge, ländliche Entwicklung, “smart regions” ist Sven Guntermann, Diplom-Ingenieur, Lokale Aktionsgruppe Elbe-Elster.

„Die Schaffung von Arbeitsplätzen, F&E-Ansiedlungen und der Ausbau moderner Infrastruktur müssen sicherlich im Fokus stehen, jedoch wird ohne Einbeziehung der hier lebenden Menschen der Strukturwandel nicht gelingen. Davon bin ich überzeugt. Gerade im ländlich geprägten Raum der Lausitz fühlen sich derzeit viele Menschen und lokale Akteure nicht ernsthaft mitgenommen, vieles wirkt fremdbestimmt. Ich hoffe, dass die Werkstätten und die bereit gestellten Finanzmittel vor allem auch den engagierten Akteuren des ländlichen Raums Möglichkeiten bieten können, selbst an der Gestaltung ihrer Region mitzuwirken.“
– Sven Guntermann
Die nächste Werkstattsitzung findet am 20.05.2025 statt.
Akteure in der Werkstatt
Staatskanzlei Brandenburg, Büro des Lausitz-Beauftragten des Ministerpräsidenten Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landkreis Elbe-Elster LAG Elbe-Elster LAG Energieregion im Lausitzer Seenland e.V. LAG Spree-Neiße-Land e.V. LAG Spreewaldverein e.V. KAG Dahme-Spreewald KAG Elbe-Elster KAG Oberspreewald-Lausitz KAG Spree-Neiße Lausitzrunde Stadt Welzow Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem Centrum für Innovation und Technologie GmbH (CIT) Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK) BTU Cottbus-Senftenberg DigitalAgentur Brandenburg GmbH (DABB) DGB Region Südbrandenburg Bürgerregion Lausitz Kinder- und Jugendbeteiligung BrandenburgProjekte zur Lausitzer Strukturentwicklung
Neuigkeiten aus der Lausitz
-
28. - 29. April 2025
Konferenz „Strukturwandel in den Braunkohlerevieren – Austausch der Reviere“
Der gemeinsame Austausch gibt den Vertretern und Vertreterinnen der Kohlereviere die Möglichkeit, sich gegenseitig über die gesetzten wirtschaftlichen und sozialen... -
Gemeinsam durchstarten: Wie Fördermittel den Strukturwandel in der Lausitz voranbringen
11.04.2025 | Digitale Informationsveranstaltung als Wegweiser zum richtigen Programm – Neue Impulse, praxisnahe Informationen und Gelegenheit zum Austausch: Die digitale Informationsveranstaltung „Fördermöglichkeiten... -
Neuer Förderaufruf für innovative Unternehmensprojekte im Strukturwandel
07.04.2025 | Der 8. Ideen- und Projektwettbewerb des Förderprogramms „Unternehmen Revier“ ist gestartet. Bis zum 23. Mai 2025 sind Unternehmen in der...